Archivportal-D nun im Regelbetrieb

“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.” [aus der Meldung des Archivportals D] … man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …

“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.”

[aus der Meldung des Archivportals D]

… man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …

Was sind Fachinformationsdienste?

Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis: Was sind und wozu braucht man Fachinformationsdienste [Einführung] Vom SSG Volks- und Völkerkunde zum FID Sozial- … „Was sind Fachinformationsdienste?“ weiterlesen

Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis:

Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen … „Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!“ weiterlesen

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen werden “flexible” Zustände herrschen. Ich gebe zu, ich schaue mit den Augen eines der Lehre verhafteten Bibliothekars auf diese Entwicklung und ich weiß, ich kann meinen Benutzern keinen One-Stop-Shop wie die Übersicht der SSGs bei webis oder jene des Webis-Blogs bezüglich der Virtuellen Fachbibliotheken mehr an die Hand geben. Gerade wenn Leute später im Beruf sind und weiter wissenschaftliche Literatur suchen, werden sie keinen übergreifenden und einfachen Überblick mehr bekommen. Die Deutsche Forschungs-Gesellschaft jedenfalls macht ihrem Namen alle Ehre.

Erste Virtuelle Fachbibliotheken werden abgeschaltet

Aus der TIB: TIB schaltet die von ihr betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken ab http://t.co/kN8fji3db5 — TIB/UB Hannover (@tibub) March 28, 2014

b2i-Relaunch vollzogen

Das Fachportal “Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften” hat einen Relaunch erfahren und präsentiert sich jetzt in hellblau.

Das Fachportal “Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften” hat einen Relaunch erfahren und präsentiert sich jetzt in hellblau.

b2i gefährdet?

“Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek für den Aufbau eines Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Ablösung des bisherigen Sondersammelgebiets abgelehnt. Damit endet vorerst die Unterstützung der überregionalen Literaturversorgung durch die DFG in den genannten Fächern. Betroffen von der Ablehnung ist auch die Virtuelle Fachbibliothek b2i. Über die Weiterführung dieses Portals … „b2i gefährdet?“ weiterlesen

“Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek für den Aufbau eines Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Ablösung des bisherigen Sondersammelgebiets abgelehnt. Damit endet vorerst die Unterstützung der überregionalen Literaturversorgung durch die DFG in den genannten Fächern. Betroffen von der Ablehnung ist auch die Virtuelle Fachbibliothek b2i. Über die Weiterführung dieses Portals und der damit verbundenen Services behält sich die Bayerische Staatsbibliothek eine Entscheidung vor.

Das stammt aus dem aktuellen b2i-Newsletter. Hoffen wir einmal, dass die Nutzung dieses Portals nicht zu schlecht ist, so dass sich der Aufwand lohnt, es weiter am Leben zu halten! – Das soll aber nicht den Blick dafür verstellen, dass auch das SSG nicht weiter unterstützt wird. Wie steht es damit? Ob man, wenn die BSB das nicht alleine stemmen kann, das in einer Kooperation auffangen könnte?

Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das … „Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start“ weiterlesen

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das Rad an jedem Standort neu erfunden wird? Aber wozu rückwärts schauen, wenn die geförderte Zukunft so licht vor einem liegt! Dass Nutzer, die oft in verschiedenen Fächern recherchieren, die selbe Struktur und die selbe Nutzerführung vorfinden, das ist doch sicher zu viel verlangt. Mal sehen …

“Angebotsende zum 31.12.2013” – Internetbibliothek macht zu!

