Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leseförderung einmal anders

<![CDATA[Man könnte es geradezu volksbibliothekarisch nennen, was da bei Fleischmann.org in den News mit dem Link hinter “Wer liest, kommt früher raus” steht, ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung, auf die ich hier mal nicht verlinke. Der Inhalt: Häftlinge können durch Lesen von Büchern und Inhaltsreferate ihre Haftzeit um 48 Tage pro Jahr verkürzen. Eine … „Leseförderung einmal anders“ weiterlesen

<![CDATA[Man könnte es geradezu volksbibliothekarisch nennen, was da bei Fleischmann.org in den News mit dem Link hinter “Wer liest, kommt früher raus” steht, ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung, auf die ich hier mal nicht verlinke.
Der Inhalt: Häftlinge können durch Lesen von Büchern und Inhaltsreferate ihre Haftzeit um 48 Tage pro Jahr verkürzen. Eine Win-Win-Situation, möchte man meinen: Die Häftlinge bilden sich und werden dadurch sozial reintegriert, der brasilianische Staat spart Platz in den überfüllten Gefängnissen. Und die Gefängnisbibliothekarin/der Gefängnisbibliothekar ist Queen/King, möchte man meinen. Oder ist das doch nicht so positiv zu werten? Warum gibt es wohl keine Öffentlichen Bibliotheken mehr, in denen man gezwungen wird, bei der Entleihung “trivialer” Literatur auch ein “ernstes” Werk mit zu entleihen? Tja, warum wohl?]]>

110 Jahre jung

Die Stadtbibliothek Teltow wird 110 und die Märkische Allgemeine skizziert die Geschichte der Institution, welche als Volksbibliothek angefangen hat: Seit 1905 ist sie unter den Fittichen der Stadt und seit 1953 fachlich geleitet.

Die Stadtbibliothek Teltow wird 110 und die Märkische Allgemeine skizziert die Geschichte der Institution, welche als Volksbibliothek angefangen hat: Seit 1905 ist sie unter den Fittichen der Stadt und seit 1953 fachlich geleitet.