Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzvideos #oat24 #OSICU2024 #SWIB24 #vBIB24 #bibliocon24

❓ Wie werden #OpenScience, #KI und weitere “heiße” Themen aktuell im Bibliotheks- und Informationswesen thematisiert und diskutiert?

ℹ️ @mattistoehr lädt im Blog der @tibhannover zu einem kleinen (Halb-)Jahresrückblick 2024 zu passenden Konferenzaufzeichnungen bei uns im #TIB_AVPortal ein: blog.tib.eu/2024/12/20/open-sc

🌍 Ein Streifzug zu: #OAT24#OSICU2024#SWIB24#vBIB24#BiblioCon24

📹 #Videoproduktion powered by #TIBConRec

Gold-Standard für OER

2020/2021 wurden zehn Artikel zum “Gold-Standard für OER” auf OERinfo veröffentlicht. Themen waren Maker-Vorlagen, Blogs und Webseiten, Onlinekurse, Präsentationsfolien, Fotos, Textveröffentlichungen, Arbeitsblätter und interaktive Übungen, Spiele, Podcasts und Videos. Die Autorinnen und Autoren haben ein Buch daraus gemacht, ich verlinke einen Beitrag dazu – weil in ihm auch die einzelnen Teile verlinkt sind. Im Grunde ein guter Überblick zu den “Musts” von Open Educational Resources!

“… wie ein unersättlicher Schlund für Unwahrheiten.”

Der heutige Altpapier-Newsletter beschäftigt sich mit “gefälschten Bildern und Informationen ohne Kontext”, welche die Sozialen Medien überschwemmen. Lesenswert!

Filme und Videos im Seminar / in Veranstaltungen zeigen

Einfach mal einen Film im Seminar zeigen? Ist das rechtlich erlaubt? Das von
@VHDtweets, der Gesellschaft für Medienwissenschaft und @nfdi4culture in Auftrag gegebene Rechtsgutachten erklärt, wie audiovisuelle Medien in Forschung und Lehre sicher genutzt werden können.

Quelle: Historikerverband auf Twitter.

Und hier ist der Text des Gutachtens von Paul Klimpel und Fabian Rack.

Offener Discord-Server D-A-CH für die Fachkommunikation

“Seit gestern gibt es einen offenen Discord-Server (dankenswerterweise eingerichtet von Daniel Brenn), auf dem sich Bibliotheksmenschen (und Menschen aus angrenzenden Disziplinen) aus dem D-A-CH-Raum treffen und austauschen können. Es sind bereits eine Reihe von Text-Kanälen zu verschiedenen Themen eingerichtet worden, außerdem gibt es einige Räume für Audiochat (und Video, wenn man möchte).

Über 150 Menschen haben den Weg auf den Server schon gefunden. Wer Discord noch nicht ausprobiert hat – die Gelegenheit ist günstig!

Das Initiatorenteam freut sich über alle Neuzugänge. Am morgigen Freitag werden außerdem einige von uns von 19:00 bis 20:00 Uhr im Audiochat verfügbar sein, um eine kleine Einführung zu geben und Anregungen aufzunehmen.

Hier ein Einladungslink
https://discord.gg/DzcnXvY2
der allerdings nach ca. 24 Stunden ungültig wird. Aber jedes Mitglied des Servers hat die Berechtigung, einen solchen Einladungslink abzurufen. Bei Bedarf genügt natürlich auch eine Mail an mich, um einen frischen Link zu erhalten.”

Heidrun Wiesenmüller (wiesenmueller@hdm-stuttgart.de) auf inetbib.

Revisited: Die singenden Pferde

Das Ende von Flash hat ja einiges von dem, was in den 2000er Jahren hier gepostet wurde, erledigt. Manches wird aber auch neu programmiert. Eine Kollegin machte mich auf die neu programmierten Singenden Pferde aufmerksam, wahrlich ein Klassiker unter den vielen Angeboten. Nochmals Dank dafür!

RDA-Workshop 2013: Unterlagen & Mitschnitt

Das ist zwar einige Zeit her und seitdem hat sich dies & das geändert. Ich bin aber gerade auf der Homepage des ZBIW wieder über die vier ca. 50-55-minütigen Videos mit Heidrun Wiesenmüller gestolpert mit einer Einführung in RDA. Sehr schön, dass es die noch gibt! Vielleicht als Einstieg oder Begleitung zur Lektüre von Anleitungstexten? Bei De Gruyter ist der Buchbestand noch einige Zeit (Ende Juni?) in Hochschulnetzen frei zugänglich, so auch das Lehrbuch von Frau Wiesenmüller und Frau Horny.

Dublin City Libraries bietet neuen Makerspace an

Hintergrund zur Audio-Suchmaschine “Spaactor”

In der “Gründerszene” wird ein Interview mit den Gründern der Spezialsuchmaschine Spaactor geführt, das das Geschäftsmodell und die Funktionalität behandelt. Bis jetzt funktioniert die Suchmaschine Spaactor nur mit deutschen Suchwörtern – und bei Dialekten nicht so gut, es ist geplant, Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch in das Angebot mit aufzunehmen.

In der “Gründerszene” wird ein Interview mit den Gründern der Spezialsuchmaschine Spaactor geführt, das das Geschäftsmodell und die Funktionalität behandelt. Bis jetzt funktioniert die Suchmaschine Spaactor nur mit deutschen Suchwörtern – und bei Dialekten nicht so gut, es ist geplant, Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch in das Angebot mit aufzunehmen.

Wandel des Medienangebots, Angebot Berliner Bibliotheken

"Viele Filme stehen als Stream nicht zur Verfügung (…) Wenn man den Luxus hat, die Berliner Bibliotheken benutzen zu dürfen, findet man dort natürlich die ganze #Filmgeschichte und Kinoavantgarde." – Tobias Haupts in @berlinerzeitung Quelle: https://t.co/SniFkmCQYd /ab — ZLB Berlin (@zlb_Berlin) January 2, 2018

Audio/Video/Podcast-Spezialsuchmaschine Spaactor

Spaactor wurde vor zwei Wochen im Blog der Zukunftswerkstatt vorgestellt: “Durchsucht wird eine große Zahl an Mediatheken, neue Quellen können vorgeschlagen werden. Vorerst erfolgt die Suche nur in deutscher Sprache. An einer englischsprachigen Suche wird gearbeitet, die Ausdehnung des Angebots auf weitere Sprachen ist geplant.” Der Eintrag geht auf einen Blogpost des Blogs der Digithek … „Audio/Video/Podcast-Spezialsuchmaschine Spaactor“ weiterlesen

Spaactor wurde vor zwei Wochen im Blog der Zukunftswerkstatt vorgestellt:

“Durchsucht wird eine große Zahl an Mediatheken, neue Quellen können vorgeschlagen werden. Vorerst erfolgt die Suche nur in deutscher Sprache. An einer englischsprachigen Suche wird gearbeitet, die Ausdehnung des Angebots auf weitere Sprachen ist geplant.”

Der Eintrag geht auf einen Blogpost des Blogs der Digithek zurück.