Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

In Sachen VG Wort

Martin Vogel, der das BGH-Urteil zur VG Wort erstritten hat, antwortet auf Verleger- und Pressekritik: https://t.co/ZirzsZoJM6 — Perlentaucher Medien (@perlentaucher00) July 1, 2016

Digitalisierung vergriffener Werke: Rahmenvereinbarung unterzeichnet

s. Archivalia – Der dbv verweist auf das Börsenblatt.

s. Archivalia – Der dbv verweist auf das Börsenblatt.

Die erzwungene Öffnung der juris-Datenbank

Hatte ich ganz versäumt zu verlinken, die Open Knowledge Foundation Deutschland berichtete über die “heile Welt der Verwertung von eigentlich gemeinfreien Amtlichen Werken“. Von der großen Öffentlichkeit unbemerkt läuft seit einigen Jahren ein Verfahren zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesverfassungsgericht und der LeXxpress-GmbH. Die Firma LeXxpress klagte darauf im gleichen Maße wie der … „Die erzwungene Öffnung der juris-Datenbank“ weiterlesen

Hatte ich ganz versäumt zu verlinken, die Open Knowledge Foundation Deutschland berichtete über die “heile Welt der Verwertung von eigentlich gemeinfreien Amtlichen Werken“.

Von der großen Öffentlichkeit unbemerkt läuft seit einigen Jahren ein Verfahren zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesverfassungsgericht und der LeXxpress-GmbH. Die Firma LeXxpress klagte darauf im gleichen Maße wie der Mitbewerber die juris GmbH mit Urteilen und deren Begründungen des Gerichts beliefert zu werden.

Gespräch über Open Data

Julia Bergmann hat auf dem bibcamp #4 in Hamburg mit Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von Open Data geführt und jetzt als Podcast auf dem Blog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht. 23 Minuten, die sich lohnen, denn man bekommt eine gute Einführung in … „Gespräch über Open Data“ weiterlesen

Julia Bergmann hat auf dem bibcamp #4 in Hamburg mit Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von Open Data geführt und jetzt als Podcast auf dem Blog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht. 23 Minuten, die sich lohnen, denn man bekommt eine gute Einführung in das doch oft als sperrig empfundene Thema!