Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche

“E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.” So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.

In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App “Library Extension”:

Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.

EuGH erklärt deutsches Leistungsschutzrecht für unzulässig

Julia Reda (damals MdEP) hat es schon vor vier Jahren gesagt, dass das “Leistungsschutzrecht” (= der Wunsch der Zeitungsverleger, man möge es vergüten, wenn man auf ihre Erzeugnisse hinweist, und wenn es nur ein Schnipsel ist) “kaputt” sei. Wir haben damals diese Debatte unter dem Schlagwort “lsr” verfolgt. Jetzt hat der EUGh entschieden, dass Deutschland seiner Notifikationspflicht nicht nachgekommen ist und daher diese Rechtsvorschrift nicht gültig sei. [via golem.de] Leider dräut das europäische Recht am Horizon, das nur in nationale Gesetzgebung umgetopft wird, um dann erneut Forderungen in diese Richtung zu erheben.

Reading is your business. Reading is our business. Reading is everyone's business.

<![CDATA[ Das Video steht auf der Seite der Kampagne “ebooks for libraries”. Die Petition haben bereits 6.500 unterzeichnet, meldet @ebooks4libs, 10.000 Unterzeichner/innen sind angestrebt. Begründet wird die Petition so: To All Book Publishers: We are your customers. We buy your print books, your audiobooks, and your ebooks. We also use libraries. We love our libraries … „Reading is your business. Reading is our business. Reading is everyone's business.“ weiterlesen

<![CDATA[
Das Video steht auf der Seite der Kampagne “ebooks for libraries”. Die Petition haben bereits 6.500 unterzeichnet, meldet @ebooks4libs, 10.000 Unterzeichner/innen sind angestrebt. Begründet wird die Petition so:

To All Book Publishers:
We are your customers. We buy your print books, your audiobooks, and your ebooks. We also use libraries. We love our libraries and we trust our librarians to recommend great reads. Libraries are unique places where we discover new authors, explore new genres, and connect with our neighbors over books. In many cases, we use libraries to find more of your books to buy.
However, unlike print books, you have limited our ebook choices at libraries. We don’t think this is fair – for us or for libraries. We want the choice to check out your books, in any format, from our local libraries. We want the ability to use libraries digitally just as we have with print.
As book lenders, libraries directly and indirectly encourage us to purchase books. We will still buy your ebooks, but we need libraries to help us discover, explore, and connect. We see libraries as your partners and we respectfully ask that you work with them.
Therefore, we sign this petition to encourage publishers to work with libraries to:

  • Provide digital content to libraries
  • Allow libraries to have access to books in all formats
  • Develop a business model that allows publishers and authors to thrive while ensuring that libraries can continue to serve readers and build collections for our communities

]]>

Publishers hate you. You should hate them back.

<![CDATA[ “It’s easy for academic authors to share their published articles by emailing PDFs to people who ask for them. Taylor and Francis thinks this is a bug, rather than a feature of our networked environment, and want to return to the days of article reprints or offprints.” Einige drastische Kommentare (“I WANT TO VOMIT … „Publishers hate you. You should hate them back.“ weiterlesen

<![CDATA[

“It’s easy for academic authors to share their published articles by emailing PDFs to people who ask for them. Taylor and Francis thinks this is a bug, rather than a feature of our networked environment, and want to return to the days of article reprints or offprints.”

Einige drastische Kommentare (“I WANT TO VOMIT IN GRATITUDE.”) von Steve Lawson und ein guter Comic von Unshelved im “See Also.”-Blog.]]>

Die Wahrheit über Verlage und Sponsoren

Es läuft folgendermaßen: Die Verlage haben kein Geld, weil sie jeden Cent an ihre Autoren weitergeben. Es ist folglich völlig logisch, dass sich Verleger oder Lektoren vor Buchveröffentlichungen um Sponsoren bemühen. Buchsponsoring durch Industrielle: Ein Insider packt aus | Tom Hillenbrand [via Markus]

Es läuft folgendermaßen: Die Verlage haben kein Geld, weil sie jeden Cent an ihre Autoren weitergeben. Es ist folglich völlig logisch, dass sich Verleger oder Lektoren vor Buchveröffentlichungen um Sponsoren bemühen.

