No more Google

Es gibt ja so einige Softwarezusammenstellungen, die alternative Software propagieren – ich denke hier an Alternative.to, Free Software Directory und Digital Research Tools (DIRT) – , diese Liste aber hier – No More Google – nennt etliche weitere Alternativen zu Google-Diensten.

Es gibt ja so einige Softwarezusammenstellungen, die alternative Software propagieren – ich denke hier an Alternative.to, Free Software Directory und Digital Research Tools (DIRT) – , diese Liste aber hier – No More Google – nennt etliche weitere Alternativen zu Google-Diensten.

Das Verzeichnis von E-Journals SciELO ist 20 Jahre alt geworden

Zum 15. Jahrestag hatte man ein 186seitiges Buch über das Vorhaben eines lateinamerikanischen (Spanien und Portugal sind mit integriert) Open Access-Verzeichnisses (pdf) herausgebracht: “SciELO Network websites hits of over 1.0 million per day to explore sciences, and a similar number of downloads of scientific research are not mere numbers! It’s a testimony that SciELO has … „Das Verzeichnis von E-Journals SciELO ist 20 Jahre alt geworden“ weiterlesen

Zum 15. Jahrestag hatte man ein 186seitiges Buch über das Vorhaben eines lateinamerikanischen (Spanien und Portugal sind mit integriert) Open Access-Verzeichnisses (pdf) herausgebracht:

“SciELO Network websites hits of over 1.0 million per day to explore sciences, and a similar number of downloads of scientific research are not mere numbers! It’s a testimony that SciELO has been a beacon to spread and expand knowledge contained in pages of journals and books. From the launching of 10 journals at a public workshop in São Paulo in 1998 to the current level of over 950 journals and near 500,000 freely downloadable articles is a remarkable feat and an example of Open Access approach par-excellence!” (S. 13f.)

Jetzt ist das Verzeichnis 20 Jahre alt geworden! Auch ein Shop mit E-Books ist mittlerweile angegliedert worden.

Top 200 Tools for Learning 2017

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking … „Top 200 Tools for Learning 2017“ weiterlesen

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking und seine Veränderungen schnurz ist – auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis, bei dem man Vergleichbares in den verschiedenen Kategorien zur Kenntnisnahme hat und eben nicht alles.

DOAB bekam Open Access Award 2015

RT @infodocket: IFLA/Brill Open Access Award 2015 Goes to Directory of Open Access Books #openaccess #doab — Library Journal (@LibraryJournal) June 17, 2015 Directory of Open Access Books (DOAB), gut zu recherchieren, bietet auch RSS-Feed der Neuerwerbungen. Erwischt aber nicht alles, zum Beispiel war “Gaming und Bibliotheken” nicht enthalten.

Directory of Open Access Books (DOAB), gut zu recherchieren, bietet auch RSS-Feed der Neuerwerbungen. Erwischt aber nicht alles, zum Beispiel war “Gaming und Bibliotheken” nicht enthalten.

Thesaurus-Verzeichnis

mit "BARTOC" gibt es ein weiteres verzeichnis für thesauri, ontologien und klassifikationen: http://t.co/KsjadqRXbz #ontologies #andthelike — viola voß (@v_i_o_l_a) November 8, 2013

DOAJ wird zehn Jahre alt

Wenn wir gestern meldeten, dass die Deutsche Internetbibliothek zehn Jahre alt geworden ist, müßte man in Bezug auf das Directory of Open Acces Journals (DOAJ) melden, dass es 10 Jahre jung geworden ist. Es deucht einem wie gestern, als auf inetbib für dieses junge Verzeichnis, damals von der Universität Lund betreut, geworben wurde! Wir wünschen … „DOAJ wird zehn Jahre alt“ weiterlesen

Wenn wir gestern meldeten, dass die Deutsche Internetbibliothek zehn Jahre alt geworden ist, müßte man in Bezug auf das Directory of Open Acces Journals (DOAJ) melden, dass es 10 Jahre jung geworden ist. Es deucht einem wie gestern, als auf inetbib für dieses junge Verzeichnis, damals von der Universität Lund betreut, geworben wurde!

