Julia Reda um das „neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform“ und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.
Schlagwort-Archive: Verlag
Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen
Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel „Auf einmal Laborratte“ aufgegriffen und ausgeführt.
Wer noch mehr rezipieren möchte, sei auf die 197. Folge des Open Science Radios verwiesen, Gespräch mit Renke Siems und Björn Brembs.
ALA-Kampagne gegen Palgrave in den USA: Only a single copy of the new titles for the first eight weeks
As the American Library Association’s initial statement read,
-
“When a library serving many thousands has only a single copy of a new title in ebook format, it’s the library—not the publisher—that feels the heat. It’s the local library that’s perceived as being unresponsive to community needs.”
Über den Verlag „OpenBook Publishers“ #openbooks
„We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.“
So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …
Jetzt gerade ist das Buch „Open Education: International Perspectives in Higher Education“ dort erschienen.
Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz
Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für „Die Zeit“ für ihre Projekte „Deutschland spricht“ und „My country talks“ auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den „Mountain View“-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, dass die geschilderten Verhältnisse ca. drei Viertel der Presse beträfen – und dass „Die Zeit“ sich in dieser Angelegenheit bereits bewegt habe.
Verleger wollen Leistungsschutzrecht ausreizen
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, dass die VG Media keine Zeit verliert und für die Vergangenheit wie für die Zukunft für einen Lizenzvertrag mit Google aufgrund der Änderung des europäischen Urheberrechts fordert.
Ein Buchhinweis für publizierende Bibliotheken
Buchempfehlung des #OA-Teams für (werdende) Autor_innen: "Understanding and negotiating book publication contracts" von Brianna L. Schofield & Robert Kirk Walker (Eds.) https://t.co/bkIj6SfNAF Übrigens fördern wir auch Bücher, die #OpenAccess erscheinen ? #oafriday
— UB TU Berlin (@UB_TU_Berlin) November 16, 2018
Märchenstunde mit Elsevier
Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96
via @onlinebit— Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018
Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 20, 2018
Einfach: weil der Vorstand von Börsen-notierten Konzernen wie Elsevier rausgeschmissen wird, wenn er den Gewinn nicht maximiert. So sind die Regeln. Will man mit solchen Konzernen Geschäfte machen, muss man auch deren Gebaren akzeptieren. Wie man sich bettet, so liegt man 🙂
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
@hannfried hat die Gewinnmarge nicht mit dem Prinzip der Gewinnmaximierung begründet. Ich habe mich auf der Ebene seiner Argumenation gewundert. Wenn er sich @brembs in der Argumentation anschließt, dann wäre das interessant zu hören. 1/2
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 23, 2018
Bei E, SN und W publizierten die Jülicher Wissenschaftler in 2017 46,4% der Zeitschriftenartikel. Als Bibliothekar bleibt mir daher gar nichts anderes übrig als mich dort ins Bett zu legen. Nach meinem Selbstverständnis bin ich Dienstleister, nicht Herr der Wissenschaft. 2/2
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 23, 2018
Meiner Ansicht nach, liegt bereits dort ein ganz zentrales Selbstverständnisproblem: Bibliotheken sind m.E. eben nicht Dienstleister (und damit Wissenschaftler Kunden – und damit König)!
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Bibliotheken und Fakultäten sind Partner, Kollegen, Lehrende und Lernende an Institutionen die eben keine Konzerne oder Wirtschaftsunternehmen sind, sondern Einrichtugnen öffentlichen Rechts die eine gesellschaftliche und keine marktwirtschaftliche Aufgabe erfüllen
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Als solche ist es unsere gemeinsame Pflicht, die uns anvertrauten Mittel für unsere gesellschaftliche Aufgabe bestmöglichst einzusetzen.
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Wenn Sie als Bibiothek mir als Fakultät sagen, dass sie einen besseren Weg gefunden haben, mit diesen MItteln um zu gehen, dann ist es meine Pflicht & Schuldigkeit, Ihnen zumindest keine Steine bei der Umsetzung in den Weg zu legen, beser jedoch Sie bestmöglichst zu unterstützen
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Pseudo-Ökonomie wie diese hierarchischen Analogien, als wären alle Interaktionen zwischen Menschen irgendwie in Handlungen in einem Makrt zu zwängen, sind für mich mit einer der Faktoren, die zum heutigen Dilemma (Fiasko?) beigetragen haben.
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
… ich dachte, während ich diese Zusammenstellung vornahm, an Scirus, die einst von Elsevier betriebene Wissenschaftssuchmaschine, die vor einigen Jahren einfach abgeschaltet wurde. So sehr dient Elsevier seinen Kunden …
„Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler“
„Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz von Baden-Württemberg, Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, anläßlich der Kühdigung des Vertrages der baden-württembergischen Universitäten mit dem Großverlag Elsevier.
Neue Webseite – Verlinkung funktioniert nicht – Paper nicht erreichbar
Edlef hat das schon früher einmal thematisiert: Dass bei elektronischen Medien insbesondere bei Restrukturierungen von Servern manche Medien nicht erreichbar sind. Und man weder eine Ahnung hat, bei wie vielen das der Fall ist noch Benachrichtigung oder Entschädigung für die Minderung der Leistung bekommt. Der aktuelle Fall, hier auf einem Blog eines Wissenschaftlers dokumentiert, betrifft einen englischen Verlag.
2016: The Year Open Access Broke?
2016: The Year Open Access Broke? https://t.co/kLCxxSPDMz #tlchat #istelib #RU530
— Joyce Valenza (@joycevalenza) November 1, 2016
Urheberrechtsreform – gehen die Verlage unter oder nicht?
Am 23.08. hatte die faz einen schönen Artikel gebracht, in dem der Verlagslobbyismus zur polemischen Hochform auflief. Der Autor bezog sich auf eine Studie des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie, welches eine eine Studie mit dem Titel „Ökonomische Auswirkungen einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht“ (pdf-Dokument) veröffentlicht hatte, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstand. Sie basierte auf einer Fragebogenaktion, die von 303 wissenschaftlichen Bibliotheken und 133 Stadtbibliotheken beantwortet wurde.
Heute nun kommt die Erwiderung eines der Autoren der Studie. Er hält dagegen, dass eine Reform die Erlöse von Verlagen nicht mindern werde, wohl aber die Arbeit von Bibliotheken erleichtert würde.
Open Acces bitte nur, wenn Verlage unterstützt werden
Börsenverein Nord versteht #OpenAccess so, dass Bibliotheken nicht "selbst #OA Initiativen ergreifen" @Land_SH https://t.co/qYwxWLISMf @boev
— Alex?nder Grossmann (@SciPubLab) February 4, 2016
Das ist so sehr von gestern, unsäglich!
Bibliotheken als Verleger
Ein lesenswerter Überblicksartikel auf dem Bibliothek-Portal des Goethe-Instituts. Den Dienstleistungsgedanken, der dahintersteht, habe ich 2014 versucht, für OPLs in einem Überblick zu formulieren. Die geplante „Checkliste“ zum Thema läßt leider noch auf sich warten. 🙁