Buchsponsoring durch Industrielle: Ein Insider packt aus | Tom Hillenbrand [via Markus]

Open Access bedroht die leistungslosen Profite der Verleger

In letzter Zeit haben die armen Verleger ja einiges auszuhalten. Auch in den USA wird im Rahmen von Open Access Aktionen auf den völlig “normalen Irrsinn” des Publikationswesens hingewiesen. Ziemlich drastisch, aber gerade darum auch eindrücklich der Dialog zwischen Wissenschaftler und Verleger: Ralf Toepfer wies auf diesen Link mit dem Hinweis “Bibliotheken aller Länder vereinigt … „Open Access bedroht die leistungslosen Profite der Verleger“ weiterlesen

In letzter Zeit haben die armen Verleger ja einiges auszuhalten. Auch in den USA wird im Rahmen von Open Access Aktionen auf den völlig “normalen Irrsinn” des Publikationswesens hingewiesen. Ziemlich drastisch, aber gerade darum auch eindrücklich der Dialog zwischen Wissenschaftler und Verleger:

Ralf Toepfer wies auf diesen Link mit dem Hinweis “Bibliotheken aller Länder vereinigt Euch. Ihr habt nichts zu verlieren als eure Abo-Ketten 😉” hin Internet Ruffles Pricey Scholarly Journals und Jan Lüth auf diesen Beitrag Princeton goes open access to stop staff handing all copyright to journals – unless waiver granted.
Update: Ich hätte fast vergessen zu erwähnen, dass Ralf Toepfer sich auf G+ regelmäßig mit dem Thema Open Access beschäftigt.

Verlage unter Druck?

Im Spiegel online erschien grad ein Artikel (Amazon: Der unheimliche Verlag), der sich mit dem zu erwartenden Breitmachen von Amazon als Verleger beschäftigt Primäres Ziel der aktuellen Initiative ist die Verlagsbranche. Die hat bisher weitgehend verpennt, dass ihnen gerade ein mächtiger Konkurrent auf die Pelle rückt. Amazons Verlagsversuche nahm in der Branche bisher kaum jemand … „Verlage unter Druck?“ weiterlesen

Im Spiegel online erschien grad ein Artikel (Amazon: Der unheimliche Verlag), der sich mit dem zu erwartenden Breitmachen von Amazon als Verleger beschäftigt

Primäres Ziel der aktuellen Initiative ist die Verlagsbranche. Die hat bisher weitgehend verpennt, dass ihnen gerade ein mächtiger Konkurrent auf die Pelle rückt. Amazons Verlagsversuche nahm in der Branche bisher kaum jemand ernst.

Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen, obwohl es dann leider auch vermehrt für die kleinen, netten Buchhandlungen eng werden könnte. Vgl. auch Pleiten und Erfahrungen, ich habe Amazon als Buchhändler eigentlich recht wenig genutzt…

Die Plünderer kommen

Das ist der treffende Titel des Artikels von Marcus Hammerschmidt in der Telepolis. Dort ist auch der Link zu der Aktion Privatization Beast | Hide your libraries! A privatization beast is on the loose! zu finden. Schönen Dank an Max Ackermann für den Hinweis! Etwas OT, aber da ich grad drüber fiel und es ganz … „Die Plünderer kommen“ weiterlesen

Das ist der treffende Titel des Artikels von Marcus Hammerschmidt in der Telepolis. Dort ist auch der Link zu der Aktion Privatization Beast | Hide your libraries! A privatization beast is on the loose! zu finden. Schönen Dank an Max Ackermann für den Hinweis!

