Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was sind Fachinformationsdienste?

Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis: Was sind und wozu braucht man Fachinformationsdienste [Einführung] Vom SSG Volks- und Völkerkunde zum FID Sozial- … „Was sind Fachinformationsdienste?“ weiterlesen

Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis:

Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen … „Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!“ weiterlesen

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen werden “flexible” Zustände herrschen. Ich gebe zu, ich schaue mit den Augen eines der Lehre verhafteten Bibliothekars auf diese Entwicklung und ich weiß, ich kann meinen Benutzern keinen One-Stop-Shop wie die Übersicht der SSGs bei webis oder jene des Webis-Blogs bezüglich der Virtuellen Fachbibliotheken mehr an die Hand geben. Gerade wenn Leute später im Beruf sind und weiter wissenschaftliche Literatur suchen, werden sie keinen übergreifenden und einfachen Überblick mehr bekommen. Die Deutsche Forschungs-Gesellschaft jedenfalls macht ihrem Namen alle Ehre.

Erste Virtuelle Fachbibliotheken werden abgeschaltet

Aus der TIB: TIB schaltet die von ihr betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken ab http://t.co/kN8fji3db5 — TIB/UB Hannover (@tibub) March 28, 2014

“Angebotsende zum 31.12.2013” – Internetbibliothek macht zu!

Irgendwie passt diese unterkühlte Überschrift “Angebotsende zum 31.12.2013” zur Leidenschaftslosigkeit, mit der viele Projekte im Bibliothekswesen begraben werden. Zuerst der Hype und dann sang- und klanglos aufgegeben. Jetzt einmal nicht das wissenschaftliche Bibliothekswesen, sondern die Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Deutschen Internetbibliothek (DIB) ein bundesweites Kooperationsprodukt beerdigen (nun gut, es ist namentlich der DBV, die … „“Angebotsende zum 31.12.2013” – Internetbibliothek macht zu!“ weiterlesen

Irgendwie passt diese unterkühlte Überschrift “Angebotsende zum 31.12.2013” zur Leidenschaftslosigkeit, mit der viele Projekte im Bibliothekswesen begraben werden. Zuerst der Hype und dann sang- und klanglos aufgegeben. Jetzt einmal nicht das wissenschaftliche Bibliothekswesen, sondern die Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Deutschen Internetbibliothek (DIB) ein bundesweites Kooperationsprodukt beerdigen (nun gut, es ist namentlich der DBV, die kooperierenden ÖBs und das Bibliotheks-Servicezentrum Konstanz). [via ÖBBib: “10. Geburtstag und Ende”] Nun liegt dies parallel zu einer Diskussion im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken, inwieweit Virtuelle Fachbibliotheken umstrukturiert werden müssen, um mehr Nachfrage zu generieren.
Jedenfalls sollte man ab jetzt nicht mehr von “Lotsen im Informationsdschungel” sprechen, wenn man die folgende Begründung ernst nehmen will:

“Mittlerweile ermöglichen der technische Fortschritt und der bessere Wissensstand den Nutzern, selbst relevante Angebote im Internet zu erkennen, so dass ein durch Bibliotheken geprüfter und kommentierter Linkkatalog nicht mehr notwendig erscheint.”

Komisch nur, dass das Vorbild der DIB, die Internet Public Library, immer noch angeboten und gepflegt wird – samt Auskunft …

Weiter machen wie bisher?

<![CDATA[Michael Hohlfeld berichtet in einer ersten (persönlichen) Nachlese zum ViFa-Workshop Ende November 2012 . Schönen Dank dafür! Ich war aber doch etwas überrascht von der Diskussion. Offensichtlich gibt es – trotz der nicht so berauschenden Erfahrungen mit ViFas in den letzten Jahren – immer noch einige KollegInnen, die den Ansatz sinnvoll finden… […] das die … „Weiter machen wie bisher?“ weiterlesen

<![CDATA[Michael Hohlfeld berichtet in einer ersten (persönlichen) Nachlese zum ViFa-Workshop Ende November 2012 .
Schönen Dank dafür! Ich war aber doch etwas überrascht von der Diskussion. Offensichtlich gibt es – trotz der nicht so berauschenden Erfahrungen mit ViFas in den letzten Jahren – immer noch einige KollegInnen, die den Ansatz sinnvoll finden…

[…] das die “Katalogisierung des Internet” keinen Sinn macht und in Form der FI-Guides keine Zukunft hat, wurde über die Möglichkeit der Katalogisierung von Webseiten als “fortlaufende Sammelwerke” im Rahmen der ZDB ausführlichst geredet und ausnahmsweise von vielen was gesagt. Sicher auch, weil sich damit viele der Anwesenden auch auskennen.

