Twhirl, Tweetdeck und Seesmic Desktop im Vergleich

<![CDATA[Einen ausführlichen Vergleich von 3 Twitterprogrammen für den Windows-PC findet man hier: The Best of Twitter Desktop Clients – Secrets Revealed!. Sehr ausführlich und kompetent werden die Vor- und Nachteile der drei Programme beschrieben. [via Wowter ]Allerdings wundere ich mich immer noch, dass diverse Twitterprogramme für das iPhone wesentlich besser und einfacher zu bedienen sind … „Twhirl, Tweetdeck und Seesmic Desktop im Vergleich“ weiterlesen

<![CDATA[Einen ausführlichen Vergleich von 3 Twitterprogrammen für den Windows-PC findet man hier: The Best of Twitter Desktop Clients – Secrets Revealed!. Sehr ausführlich und kompetent werden die Vor- und Nachteile der drei Programme beschrieben. [via Wowter ]Allerdings wundere ich mich immer noch, dass diverse Twitterprogramme für das iPhone wesentlich besser und einfacher zu bedienen sind und dabei noch mehr Funktionen bieten als die oben genannten, ich benutze seit ein paar Monaten Twittelator.]]>

Entschädigung für Brand der Anna Amalia Bibliothek ungewiss

13,5 Millionen â?¬ möchte die Stiftung Weimarer Klassik von der Versicherung AXA für den Brandschaden an der Anna Amalia Bibliothek bekommen, 750.000 â?¬ hat die Versicherung bis jetzt gezahlt. Sie meint, die Bücher seien nicht versichert gewesen, lediglich die Kunst- und Sammlungsgegenstände fielen in den Versicherungsschutz. Jetzt sucht man laut ddp nach einem Vergleich.

13,5 Millionen â?¬ möchte die Stiftung Weimarer Klassik von der Versicherung AXA für den Brandschaden an der Anna Amalia Bibliothek bekommen, 750.000 â?¬ hat die Versicherung bis jetzt gezahlt. Sie meint, die Bücher seien nicht versichert gewesen, lediglich die Kunst- und Sammlungsgegenstände fielen in den Versicherungsschutz. Jetzt sucht man laut ddp nach einem Vergleich.

Britannica öffnet sich – ein wenig…

Ein Vergleich mit der Wikipedia scheint zumindest zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht. Obwohl die frei zugänglichen Beiträge mit Werbung gespickt sind, erscheint auch für die neue (Beta-)Version relativ schnell eine Log-In Maske bzw. die Aufforderung zur Premium-Mitgliedschaft. Diese kostet 69,95 Dollar (entspricht 45,24 Euro) pro Jahr, etwa ein 1/20 der gedruckten Ausgabe. Das @-Web-Blog schildert, was … „Britannica öffnet sich – ein wenig…“ weiterlesen

Ein Vergleich mit der Wikipedia scheint zumindest zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht. Obwohl die frei zugänglichen Beiträge mit Werbung gespickt sind, erscheint auch für die neue (Beta-)Version relativ schnell eine Log-In Maske bzw. die Aufforderung zur Premium-Mitgliedschaft. Diese kostet 69,95 Dollar (entspricht 45,24 Euro) pro Jahr, etwa ein 1/20 der gedruckten Ausgabe.

Das @-Web-Blog schildert, was Neues bei der Britannica gibt.

TV authentischer als Bücher

In Laichingen bricht die Journalistin Daniela Stang eine Lanze für das Fernsehen: “Fernsehen ist authentischer als Lesen. […] Nur das Fernsehen berichtet live vom Leben draußen in der Welt. Bild und Ton vermitteln Informationen, die Texte allein nicht bieten können”. Wieder ‘mal eine Journalistin mit Tunnelblick? – Pustekuchen: Von der Ausbildung her ist sie Diplom-Bibliothekarin! … „TV authentischer als Bücher“ weiterlesen

