Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Big Deals und die “Bequemlichkeit” der Bibliothekare

Beate Rajski (@unzeit) weist auf Twitter auf den Eintrag “Die Zukunft des Vertriebs” in bookbytes, dem Techblog des Börsenblattes hin.

Beate Rajski (@unzeit) weist auf Twitter auf den Eintrag “Die Zukunft des Vertriebs” in bookbytes, dem Techblog des Börsenblattes hin.

Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke! Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu … „Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?“ weiterlesen

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke!

Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu kaufen, anstatt zu warten, bis es wieder im Regal auftaucht. Vielleicht gibt es auf diesem Stellvertreter auch noch einen Aufkleber, die in grellen Farben zeigen, wie oft das Buch bereits vorbestellt ist, um einen größeren Kaufanreiz zu setzen. Das wäre gut für die Bibliothek, denn sie bekäme eine Provision, falls die Leser/die Leserin das Buch kauft. Und daran ist ja auch nichts schief, es wird ja niemand gezwungen zu kaufen, der Kunde ist König und hat Entscheidungsfreiheit. Vielleicht bietet ein Bibliotheksdienstleister schon einmal entsprechende Stellvertreter an?
Im elektronischen Bereich ist das bei einem Bibliotheksdienstleister, bei der Onleihe, ist das so. Zunächst erst einmal fakultativ: Wenn ein Buch ausgeliehen ist, gibt es einen Button, der auf eine Kaufmöglichkeit hinweist vgl. Homepage der Onleihe. Einige große Bibliotheken kooperieren bereits in einer Pilotphase.
Ob die Bibliotheken hier nicht die Gewinner sind? – Schließlich könnten sie doch verschiedene Buchhandlungen und Lieferanten gegeneinander ausspielen und den Button dessen nehmen, der die meiste Provision springen lässt. Wie, das geht nicht? Warum denn nicht? [Keine ernst gemeinte Frage, ich bin nur ironisch]

"Die Einheit Buch wird sich mehr und mehr auflösen"

<![CDATA[Schöne pointierte Aussagen zum Schluss des Interview mit Professor Stefan Gradmann in buchreport, er wisse nicht, wie lange “das seltsame Konstrukt” E-Book” noch überlebe. Stefan Gradmann istProfessor am IBI in Berlin und derzeit Präsident der DGI.  ]]>

<![CDATA[Schöne pointierte Aussagen zum Schluss des Interview mit Professor Stefan Gradmann in buchreport, er wisse nicht, wie lange “das seltsame Konstrukt” E-Book” noch überlebe. Stefan Gradmann istProfessor am IBI in Berlin und derzeit Präsident der DGI.
 ]]>

Reading is your business. Reading is our business. Reading is everyone's business.

<![CDATA[ Das Video steht auf der Seite der Kampagne “ebooks for libraries”. Die Petition haben bereits 6.500 unterzeichnet, meldet @ebooks4libs, 10.000 Unterzeichner/innen sind angestrebt. Begründet wird die Petition so: To All Book Publishers: We are your customers. We buy your print books, your audiobooks, and your ebooks. We also use libraries. We love our libraries … „Reading is your business. Reading is our business. Reading is everyone's business.“ weiterlesen

<![CDATA[
Das Video steht auf der Seite der Kampagne “ebooks for libraries”. Die Petition haben bereits 6.500 unterzeichnet, meldet @ebooks4libs, 10.000 Unterzeichner/innen sind angestrebt. Begründet wird die Petition so:

To All Book Publishers:
We are your customers. We buy your print books, your audiobooks, and your ebooks. We also use libraries. We love our libraries and we trust our librarians to recommend great reads. Libraries are unique places where we discover new authors, explore new genres, and connect with our neighbors over books. In many cases, we use libraries to find more of your books to buy.
However, unlike print books, you have limited our ebook choices at libraries. We don’t think this is fair – for us or for libraries. We want the choice to check out your books, in any format, from our local libraries. We want the ability to use libraries digitally just as we have with print.
As book lenders, libraries directly and indirectly encourage us to purchase books. We will still buy your ebooks, but we need libraries to help us discover, explore, and connect. We see libraries as your partners and we respectfully ask that you work with them.
Therefore, we sign this petition to encourage publishers to work with libraries to:

  • Provide digital content to libraries
  • Allow libraries to have access to books in all formats
  • Develop a business model that allows publishers and authors to thrive while ensuring that libraries can continue to serve readers and build collections for our communities

]]>

Partner am Scheideweg?

Buchreport bringt einen Artikel über das Fachbuch/den Fachbuchhandel, welche sich ändern würden, da der Durchbruch des eBooks für 2011 erwartet wird. Die alten Vertriebswege würden durchgewirbelt: Die Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) hat das Programm ihrer Jahrestagung bekanntgegeben, die vom 2. bis 4. Mai in Bremen stattfinden soll. Vorgesehen ist u.a. eine Podiumsdiskussion mit … „Partner am Scheideweg?“ weiterlesen

Buchreport bringt einen Artikel über das Fachbuch/den Fachbuchhandel, welche sich ändern würden, da der Durchbruch des eBooks für 2011 erwartet wird. Die alten Vertriebswege würden durchgewirbelt:

Die Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) hat das Programm ihrer Jahrestagung bekanntgegeben, die vom 2. bis 4. Mai in Bremen stattfinden soll. Vorgesehen ist u.a. eine Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Digitale Welt – Ende oder Beginn einer neuen Partnerschaft zwischen Handel, Verlag und Bibliotheken?“