Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

O’Reilly im Videointerview: It’s the network, stupid!

David Weinberger hat auf einer Konferenz ein paar interessante Videointerviews geführt. Ich empfehle das Interview mit Tim O’Reilly. Wer sich das ungefähr viertelstündige Video nicht anschauen kann oder will findet im Weblog von Lorcan Dempsey (OCLC) eine ganz gute Zusammenfassung. O’Reilly zufolge verändert nicht vor allem die Technik das Web. Vielmehr seien Netzwerkeffekte, also ein … „O’Reilly im Videointerview: It’s the network, stupid!“ weiterlesen

David Weinberger hat auf einer Konferenz ein paar interessante Videointerviews geführt. Ich empfehle das Interview mit Tim O’Reilly. Wer sich das ungefähr viertelstündige Video nicht anschauen kann oder will findet im Weblog von Lorcan Dempsey (OCLC) eine ganz gute Zusammenfassung. O’Reilly zufolge verändert nicht vor allem die Technik das Web. Vielmehr seien Netzwerkeffekte, also ein soziales bzw. organisatorisches Phänomen, dafür entscheidend – eine Ã?berlegung, die netbib-Lesern bekannt vorkommen könnte. DaÃ? immer häufiger die Frage aufkommt, wer groÃ?e Plattformen besitzt und kontrolliert, und daÃ? sicher immer wieder nicht-perfekte und chaotische kleinste gemeinsame Nenner als Standards durchsetzen wird im Interview ebenfalls erwähnt.

Electronic Resources mal (wo)anders

Unter elektronischen Ressourcen versteht die Gail Borden Public Library nicht nur die herkömmlichen elektronischen Medien, sondern auch ihre auf YouTube hochgeladenen Videos. We are pleased to now offer video enhancement to our web site visitors. Please note that if you connect to the Internet via dial-up, please be patient as the YouTube video loads. Please … „Electronic Resources mal (wo)anders“ weiterlesen

Unter elektronischen Ressourcen versteht die Gail Borden Public Library nicht nur die herkömmlichen elektronischen Medien, sondern auch ihre auf YouTube hochgeladenen Videos.

We are pleased to now offer video enhancement to our web site visitors. Please note that if you connect to the Internet via dial-up, please be patient as the YouTube video loads. Please check back often as we add to our video extras collection.

Gute Idee: In den einzelnen Videos stellen MitarbeiterInnen ihre Lieblingsbücher vor.

Yahootube

Im Bereich  “Mein Studio” können jetzt eigene Videos im deutschsprachigen Angebot von Yahoo veröffentlicht werden. Die eigenen Lieblingsvideos lassen sich in eine Favoritenliste aufnehmen, Bewertungsmöglichkeiten gibt es natürlich auch. Wann kommt “Yahoo maps”?

Im Bereich  “Mein Studio” können jetzt eigene Videos im deutschsprachigen Angebot von Yahoo veröffentlicht werden. Die eigenen Lieblingsvideos lassen sich in eine Favoritenliste aufnehmen, Bewertungsmöglichkeiten gibt es natürlich auch.
Wann kommt “Yahoo maps”?

Videowand (hier: vorwiegend bibliothekarisch)

Alle reden über Googles YouTube, aber das hübsche neue Video-Such-Feature des Tages liefert Blinkx: die Videowand, die an das Schaufenster eines Fernsehgeschäfts erinnert. Mausbewegungen über die Videowand ausprobieren!

Alle reden über Googles YouTube, aber das hübsche neue Video-Such-Feature des Tages liefert Blinkx: die Videowand, die an das Schaufenster eines Fernsehgeschäfts erinnert. Mausbewegungen über die Videowand ausprobieren!

Diskussionen und Videos für MediaWiki

In der Mailingliste zur deutschsprachigen Wikipedia wird heute darauf aufmerksam gemacht (die dort angegebenen Links scheinen allerdings – noch? – nicht zu funktionieren), daÃ? im Rahmen des Google-Wettbewerbs Summer of Code auch Verbesserungen der Wikipedia-Software MediaWiki ausgeschrieben sind. Es geht um die Einbindung besserer Diskussionsforen (“Liquid Threads”) und Videos (“Video for Wikipedia”). Auch die Wiki-Systeme … „Diskussionen und Videos für MediaWiki“ weiterlesen

In der Mailingliste zur deutschsprachigen Wikipedia wird heute darauf aufmerksam gemacht (die dort angegebenen Links scheinen allerdings – noch? – nicht zu funktionieren), daÃ? im Rahmen des Google-Wettbewerbs Summer of Code auch Verbesserungen der Wikipedia-Software MediaWiki ausgeschrieben sind. Es geht um die Einbindung besserer Diskussionsforen (“Liquid Threads”) und Videos (“Video for Wikipedia”). Auch die Wiki-Systeme XWiki und MoinMoin sind im Wettbewerb berücksichtigt worden.