Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The New WorldCat

OCLC schreibt:

Auf den ersten Blick sieht er schick aus, ohne Zweifel. Aber auf Twitter wird die Klage laut, dass die “Accessibility” wohl an manchen Ecken gelitten hat:

 

Schade finde ich, dass OAISTER überhaupt nicht erwähnt wird. Die Datenbank ist scheint’s auch in WorldCat integriert, wenn man der Beschreibung trauen darf; sie hat aber auch einen eigenen Recherchezugang unter https://oaister.on.worldcat.org/discovery.

OAISTER war der internationale Platzhirsch der Volltextsuche, bevor BASE als Suchmaschine aufkam. Irgendwann gab das Konsortium oder die Mellon Foundation das an OCLC ab und diese wollten das lediglich in die kostenpflichtige Datenbank First Search integrieren. Protest aus der Community sorgte dafür, dass die Daten auch über WorldCat frei recherchierbar blieben – und bleiben.

OT: Ludwig Thoma

Die Lausbubengeschichten gibt es bei Projekt Gutenberg und den Münchner im Himmel als Film auf YouTube.

Archiv des Nationalatlas’

Klaus Graf weist auf Archivalia auf das Archiv des Nationalatlas’ hin. In diesem wird im Inhaltsverzeichnis und im systematischen Register zuerst die Struktur aufgelistet und dann auf die Volltexte verwiesen wird. Die sind rund 20 Jahre alt, dennoch interessant zu lesen, beispielsweise im Band 6 “Bildung und Kultur” ein Aufsatz über Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken.

BASE-Inhalte werden zukünftig in Discovery-Daten von Dienstleister angezeigt

BASE in EBSCO indexiert. https://t.co/GXeBAI8ysP — Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) December 12, 2015 Was bedeutet das? Dass in den Discoverys, die auf eingekauften EBSCO-Daten fußen, die von BASE indexierten weltweiten Inhalte von Repositorien zur Verfügung stehen.

Was bedeutet das? Dass in den Discoverys, die auf eingekauften EBSCO-Daten fußen, die von BASE indexierten weltweiten Inhalte von Repositorien zur Verfügung stehen.

BASE bietet bald Lizenz-Filter

@felixlohmeier @EvoMRI @BASEsearch Not all documents in BASE are OA. But you can filter for availability of fulltext. License filter soon. — Christian Pietsch (@ChPietsch) July 20, 2015

Verbesserte Anzeige von OA-Ergebnissen in BASE

We're testing a new feature in our Lab: Boosting #OpenAccess Documents in the ranking http://t.co/IBaw18261m #oaboost — Search Engine BASE (@BASEsearch) July 29, 2014 "Boosting Open Access Documents" – what do you think about this new feature? Let us know! #oaboost pic.twitter.com/V5SxzIr78m — Search Engine BASE (@BASEsearch) July 29, 2014 Update: Ich habe das Wort … „Verbesserte Anzeige von OA-Ergebnissen in BASE“ weiterlesen

Update: Ich habe das Wort im Titel “Vermehrte” durch “verbesserte” ersetzt, da ich zu Recht darauf hingewiesen wurde, dass es sich nicht um eine größere Zahl von OA-Dokumenten in BASE handelt, sondern um eine bessere Anzeige der bisher schon im Index befindlichen OA-Dokumente.

Global Digital Library on Theology and Ecumenism

Der Weltkirchenrat hat am Freitag die erste kostenlose Internetbibliothek für Theologie und Ökumene eröffnet. Jeder Interessierte hat Zugang zu den über 200.000 Texten, Büchern, Zeitschriften und akademischen Publikationen aus verschiedenen Ländern. Dies geht aus einer Mitteilung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf hervor. [via Medienmagazin pro; auch bei EVLKA-News]

Der Weltkirchenrat hat am Freitag die erste kostenlose Internetbibliothek für Theologie und Ökumene eröffnet. Jeder Interessierte hat Zugang zu den über 200.000 Texten, Büchern, Zeitschriften und akademischen Publikationen aus verschiedenen Ländern. Dies geht aus einer Mitteilung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf hervor.

