Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Directory of Open Access Books überarbeitet #doab

Einfach einmal ausprobieren mit “librarian” oder “library” …

25 Quellen für CC0-E-Books

Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …

Neues vom Projekt Gutenberg #openbooks

Auf https://gutenberg.spiegel.de/ ist zu lesen:

Also gleich bookmarken: https://www.projekt-gutenberg.org/!

… übrigens ist das internationale Gutenberg-Projekt immer noch für Deutschland gesperrt – undzwar nicht nur für deutsche Autoren! Man muss also einen Proxy oder den Tor-Browser verwenden, um dieses Angebot nutzen zu können.

Library Technology Guides: Documents, Databases, News, and Commentary

Library Technology Guides provides comprehensive and objective information surrounding the many different types of technology products and services used by libraries. It covers the organizations that develop and support library-oriented software and systems. The site offers extensive databases and document repositories to assist libraries as they consider new systems and is an essential resource for professionals in the field to stay current with new developments and trends. Relevant news items are posted daily on Twitter:”

Ein schöner, umfangreicher Index zum internationalen Bibliothekswesen, der die Kategorien Libraries, Guides, Documents, Vendors, News, Jobs und Procurement umfasst. Jeweils mit einer leistungsfähigen Suchmöglichkeit. [via @librarieshacked]

No more Google

Es gibt ja so einige Softwarezusammenstellungen, die alternative Software propagieren – ich denke hier an Alternative.to, Free Software Directory und Digital Research Tools (DIRT) – , diese Liste aber hier – No More Google – nennt etliche weitere Alternativen zu Google-Diensten.

Es gibt ja so einige Softwarezusammenstellungen, die alternative Software propagieren – ich denke hier an Alternative.to, Free Software Directory und Digital Research Tools (DIRT) – , diese Liste aber hier – No More Google – nennt etliche weitere Alternativen zu Google-Diensten.

Das Verzeichnis von E-Journals SciELO ist 20 Jahre alt geworden

Zum 15. Jahrestag hatte man ein 186seitiges Buch über das Vorhaben eines lateinamerikanischen (Spanien und Portugal sind mit integriert) Open Access-Verzeichnisses (pdf) herausgebracht: “SciELO Network websites hits of over 1.0 million per day to explore sciences, and a similar number of downloads of scientific research are not mere numbers! It’s a testimony that SciELO has … „Das Verzeichnis von E-Journals SciELO ist 20 Jahre alt geworden“ weiterlesen

Zum 15. Jahrestag hatte man ein 186seitiges Buch über das Vorhaben eines lateinamerikanischen (Spanien und Portugal sind mit integriert) Open Access-Verzeichnisses (pdf) herausgebracht:

“SciELO Network websites hits of over 1.0 million per day to explore sciences, and a similar number of downloads of scientific research are not mere numbers! It’s a testimony that SciELO has been a beacon to spread and expand knowledge contained in pages of journals and books. From the launching of 10 journals at a public workshop in São Paulo in 1998 to the current level of over 950 journals and near 500,000 freely downloadable articles is a remarkable feat and an example of Open Access approach par-excellence!” (S. 13f.)

Jetzt ist das Verzeichnis 20 Jahre alt geworden! Auch ein Shop mit E-Books ist mittlerweile angegliedert worden.

Top 200 Tools for Learning 2017

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking … „Top 200 Tools for Learning 2017“ weiterlesen

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking und seine Veränderungen schnurz ist – auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis, bei dem man Vergleichbares in den verschiedenen Kategorien zur Kenntnisnahme hat und eben nicht alles.

DOAB bekam Open Access Award 2015

RT @infodocket: IFLA/Brill Open Access Award 2015 Goes to Directory of Open Access Books #openaccess #doab — Library Journal (@LibraryJournal) June 17, 2015 Directory of Open Access Books (DOAB), gut zu recherchieren, bietet auch RSS-Feed der Neuerwerbungen. Erwischt aber nicht alles, zum Beispiel war “Gaming und Bibliotheken” nicht enthalten.

Directory of Open Access Books (DOAB), gut zu recherchieren, bietet auch RSS-Feed der Neuerwerbungen. Erwischt aber nicht alles, zum Beispiel war “Gaming und Bibliotheken” nicht enthalten.