Irgendwie passt diese unterkühlte Überschrift “Angebotsende zum 31.12.2013” zur Leidenschaftslosigkeit, mit der viele Projekte im Bibliothekswesen begraben werden. Zuerst der Hype und dann sang- und klanglos aufgegeben. Jetzt einmal nicht das wissenschaftliche Bibliothekswesen, sondern die Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Deutschen Internetbibliothek (DIB) ein bundesweites Kooperationsprodukt beerdigen (nun gut, es ist namentlich der DBV, die … „“Angebotsende zum 31.12.2013” – Internetbibliothek macht zu!“ weiterlesen

Irgendwie passt diese unterkühlte Überschrift “Angebotsende zum 31.12.2013” zur Leidenschaftslosigkeit, mit der viele Projekte im Bibliothekswesen begraben werden. Zuerst der Hype und dann sang- und klanglos aufgegeben. Jetzt einmal nicht das wissenschaftliche Bibliothekswesen, sondern die Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Deutschen Internetbibliothek (DIB) ein bundesweites Kooperationsprodukt beerdigen (nun gut, es ist namentlich der DBV, die kooperierenden ÖBs und das Bibliotheks-Servicezentrum Konstanz). [via ÖBBib: “10. Geburtstag und Ende”] Nun liegt dies parallel zu einer Diskussion im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken, inwieweit Virtuelle Fachbibliotheken umstrukturiert werden müssen, um mehr Nachfrage zu generieren.
Jedenfalls sollte man ab jetzt nicht mehr von “Lotsen im Informationsdschungel” sprechen, wenn man die folgende Begründung ernst nehmen will:

“Mittlerweile ermöglichen der technische Fortschritt und der bessere Wissensstand den Nutzern, selbst relevante Angebote im Internet zu erkennen, so dass ein durch Bibliotheken geprüfter und kommentierter Linkkatalog nicht mehr notwendig erscheint.”

Komisch nur, dass das Vorbild der DIB, die Internet Public Library, immer noch angeboten und gepflegt wird – samt Auskunft …

Index der und Zugang zu den OLC-SSG-Datenbanken

<![CDATA[Die Aufsatzdatenbanken OLC-SSG (Onlineconents Sondersammelgebiete) sind in einem Index hier auf der Seite des GBV http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home aufgelistet. Einzelne Datenbanken findet man, indem man den Zweig “Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte OLC-SSG” ausklappt und dann anklickt. Funktioniert nur in Hochschulnetzen. Geboten werden reine bibliographische Daten, keine Abstracts.]]>

<![CDATA[Die Aufsatzdatenbanken OLC-SSG (Onlineconents Sondersammelgebiete) sind in einem Index hier auf der Seite des GBV
http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home
aufgelistet. Einzelne Datenbanken findet man, indem man den Zweig “Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte OLC-SSG” ausklappt und dann anklickt. Funktioniert nur in Hochschulnetzen. Geboten werden reine bibliographische Daten, keine Abstracts.]]>

Fragebogen zur Weiterentwicklung von b2i

<![CDATA[Das Portal b2i versteht sich als zentraler Anlaufpunkt zu Ressourcen aus den Wissenschaftsfeldern Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften. Das Angebot von b2i soll verbessert werden. Dazu wurde dieser Fragebogen von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen eines Teamprojekts erstellt.]]>

<![CDATA[Das Portal b2i versteht sich als zentraler Anlaufpunkt zu Ressourcen aus den Wissenschaftsfeldern Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften. Das Angebot von b2i soll verbessert werden. Dazu wurde dieser Fragebogen von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen eines Teamprojekts erstellt.]]>

Vascoda abgeschaltet

@vascoda schreibt: “Das vascoda-Portal ist jetzt offline.” Password bietet eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge zu den verbleibenden Services von Vascoda. Vascoda selbst schreibt: “Bitte passen Sie ggf. Ihre Bookmarks und Verweise auf vascoda an. Beachten Sie ebenfalls, dass mit der Portalabschaltung auch die vascoda-Suche über in Ihre Webseiten eingebundene vascoda-Suchfelder und über die Browser-Suchplugins … „Vascoda abgeschaltet“ weiterlesen

@vascoda schreibt:

“Das vascoda-Portal ist jetzt offline.”

Password bietet eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge zu den verbleibenden Services von Vascoda.