Etwas OT, aber da ich grad drüber fiel und es ganz gut zum Thema passt, hier auch der Hinweis auf den Beitrag auf den NachDenkSeiten: 15% Rendite auf Kosten der Patienten – ein Irrweg der Privatisierung

Grafik: Nina Paley. Lizenz: CC-BY-SA

Kreativwerkstatt zum Kennenlernen von Berufen

Das ist eine schöne Idee: Dank einem neuen Veranstaltungsprojekt durchliefen Schüler der 6b von der Geschwister-Scholl-Schule in Eisenach alle Stationen der Entstehung von Büchern und lernten dabei Berufsbilder kennen – auch denjenigen der Bibliothekarin/des Bibliothekars. Nebenbei wird auch das Recherchieren gelernt. [via Thüringer Allgemeine]

Das ist eine schöne Idee: Dank einem neuen Veranstaltungsprojekt durchliefen Schüler der 6b von der Geschwister-Scholl-Schule in Eisenach alle Stationen der Entstehung von Büchern und lernten dabei Berufsbilder kennen – auch denjenigen der Bibliothekarin/des Bibliothekars. Nebenbei wird auch das Recherchieren gelernt. [via Thüringer Allgemeine]

Verlegerbande

In Die Berliner Erklärung der Verleger – ein Angriff auf die Demokratie beschreibt Thomas Knüwer das unsittliche Verhalten der Branche mit der Moral Heizdecken verkaufender Kaffeefahrtenveranstalter aka deutsche Verleger. Schon Mario Sixtus hatte sich letztes Jahr mit seinem viel beachteten Artikel die berechtigte Frage gestellt Verleger: geht’s noch? Offensichtlich sind die meisten Verleger/Verlage nicht in … „Verlegerbande“ weiterlesen

In Die Berliner Erklärung der Verleger – ein Angriff auf die Demokratie beschreibt Thomas Knüwer das unsittliche Verhalten der

Branche mit der Moral Heizdecken verkaufender Kaffeefahrtenveranstalter

aka deutsche Verleger. Schon Mario Sixtus hatte sich letztes Jahr mit seinem viel beachteten Artikel die berechtigte Frage gestellt Verleger: geht’s noch?

Offensichtlich sind die meisten Verleger/Verlage nicht in der Lage, ihre veralteten Geschäftsmodelle an die technischen Veränderungen anzupassen und wollen nun gesetzlich garantierte Schutz für ihre “Leistungen”…

Wie Sixtus schreibt:

Ihr wollt eine Art Steuer kassieren für all die Arbeit, die es bereitet, Texte online zu publizieren. Das ist die Leistung, die geschützt und bezahlt werden soll. Nicht etwa die Texte selbst sind es, für die ihr honoriert werden wollt, sondern das Zusammentragen und online stellen. Richtig? Warum fordert ihr eigentlich nicht gleich eine staatlich garantierte Honorierung für euer tägliches Auf-dem-Stuhl-Sitzen?

Interessantes zum Leistungsschutzrecht

Stefan Niggemeier berichtet recht ausführlich über eine Veranstaltung, die letzte Woche in Hamburg stattfand “Wer verdient mit welchem Recht?”. Natürlich geht es den Verlagen nicht darum, das Urheberrecht der Journalisten zu schützen, vielmehr möchten sie sich gerne ein Stück vom kleiner werdenden Kuchen der Werbeeinnahmen abschneiden. Ihnen gefällt nicht, das sich z.B. Suchmaschinen ungefragt ihrer … „Interessantes zum Leistungsschutzrecht“ weiterlesen

Stefan Niggemeier berichtet recht ausführlich über eine Veranstaltung, die letzte Woche in Hamburg stattfand “Wer verdient mit welchem Recht?”. Natürlich geht es den Verlagen nicht darum, das Urheberrecht der Journalisten zu schützen, vielmehr möchten sie sich gerne ein Stück vom kleiner werdenden Kuchen der Werbeeinnahmen abschneiden. Ihnen gefällt nicht, das sich z.B. Suchmaschinen ungefragt ihrer hochklassigen Produkte bedienen. Natürlich könnten sie dafür sorgen, dass die Suchmaschinen die Inhalt nicht mehr indexieren, aber dann würden die Inhalte ja nicht mehr gefunden.