In Laichingen bricht die Journalistin Daniela Stang eine Lanze für das Fernsehen: “Fernsehen ist authentischer als Lesen. […] Nur das Fernsehen berichtet live vom Leben draußen in der Welt. Bild und Ton vermitteln Informationen, die Texte allein nicht bieten können”. Wieder ‘mal eine Journalistin mit Tunnelblick? – Pustekuchen: Von der Ausbildung her ist sie Diplom-Bibliothekarin! Nett ist es, dass der Artikel zum Schluß noch auf den Unterschied zwischen Fiktion und Realität und auf den kritischen Umgang mit dem Medium abhebt. [via Schwäbische Zeitung]
[27.05.2008]

Bibliotheksindex 2007

Der Bibliotheksindex 2007 ist online einzusehen. Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken teilen sich Göttingen, Mannheim und Regensburg den ersten Rang, bei den Ã?ffentlichen Biblitoheken sind es (in den verschiedenen GröÃ?enklassen) Abtsgmünd, Biberach/RiÃ?, Dresden, Freiberg/Neckar und Rosenheim. – Ich finde es immer sehr nett, dass man verschiedene Bibliotheken miteinander vergleichen kann.

Der Bibliotheksindex 2007 ist online einzusehen. Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken teilen sich Göttingen, Mannheim und Regensburg den ersten Rang, bei den Ã?ffentlichen Biblitoheken sind es (in den verschiedenen GröÃ?enklassen) Abtsgmünd, Biberach/RiÃ?, Dresden, Freiberg/Neckar und Rosenheim. – Ich finde es immer sehr nett, dass man verschiedene Bibliotheken miteinander vergleichen kann.

Typo3 vs. eZ Publish

Wenn man sich so umhört, welche Content Management Systeme so in Unis oder Bibliotheken genutzt werden, scheint der Favorit Typo3 zu sein. Fragt man dann nach den Gründen für den Einsatz, scheint ein sehr wichtiges “Argument” immer zu sein: “Die anderen setzen es auch ein”. Fragen nach Vorteilen gegenüber anderen Open Souce CMS können oft … „Typo3 vs. eZ Publish“ weiterlesen

Wenn man sich so umhört, welche Content Management Systeme so in Unis oder Bibliotheken genutzt werden, scheint der Favorit Typo3 zu sein. Fragt man dann nach den Gründen für den Einsatz, scheint ein sehr wichtiges “Argument” immer zu sein: “Die anderen setzen es auch ein”. Fragen nach Vorteilen gegenüber anderen Open Souce CMS können oft nur mangelhaft beantwortet werden. Ein eher weniger im universitären Bereich (so weit ich es weiss) eingesetztes CMS ist eZ Publish, das auch einen sehr guten Eindruck macht. Einen Vergleich der beiden Systeme gibt es in einem PDF von eZ Publish, also wohl nicht ganz objektiv, aber trotzdem interessant. Hat evtl. jemand Erfahrungen mit beiden Systemen?

Vergleich Berliner Lesesääle

Wie lernt es sich in den Lesesäälen, wie gut werden Klienten zwischendurch verköstigt? Die Berliner Zeitung gibt einen Ã?berblick über die Lage in Berlin. Der Kollege, welcher auf diesen Artikel hinwies (Dank!!) bemerkt freilich dazu, dass in der Druckausgabe eine übersichtliche Tabelle mit Bewertungen in den Bereichen GröÃ?e, Anzahl Arbeitsplätze, Geräuschpegel, Ausleihe, Benutzung, Verpflegung usw. … „Vergleich Berliner Lesesääle“ weiterlesen

Wie lernt es sich in den Lesesäälen, wie gut werden Klienten zwischendurch verköstigt? Die Berliner Zeitung gibt einen Ã?berblick über die Lage in Berlin. Der Kollege, welcher auf diesen Artikel hinwies (Dank!!) bemerkt freilich dazu, dass in der Druckausgabe eine übersichtliche Tabelle mit Bewertungen in den Bereichen GröÃ?e, Anzahl Arbeitsplätze, Geräuschpegel, Ausleihe, Benutzung, Verpflegung usw. zu finden ist. Ein guter Hinweis, dass Onlinemedien nicht unbedingt die Papierausgaben 1:1 abbilden…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search