Wir wünschen jedenfalls DOAJ und seinen Schwesterangeboten DOAR und DOAB für die Zukunft alles Gute!

Neu: Journals4Free

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage): “Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials. Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the … „Neu: Journals4Free“ weiterlesen

Eine neue Konkurrenz für das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist das Journals4Free (hat auch eine Facebook-Fanpage):

“Journals for Free is a directory of open access journals and journals with some kind of open access to their materials.

Journals for Free has now more that 8,000 open access journals and plans to be the most complete list of its kind by December 2012, with 10000 titles: in the first phase, we will include all open access journals indexed in the most recognized reference databases (PubMed, Scopus and ISI Master databases); in a later phase, other journals will be added.

Journals for Free has a broad definition for what open access journals are:

  • journals that provide free documents immediately upon publication, with no delay;
  • journals with free information after a delay (embargo period);
  • journals with free information for a certain period in the past.

If you like Journals for Free, here’s what you can do to support us:

  • use it, use it, use it frequently;
  • promote it among your friends, contacts, colleagues;
  • put a link to Journals for Free on your website;
  • find errors and inaccuracies and let us know about it, so we can correct/complete data;
  • become a sponsor: right now, we rely on Google Adsense (we receive a few cents each time someone clicks on ads on the website) to pay our expenses: domain registration, server, cups of coffee and butter cookies to help us work during the night… but we are looking for sponsors. Let us know if you want to become one or know some firm which does!”

Was mich anbelangt: Ein Ersatz für das schmerzlich vermisste Open-J Gate, ein umfangreiches indisches Portal von Open Access-Journals, das nicht wieder neu aufgesetzt wurde. [via Roddy MacLeod aka @libram]

Erweiterte Funktionen von GoogleDocs

<![CDATA[GoogleDocs hat jetzt die erweiterte Funktion erhalten, dass man Verzeichnisse einrichten und diese dann für eine bestimmte Gruppe freigeben kann. [via The Official Google Blog] Damit kann man GoogleDocs auch als Repositorium für einen eingeschränkten Kreis verwenden. Und malen darf man jetzt auch in Dokumenten! [via The Official Google Blog]]]>

<![CDATA[GoogleDocs hat jetzt die erweiterte Funktion erhalten, dass man Verzeichnisse einrichten und diese dann für eine bestimmte Gruppe freigeben kann. [via The Official Google Blog] Damit kann man GoogleDocs auch als Repositorium für einen eingeschränkten Kreis verwenden.
Und malen darf man jetzt auch in Dokumenten! [via The Official Google Blog]]]>

heise-Softwareverzeichnis nun mit Webdiensten

Das heise-Software-Verzeichnis listet nun auch Webdienste und E-Books und ist auch sonst neu geordnet. [via heise.de, Dank an Christian für den Hinweis] – Das ist sowieso eins der übersichtlichsten Verzeichnisse!

Das heise-Software-Verzeichnis listet nun auch Webdienste und E-Books und ist auch sonst neu geordnet. [via heise.de, Dank an Christian für den Hinweis] – Das ist sowieso eins der übersichtlichsten Verzeichnisse!

marelibri

marelibri ist ein gemeinsames Verzeichnis von Buchhändlern und Antiquaren, aus der “Ã?ber uns”-Seite: Dieses Portal vereinigt das Angebot aller separaten Plattformen der Vereinsmitglieder und kann mit einer einzigen und in ihrer Funktion herausragenden Suchmaschine recherchiert werden. Buchliebhaber können damit auf mehr als 20 Millionen Buchtitel von etwa 2000 Antiquaren und Buchhändlern zurückgreifen. Damit wird Marelibri.com … „marelibri“ weiterlesen

marelibri ist ein gemeinsames Verzeichnis von Buchhändlern und Antiquaren, aus der “Ã?ber uns”-Seite:

Dieses Portal vereinigt das Angebot aller separaten Plattformen der Vereinsmitglieder und kann mit einer einzigen und in ihrer Funktion herausragenden Suchmaschine recherchiert werden. Buchliebhaber können damit auf mehr als 20 Millionen Buchtitel von etwa 2000 Antiquaren und Buchhändlern zurückgreifen.