Da versucht man es erstmal wie das Hamburger Abendblatt: Auf der normalen Website wird der Benutzer zur Kasse gebeten, wenn er einen Artikel lesen möchte, surft man aber mobil vorbei, ist der Artikel kostenlos zu lesen.

Die Wissenschaftsverlage haben es da natürlich einfacher. Da Bibliotheken oft mehr oder weniger gezwungen sind, bestimmte Publikationen zu beziehen, da sie für die Forschung benötigt werden, ist es seit langer Zeit Sitte, die Preise teilweise schamlos zu erhöhen. In dem fiktiven Briefwechsel

Die Zeitschriftenkrise
Ein Briefwechsel zwischen zwei wissenschaftlichen Verlegern,
ans Tageslicht befördert und bearbeitet von Klaus Franken.
Konstanz, im Dezember 2003

ist das sehr schön beschrieben:

Sie fragten mich, warum wir so teure Zeitschriften verkaufen können und wie hoch die Kosten für die Werbung dafür sind. Ich will das auf einen kurzen Nenner bringen:
Man kann Zeitschriften solange teuer verkaufen, wie man Käufer findet, die den geforderten Preis zahlen. Das ist ein ehernes Marktgesetz und gilt für Kartoffeln genauso.

Für die Zeitungsverleger ist das natürlich keine Lösung, also möchten sie lieber “subventioniert” werden, wobei sie das natürlich anders nennen:

Nein, “Subvention” ist das ganz falsche Wort, sagt Springer-Lobbyist Christoph Keese; Subventionen wollen die Verlage nicht, Subventionen sind Geld vom Staat. Aber hier kommt das Geld ja von den Bürgern. Der Staat soll nur die Rechtsgrundlage dafür schaffen.

schreibt Niggemeier.

Word of Mouth

Basedow1764 wies auf die Zusammenfassung von heise.de von der Analyse von iRights.info hin. Von was? Ja genau, von den Formulierungsvorschlägen der Presseverleger sowie Änderungsvorschlägen der Gewerkschaften DJV und dju/ver.di für einen Gesetzesentwurf für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Hier sollen nach den Vorstellungen der Verleger und Gewerkschaften bei “gewerblicher Nutzung”. Heise.de: Schon das Anschauen eines Textes … „Word of Mouth“ weiterlesen

Basedow1764 wies auf die Zusammenfassung von heise.de von der Analyse von iRights.info hin. Von was? Ja genau, von den Formulierungsvorschlägen der Presseverleger sowie Änderungsvorschlägen der Gewerkschaften DJV und dju/ver.di für einen Gesetzesentwurf für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Hier sollen nach den Vorstellungen der Verleger und Gewerkschaften bei “gewerblicher Nutzung”. Heise.de:

Schon das Anschauen eines Textes könnte damit prinzipiell für gewisse Nutzergruppen kostenpflichtig werden.

Und:

Laut iRights müssten News-Aggregatoren und Suchmaschinen von Google bis Rivva gemäß dem Entwurf künftig zunächst mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft einen Lizenzvertrag aushandeln. Andernfalls könnten schon Zusammenfassungen von Texten in Form von “Snippets” als Rechtsverletzung verfolgt werden.

Wenn man den schlimmsten Fall annimmt, wird bei einer solchen Gesetzgebung die Grundlage der “Öffentlichkeit” wieder auf das Gerücht zurückgeführt.