Thesaurus-Verzeichnis

mit "BARTOC" gibt es ein weiteres verzeichnis für thesauri, ontologien und klassifikationen: http://t.co/KsjadqRXbz #ontologies #andthelike — viola voß (@v_i_o_l_a) November 8, 2013

DOAJ wird zehn Jahre alt

Wenn wir gestern meldeten, dass die Deutsche Internetbibliothek zehn Jahre alt geworden ist, müßte man in Bezug auf das Directory of Open Acces Journals (DOAJ) melden, dass es 10 Jahre jung geworden ist. Es deucht einem wie gestern, als auf inetbib für dieses junge Verzeichnis, damals von der Universität Lund betreut, geworben wurde! Wir wünschen … „DOAJ wird zehn Jahre alt“ weiterlesen

Wenn wir gestern meldeten, dass die Deutsche Internetbibliothek zehn Jahre alt geworden ist, müßte man in Bezug auf das Directory of Open Acces Journals (DOAJ) melden, dass es 10 Jahre jung geworden ist. Es deucht einem wie gestern, als auf inetbib für dieses junge Verzeichnis, damals von der Universität Lund betreut, geworben wurde!

Wir wünschen jedenfalls DOAJ und seinen Schwesterangeboten DOAR und DOAB für die Zukunft alles Gute!

Neu: Journals4Free

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage): “Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials. Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the … „Neu: Journals4Free“ weiterlesen

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage):

“Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials.

Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the most complete list of its kind by December 2012, with 10000 titles: in the first phase, we will include all open access journals indexed in the most recognized reference databases (PubMed, Scopus and ISI Master databases); in a later phase, other journals will be added.

Journals for Free has a broad definition for what open access journals are:

  • journals that provide free documents immediately upon publication, with no delay;
  • journals with free information after a delay (embargo period);
  • journals with free information for a certain period in the past.

If you like Journals for Free, here’s what you can do to support us:

  • use it, use it, use it frequently;
  • promote it among your friends, contacts, colleagues;
  • put a link to Journals for Free on your website;
  • find errors and inaccuracies and let us know about it, so we can correct/complete data;
  • become a sponsor: right now, we rely on Google Adsense (we receive a few cents each time someone clicks on ads on the website) to pay our expenses: domain registration, server, cups of coffee and butter cookies to help us work during the night… but we are looking for sponsors. Let us know if you want to become one or know some firm which does!”

Was mich anbelangt: Ein Ersatz für das schmerzlich vermisste Open-J Gate, ein umfangreiches indisches Portal von Open Access-Journals, das nicht wieder neu aufgesetzt wurde. [via Roddy MacLeod aka @libram]

Erweiterte Funktionen von GoogleDocs

<![CDATA[GoogleDocs hat jetzt die erweiterte Funktion erhalten, dass man Verzeichnisse einrichten und diese dann für eine bestimmte Gruppe freigeben kann. [via The Official Google Blog] Damit kann man GoogleDocs auch als Repositorium für einen eingeschränkten Kreis verwenden. Und malen darf man jetzt auch in Dokumenten! [via The Official Google Blog]]]>

<![CDATA[GoogleDocs hat jetzt die erweiterte Funktion erhalten, dass man Verzeichnisse einrichten und diese dann für eine bestimmte Gruppe freigeben kann. [via The Official Google Blog] Damit kann man GoogleDocs auch als Repositorium für einen eingeschränkten Kreis verwenden.
Und malen darf man jetzt auch in Dokumenten! [via The Official Google Blog]]]>

heise-Softwareverzeichnis nun mit Webdiensten

Das heise-Software-Verzeichnis listet nun auch Webdienste und E-Books und ist auch sonst neu geordnet. [via heise.de, Dank an Christian für den Hinweis] – Das ist sowieso eins der übersichtlichsten Verzeichnisse!

Das heise-Software-Verzeichnis listet nun auch Webdienste und E-Books und ist auch sonst neu geordnet. [via heise.de, Dank an Christian für den Hinweis] – Das ist sowieso eins der übersichtlichsten Verzeichnisse!