[via Medienmagazin pro; auch bei EVLKA-News]

BASE als “Hochschulperle” ausgezeichnet

Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft hat die UB Bielefeld für die Volltext-Metasuchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) mit der Nennung als “Hochschulperle” des Monats Mai ausgezeichnet. [via nw-news.de]

Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft hat die UB Bielefeld für die Volltext-Metasuchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) mit der Nennung als “Hochschulperle” des Monats Mai ausgezeichnet. [via nw-news.de]

Bibliothekarisches auf PaperC

Im VÖB Blog ist zu lesen: “Auf PaperC können die IFLA Publications, die im De Gruyter Verlag erschienen sind, online durchgeblättert/durchsucht/bei Kauf als PDF downgeloadet etc. werden. Auch andere buchwissenschaftliche und bibliothekarische Literatur ist schon zu finden.” PaperC ist kostenpflichtig, wenn man Seiten ausdrucken oder verwenden will, erlaubt aber die Lektüre am Bildschirm nach Registrierung … „Bibliothekarisches auf PaperC“ weiterlesen

Im VÖB Blog ist zu lesen:

“Auf PaperC können die IFLA Publications, die im De Gruyter Verlag erschienen sind, online durchgeblättert/durchsucht/bei Kauf als PDF downgeloadet etc. werden. Auch andere buchwissenschaftliche und bibliothekarische Literatur ist schon zu finden.”

PaperC ist kostenpflichtig, wenn man Seiten ausdrucken oder verwenden will, erlaubt aber die Lektüre am Bildschirm nach Registrierung ohne weitere Bedingungen. Die Suche innerhalb von PaperC ist – wenn auch letzthin eine erweiterte Suche ergänzt wurde – noch verbesserungsbedürftigt, beispielsweise führt eine Suche nach “One-Person Library” nach sehr vielen irrelevanten Ergebnissen, da der Begriff als einzelne Suchwörter interpretiert wird. Phrasensuche wäre also sehr wünschenswert!
Dennoch lohnt sich die Suche, haben doch die Ergebnisse eindeutige URLs und man kann sie daher ohne weiteres als Lesezeichen ablegen (wer keinen sozialen Bookmarkservice verwendet, ist selbst schuld!) oder verlinken. Dadurch muss man sich die Arbeit nur einmal machen …
Ach ja: PaperC – da war ja noch die Meldung von Infobib von vorgestern, dass viele Bücher vom O’Reilly-Verlag eingespeist wurden. Wird immer interessanter, nicht wahr?

Erst Musik, jetzt Lehrbücher

Die New York Times berichtet unter dem Titel Digital Domain – First It Was Song Downloads. Now It’s Organic Chemistry über die Möglichkeiten sich Lehrbücher im Volltext zu beschaffen. AFTER scanning his textbooks and making them available to anyone to download free, a contributor at the file-sharing site PirateBay.org composed a colorful message for â??all … „Erst Musik, jetzt Lehrbücher“ weiterlesen

Die New York Times berichtet unter dem Titel Digital Domain – First It Was Song Downloads. Now It’s Organic Chemistry über die Möglichkeiten sich Lehrbücher im Volltext zu beschaffen.

AFTER scanning his textbooks and making them available to anyone to download free, a contributor at the file-sharing site PirateBay.org composed a colorful message for â??all publishersâ? of college textbooks, warning them that â??myself and all other students are tired of gettingâ? ripped off.

Wie beschrieben, ist der Weiterverkauf von gedruckten Lehrbüchern heutzutage nicht mehr so selbstverständlich, wenn die elektronischen Lehrbücher nicht von der Bibliothek angeboten werden, kann man sich immer noch Artikel oder ganze Bücher (gegen Cash) mieten/kaufen. Solche Exemplare lassen sich allerdings nach Gebrauch nicht weiterverkaufen (DRM), was natürlich die notleidenden Verlage ganz gerne sehen.