Verleger zur fatalen permanenten Revolution

Bedauerliche Aussage in einem interessanten Interview: Im Netz ist alles möglich, jederzeit. Aber eine Schulung, eine Auswahl, Differenzierung und Vermittlung von Wissen findet nicht statt. Komisch, ich dachte die ganze Zeit, dass es im Internet um Austausch der Einschätzung der Relevanz von Quellen geht, dass es Tutorials, Frage-Antwort-Dienste und vieles andere mehr gibt, welches eine … „Verleger zur fatalen permanenten Revolution“ weiterlesen

Bedauerliche Aussage in einem interessanten Interview:

Im Netz ist alles möglich, jederzeit. Aber eine Schulung, eine Auswahl, Differenzierung und Vermittlung von Wissen findet nicht statt.

Komisch, ich dachte die ganze Zeit, dass es im Internet um Austausch der Einschätzung der Relevanz von Quellen geht, dass es Tutorials, Frage-Antwort-Dienste und vieles andere mehr gibt, welches eine Anleitung, eine Erschließung bietet. Aber das kann/muss man ja nicht sehen, wenn man die digitale Revolution postuliert, die die pure Überforderung – anthropologisch gesehen – darstellt. Wie gut doch, dass wir beim unübersehbaren Buchmarkt wenigstens die Verleger hatten, die uns vor dem Schlimmsten, einer Bücherschwemme, bewahrt haben. Das war doch gewiß den kleinen Obulus wert, den sie einbehalten haben!
Ironie beiseite: Dass es keine kritische Öffentlichkeit mehr geben soll, ist eine Frechheit! Öffentlichkeit hing zwar stets eng mit Zeitungen und Verlegern zusammen, kann aber keineswegs darauf reduziert werden. Öffentlichkeit findet beispielsweise auf Straßen statt (Demos!), auf Veranstaltungen und eben mittlerweile auch im Internet. Ein bisschen überfordernd natürlich, weil sich so viele mit so unterschiedlichen, auch wertenden Meinungsäußerungen einbringen, nichtsdestotrotz stellt dies eine Öffentlichkeit jenseits der Massenmedien und Verlage dar. [via Die Welt]

Lux-Interview im Börsenblatt

<![CDATA[Im Börsenblatt erschien ein Interview mit der IFLA-Präsidentin und ZLB-Direktorin Claudia Lux. Interessant vor allem die Kommentare, in denen sich vor allem Verleger gegen eine solche Denke, wie sie im Interview zum Ausdruck kommt, aussprechen. Ob es ein Zufall ist, dass im zynischen Wörterbuch mehrere Einträge über Verleger (vernichtend), aber keine über Bibliothekare kommen? ;-)]]>

<![CDATA[Im Börsenblatt erschien ein Interview mit der IFLA-Präsidentin und ZLB-Direktorin Claudia Lux. Interessant vor allem die Kommentare, in denen sich vor allem Verleger gegen eine solche Denke, wie sie im Interview zum Ausdruck kommt, aussprechen. Ob es ein Zufall ist, dass im zynischen Wörterbuch mehrere Einträge über Verleger (vernichtend), aber keine über Bibliothekare kommen? ;-)]]>

Online-Ablieferung in Ã?sterreich

Der Hauptverband des Ã?sterreichischen Buchhandels informiert über eine Ã?nderung des Mediengesetzes in www.buecher.at. Kommt mir alles sehr bekannt vor: Nur ein Zugriff auf ein bestimmtes Medium innerhalb einer Bibliothek etc. Auch dass eine elektronische Form nicht abgeliefert werden muss, wenn ein Medium bereits in Papier abgeliefert wurde, ist sehr sinnvoll… 😉

Der Hauptverband des Ã?sterreichischen Buchhandels informiert über eine Ã?nderung des Mediengesetzes in www.buecher.at. Kommt mir alles sehr bekannt vor: Nur ein Zugriff auf ein bestimmtes Medium innerhalb einer Bibliothek etc. Auch dass eine elektronische Form nicht abgeliefert werden muss, wenn ein Medium bereits in Papier abgeliefert wurde, ist sehr sinnvoll… 😉