Vascoda selbst schreibt:

“Bitte passen Sie ggf. Ihre Bookmarks und Verweise auf vascoda an. Beachten Sie ebenfalls, dass mit der Portalabschaltung auch die vascoda-Suche über in Ihre Webseiten eingebundene vascoda-Suchfelder und über die Browser-Suchplugins nicht mehr funktioniert.”

FH Potsdam: Umzug der Informationswissenschaften verhindert

Der Neubau u.a. für den Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam ist trotz fester Versprechen storniert worden. Eine verworrene Geschichte, die in der Märkischen Oderzeitung, in einer Presseerklärung der FH und nicht zuletzt im Weblog LIS in Potsdam von Professor Hobohm ausgebreitet wird.

Der Neubau u.a. für den Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam ist trotz fester Versprechen storniert worden. Eine verworrene Geschichte, die in der Märkischen Oderzeitung, in einer Presseerklärung der FH und nicht zuletzt im Weblog LIS in Potsdam von Professor Hobohm ausgebreitet wird.

vascoda: Außer Spesen doch was gewesen

Das ankündigte Ende von vascoda erntet hier bei netbib und in vielen Kaffeepausen auf einschlägigen bibliothekarischen Zusammenkünften immer gern negative und mitunter sehr hämische Kommentare. Natürlich ist der Ärger darüber berechtigt, dass das viele Geld, das in die Förderung von vascoda geflossen ist, nicht zu einem nützlichen und nachhaltigen Produkt geführt hat.  Interessanter als Ärger … „vascoda: Außer Spesen doch was gewesen“ weiterlesen

Das ankündigte Ende von vascoda erntet hier bei netbib und in vielen Kaffeepausen auf einschlägigen bibliothekarischen Zusammenkünften immer gern negative und mitunter sehr hämische Kommentare. Natürlich ist der Ärger darüber berechtigt, dass das viele Geld, das in die Förderung von vascoda geflossen ist, nicht zu einem nützlichen und nachhaltigen Produkt geführt hat.  Interessanter als Ärger und Häme wäre ein ehrlicher Bericht darüber, warum vascoda gescheitert ist. Aber da Scheitern in Drittmittelprojekten ja offiziell tabu ist, braucht man darauf wohl nicht zu warten.

Grund genug also, einmal zu schauen, ob vascoda trotz des Scheiterns am großen Ziel Fachportal nicht doch was gebracht hat. Dazu fünf Thesen:

  1. Ohne vascoda und die ebenfalls gern geschmähten ViFas wäre es Bibliotheken nicht möglich gewesen, sich innerhalb relativ kurzer Zeit personell zu verjüngen.
  2. Die für vascoda und die ViFas eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wertvolles Wissen über die Gestaltung von Internetdiensten, die Nutzung von neuen Technologien (Suchmaschinen!), Methoden der Benutzerforschung, Digital Rights Management,  die Normierung von Metadaten, den Bedarf an konsistenter Erschließung und das Marketing u.v.a.m.  mitgebracht.
  3. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Regel nicht bibliothekarisch sozialisiert waren, haben den Bibliothekswesen einen Spiegel vorgehalten und das Nachdenken über die Außenwahrnehmung unserer Dienste angeregt.
  4. Der aktuelle Trend zur Weiternutzung von Metadaten aus einschlägigen Katalogen und Datenbanken innerhalb von neuen Suchportalen (zum Beispiel den vielen “Katalog 2.0-Projekten” )  kann auf wertvolle Erfahrungen des vascoda-Teams zurückgreifen, das dieses Know-How auf dem kleinen Dienstweg gern teilt.
  5. Auf Grundlage der  bei vascoda und den ViFas gemachten negativen Erfahrungen ist die Dringlichkeit neuer Lizenzmodelle für bibiografische Daten und entsprechender Dienste  schon sehr früh deutlich geworden und bildet so eine zusätzliche Argumentationshilfe für die aktuellen Initiativen im Bereich Linked Open Data.
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search