The students who create and give away digital copies are motivated not by financial self-interest but by something more powerful: the sweet satisfaction of revenge.

Wenn man sich so umschaut, sind offensichtlich viele Rächer unterwegs…
[via librarylink]

Kooperation für die digitale und die Buchpublikation

Hybrides Publizieren für Bibliotheken, in Kooperation mit einem Verlag, wie geht das? Die Bibliothek publiziert die Texte auf einem Volltextserver, der Verlag verkauft sie als Buch. Die Weimarer UB und der Verlag der Bauhaus-Universität machen es vor. [via dailynet.de]

Hybrides Publizieren für Bibliotheken, in Kooperation mit einem Verlag, wie geht das? Die Bibliothek publiziert die Texte auf einem Volltextserver, der Verlag verkauft sie als Buch. Die Weimarer UB und der Verlag der Bauhaus-Universität machen es vor. [via dailynet.de]

“…darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen” – Griebel im Interview über Open Access

Auf die Frage des Interviewers über Googles Massendigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek (Peter Mühlbauer, Telepolis 09.03.2007, “Da kann ich Sie beruhigen”): Und kann die Staatsbibliothek dann auch mit der eigenen digitalen Kopie machen was sie will, oder gibt es dann potentielle Einschränkungen? antwortet der Bibliotheksdirektor Dr. Griebel: Also ich würde es positiv so beantworten: wir … „“…darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen” – Griebel im Interview über Open Access“ weiterlesen

Auf die Frage des Interviewers über Googles Massendigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek (Peter Mühlbauer, Telepolis 09.03.2007, “Da kann ich Sie beruhigen”):

Und kann die Staatsbibliothek dann auch mit der eigenen digitalen Kopie machen was sie will, oder gibt es dann potentielle Einschränkungen?

antwortet der Bibliotheksdirektor

Dr. Griebel: Also ich würde es positiv so beantworten: wir können das, wie gesagt, im Open Access Gedanken zur Verfügung stellen, das wird auch weiterhin der Fall sein, darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen. (…)

Ich interpretiere Herrn Griebels Antwort so: Die Bayerische Staatsbibliothek hat sich

  1. vertraglich darauf festlegen lassen, die Indexierung durch kommerzielle Konkurrenten Googles zu unterbinden sowie
  2. dieses und weitere Details des Vertrags geheimzuhalten.

Also werden Googles Digitalisate aus den BSB-Beständen keineswegs unter Open-Access-Bedingungen zur Verfügung stehen. Eine unbeweisbare Verdächtigung, die ich hier ausspreche, gewiÃ?. Wenn demnächst jemand anhand einer Yahoo-Suchanfrage demonstrieren kann, daÃ? dort Text aus einem beliebigen Münchener Google-Digitalisat im Volltext indexiert und auffindbar ist, gestehe ich gerne zu, mich geirrt zu haben.

Um MiÃ?verständnisse zu vermeiden: Mein Hinweis ist alles andere als Prinzipienreiterei. Freie Indexierung, Weiterverarbeitung, automatisierte ErschlieÃ?ungsmethoden etc., in der Sprache der OA-Erklärungen von Bethesda und Berlin derivative works, auch durch kommerzielle Diensteanbieter zuzulassen ist eine Nagelprobe, die darüber entscheidet, ob Open Access sein volles Potential entfalten kann oder nicht.

DaÃ? auch groÃ?e kommerzielle Akteure zur Massendigitalisierung unter OA-Bedingungen fähig und willens sind zeigt das Beispiel der Open Content Alliance, deren Aktivitäten zu verfolgen das netbib weblog nicht müde wird.

P.S. Ein vollkommen unironischer Nachsatz zu diesem neuen Projekt von Google und BSB: Das ist eine tolle, längst überfällige Sache, von der die Informationsbenutzer, die BSB und viele andere deutsche Bibliotheken spürbar profitieren werden!