Evtl. werden ja diverse Dinge, die wir können, überhaupt nicht mehr gebraucht, Stichwort verschwundene Arbeiten? Dazu passt mein Lieblingssatz aus einer ähnlichen Diskussion, bei der es um die Frage ging “Braucht das (dieses von Bibliothekaren erdachte Werkzeug) tatsächlich jemand?” und die Antwort lautete “Der Bedarf wird beschlossen!”]]>

vascoda: Außer Spesen doch was gewesen

Das ankündigte Ende von vascoda erntet hier bei netbib und in vielen Kaffeepausen auf einschlägigen bibliothekarischen Zusammenkünften immer gern negative und mitunter sehr hämische Kommentare. Natürlich ist der Ärger darüber berechtigt, dass das viele Geld, das in die Förderung von vascoda geflossen ist, nicht zu einem nützlichen und nachhaltigen Produkt geführt hat.  Interessanter als Ärger … „vascoda: Außer Spesen doch was gewesen“ weiterlesen

Das ankündigte Ende von vascoda erntet hier bei netbib und in vielen Kaffeepausen auf einschlägigen bibliothekarischen Zusammenkünften immer gern negative und mitunter sehr hämische Kommentare. Natürlich ist der Ärger darüber berechtigt, dass das viele Geld, das in die Förderung von vascoda geflossen ist, nicht zu einem nützlichen und nachhaltigen Produkt geführt hat.  Interessanter als Ärger und Häme wäre ein ehrlicher Bericht darüber, warum vascoda gescheitert ist. Aber da Scheitern in Drittmittelprojekten ja offiziell tabu ist, braucht man darauf wohl nicht zu warten.

Grund genug also, einmal zu schauen, ob vascoda trotz des Scheiterns am großen Ziel Fachportal nicht doch was gebracht hat. Dazu fünf Thesen:

  1. Ohne vascoda und die ebenfalls gern geschmähten ViFas wäre es Bibliotheken nicht möglich gewesen, sich innerhalb relativ kurzer Zeit personell zu verjüngen.
  2. Die für vascoda und die ViFas eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wertvolles Wissen über die Gestaltung von Internetdiensten, die Nutzung von neuen Technologien (Suchmaschinen!), Methoden der Benutzerforschung, Digital Rights Management,  die Normierung von Metadaten, den Bedarf an konsistenter Erschließung und das Marketing u.v.a.m.  mitgebracht.
  3. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Regel nicht bibliothekarisch sozialisiert waren, haben den Bibliothekswesen einen Spiegel vorgehalten und das Nachdenken über die Außenwahrnehmung unserer Dienste angeregt.
  4. Der aktuelle Trend zur Weiternutzung von Metadaten aus einschlägigen Katalogen und Datenbanken innerhalb von neuen Suchportalen (zum Beispiel den vielen “Katalog 2.0-Projekten” )  kann auf wertvolle Erfahrungen des vascoda-Teams zurückgreifen, das dieses Know-How auf dem kleinen Dienstweg gern teilt.
  5. Auf Grundlage der  bei vascoda und den ViFas gemachten negativen Erfahrungen ist die Dringlichkeit neuer Lizenzmodelle für bibiografische Daten und entsprechender Dienste  schon sehr früh deutlich geworden und bildet so eine zusätzliche Argumentationshilfe für die aktuellen Initiativen im Bereich Linked Open Data.

Linksammlung zu Dossier "Darwin und zur Evolutionstheorie"

<![CDATA[Die virtuelle Fachbibliothek Biologie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, die in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen erstellt wird, bietet das Dossier "Darwin und zur Evolutionstheorie" unter www.vifabio.de/darwinjahr2009. [via Frankfurter Rundschau]]]>

<![CDATA[Die virtuelle Fachbibliothek Biologie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, die in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen erstellt wird, bietet das Dossier "Darwin und zur Evolutionstheorie" unter www.vifabio.de/darwinjahr2009. [via Frankfurter Rundschau]]]>

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 25

Die Themenübersicht Feedback Kein Feedback. Themen der letzten Woche 1:00 – 1. Mai 1:27 – Dokumente auf Scribd 2:49 – Gute Umfrageerbenisse für Städtische Bibliothek Braunschweig 5:31 – Library Mistress als DAU 7:05 – vifabio 8:09 – Library Widgets für den OPAC 9:24 – Geldmangel in Düsseldorf Schwerpunktthema Diesmal gibts keines, aber es gibt ein … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 25“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Kein Feedback.