Damit wird Marelibri.com zu einer der führenden europäischen Internetseite für alte und neue Bücher.

Praktisch: Die Suchergebnisse können per RSS abonniert werden.

Artikelverzeichnisse für Dorftrottel

Mit Artikelverzeichnissen versuchen diverse arme Seelen möglichst ohne eigene Arbeit Geld zu verdienen. Dazu benutzt man das weit verbreitete AAL-Prinzip (Andere Arbeiten Lassen). Diese Verzeichnisse bedienen sich dazu der RSS-Feeds von Weblogs, manchmal werden einfach Beiträge kopiert und ins Verzeichnis eingefügt, andere missbrauchen auch die Wikipedia für ihre traurigen Versuche, Geld zu verdienen. Ich habe … „Artikelverzeichnisse für Dorftrottel“ weiterlesen

Mit Artikelverzeichnissen versuchen diverse arme Seelen möglichst ohne eigene Arbeit Geld zu verdienen. Dazu benutzt man das weit verbreitete AAL-Prinzip (Andere Arbeiten Lassen). Diese Verzeichnisse bedienen sich dazu der RSS-Feeds von Weblogs, manchmal werden einfach Beiträge kopiert und ins Verzeichnis eingefügt, andere missbrauchen auch die Wikipedia für ihre traurigen Versuche, Geld zu verdienen. Ich habe letztens in einem SEO-Blog einen Beitrag gelesen, in dem der Verfasser ungläubig feststellte, das es noch eine weitere Möglichkeit gibt, Webseitenverkehr zu erzeugen: Einfach selbst interessante Beiträge schreiben… Aber diese Artikelverzeichnishersteller verwenden ihre Energie und Kreativität lieber darauf, an allen möglichen und unmöglichen Stelle ihres “Produktes” Werbelinks zu integrieren und darauf zu hoffen, dass ihre “Leser” dumm genug sind, darauf zu klicken. Warum sollte man für so ein Produkt etwas schreiben? Im Artikeldorf wird brutalstmöglich informiert, denn obwohl (fast) jeder Artikel aufgenommen wird, gibt es natürlich Bedingungen:

Die meisten Artkelverzeichnisse fordern, dass die eingereichten Artikel exklusiv fuer Sie geschrieben worden. Immer mehr Artikelverzeichnisse nehmen aber Abstand von dieser Forderung.( Wir auch )

Wahrscheinlich,weil man niemanden findet, der exklusiv für so ein “Projekt” etwas schreibt? In den letzten Jahren ist es häufig passiert, dass unser Feed so zweckentfremdet wurde. Der Anlass für diesen Beitrag ist wieder so ein SEO-Projekt, das sich Artikeldorf.de nennt. Der “Redakteur” hat einfach mal schnell einen Beitrag von Lambert (“posted by oce”, bischen runterscollen) kopiert, den Titel geändert (wahrscheinlich weil er es inhaltlich nicht so ganz begriffen hat) und auch alle – am 7.1.08 noch vorhandenen Links – im Beitrag entfernt. Wahrscheinlich hat die Entfernung der Links etwas mit den strengen Regeln zu tun:

In Ihrem Artikel können Sie bis zu 2 Links (Backlinks) einpflegen. Wenn Sie einen Link von ihrer Homepage auf unser Artikelverzeichnis setzen, können Sie sogar 4 Links einbauen.

Noch so eine Website, die niemand vermissen würde…
Dabei fällt mir wieder ein, dass SEOs (Suchmaschinenoptimierer) relativ empfindliche Seelen sein können, was sich in diesem Beitrag, den ich immer wieder gerne mal durchlese, vor einem Jahr gezeigt hat.

UPDATE 10.01., 14:00 Uhr: Der Artikel ist auf artikeldorf.de nicht mehr vorhanden, dafür eine Stellungnahme zu meiner Kritik, im Moment auf der Startseite auf artikeldorf.de, den Link spare ich mir….

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search