Themen der letzten Woche

    Diesmal gibts keines, aber es gibt ein Outtake zu Gehör da es schon die 25. Ausgabe ist…

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast25.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

b2i Guide ist online

Das erste (?) Modul der ViFa des Wissenschaftsportal b2i – Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften ist online. Christian Hauschke hat dazu schon einiges gesagt, dem ich mich nur anschliessen kann und das von mir auch schon so ähnlich hier formuliert wurde. Ich habe zwar auch eine Einladung zum Workshop am Montag bekommen (Danke!!), komme aber erst … „b2i Guide ist online“ weiterlesen

Das erste (?) Modul der ViFa des Wissenschaftsportal b2i – Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften ist online. Christian Hauschke hat dazu schon einiges gesagt, dem ich mich nur anschliessen kann und das von mir auch schon so ähnlich hier formuliert wurde.
Ich habe zwar auch eine Einladung zum Workshop am Montag bekommen (Danke!!), komme aber erst abends in Leipzig an und kann darum nicht teilnehmen. Wissenschaftliche Kommunikation oder Kommunikation in den Wissenschaften oder wie auch immer sollte heutzutage aber etwas anders stattfinden, als nur auf Workshops oder Kongressen, da stimme ich Christian zu. Den Kommentar auf infobib zum Eintrag von HaPe werde ich mir ausdrucken und über den Schreibtisch hängen und draufgucken, wenn es mal wieder um die Sinnfrage geht:

Es liegt einfach daran, dass DFG-geförderte Mittel selten aquiriert werden, weil ein wissenschaftlicher Drang vorläge; vielmehr ist meist ein anderes Motiv im Vordergrund: die Notwendigkeit, für mehr oder weniger verdiente Mitarbeiter eine Finanzierungsmöglichkeit zu finden; der Wille, ein GroÃ?projekt zu starten und mit seinem Namen zu verbinden; und natürlich Geltungsbedürfnis, also die ganz normale akademische Eitelkeit.

Danke!

Internetbibliothek vs. Vascoda vs. netbib

Jürgen fragte in einem Kommentar danach, und siehe da: Er hatte natürlich recht. Wenn man Alexa glauben will, ist die Internetbibliothek deutlich mehr frequentiert als Vascoda. Ob sie weniger gekostet hat als der “Vascoda-Wasserkopf”, weiss ich nicht, aber sicher weniger als die ViFas zusammen Zum Vergleich habe ich wieder netbib angegeben, aber mit den “compare … „Internetbibliothek vs. Vascoda vs. netbib“ weiterlesen

Jürgen fragte in einem Kommentar danach, und siehe da: Er hatte natürlich recht. Wenn man Alexa glauben will, ist die Internetbibliothek deutlich mehr frequentiert als Vascoda. Ob sie weniger gekostet hat als der “Vascoda-Wasserkopf”, weiss ich nicht, aber sicher weniger als die ViFas zusammen :mrgreen: Zum Vergleich habe ich wieder netbib angegeben, aber mit den “compare sites” Boxen kann man auch noch ein bischen herumspielen.

ViFa BBI ist jetzt B2-I

Nachdem Carsten fragt “Was ist eigentlich mit der ViFa BBI” bekommt er von Hans-Christoph Hobohm in seinen Kommentaren eine Antwort auf den Fortschritt der Entwicklung und den Hinweis auf einen Beitrag in LIS in Potsdam. Im GBV-Wiki findet sich seit über einem Jahr nichts substantiell neues dazu. Warum wird eigentlich immer auf Bibliothekartage u.ä. Veranstaltungen … „ViFa BBI ist jetzt B2-I“ weiterlesen

Nachdem Carsten fragt “Was ist eigentlich mit der ViFa BBI” bekommt er von Hans-Christoph Hobohm in seinen Kommentaren eine Antwort auf den Fortschritt der Entwicklung und den Hinweis auf einen Beitrag in LIS in Potsdam. Im GBV-Wiki findet sich seit über einem Jahr nichts substantiell neues dazu. Warum wird eigentlich immer auf Bibliothekartage u.ä. Veranstaltungen gewartet, um Neuigkeiten mitzuteilen? Warum benutzen nicht mehr ViFas ein Weblog (wenn sie schon keine RSS-Feeds anbieten) wie die ViFa Cibera? Ich finde ja sowieso, das die ViFas ein schönes Beispiel dafür sind, wie (einige) BibliothekarInnen die Welt sehen…Diese werden sich sicher auch über die heute stattfindende Eröffnung der Ausstellung Die Dewey-Klassifikation und der deutschsprachige Raum freuen, wobei ich mir die auch gerne ansehen würde :mrgreen:

Alexa – Entdecke Information

Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option. Ich habe mir mal den … „Alexa – Entdecke Information“ weiterlesen

Vergleich netbib vascoda Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option.
Ich habe mir mal den Spass gemacht, und einige virtuelle Fachbibliotheken mit netbib verglichen, das Ergebnis kann man auf meiner Statistikseite begutachten.
Natürlich ist mir klar, dass es für diese Art von Vergleich diverse Einschränkungen gibt!

„Alexa – Entdecke Information“ weiterlesen