Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10. Aktualisierung des Softwarevergleichs Literaturverwaltung ist online

“Im Softwarevergleich sind die Literaturverwaltungsprogramme EndNote, Citavi und Citavi Web, JabRef, Papers, Paperfile, Mendeley und Zotero enthalten. Es werden verschiedene Kategorien wie technische Voraussetzungen, Datenimport, Zitieren, gemeinsame Bearbeitung und Usability verglichen. Ziel des Vergleichs ist es, Nutzenden eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, welches Programm für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Vielleicht kann der Vergleich auch noch Anregungen zu der intensiven Diskussion um Citavi, Zotero und EndNote geben.

Sie können den Softwarevergleich gerne weiterverwenden und verlinken. Das Dokument ist auf deutsch und englisch verfügbar. Mit dem jeweiligen Permalink landen Sie immer bei der aktuellsten Version.

Permalink für die deutsche Version: https://mediatum.ub.tum.de/1316333
Permalink für die englische Version: https://mediatum.ub.tum.de/1320978

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Testerinnen und Tester der unterschiedlichen Literaturverwaltungsprogramme für die wertvolle Unterstützung und Ihre Geduld. Ohne Sie könnten wir das Angebot nicht aufrecht erhalten.”

Wer Feedback oder Wünsche für die nächste Aktualisierung hat, freut sich Katja Faßbender von der UB der TU München über die Rückmeldung.

Überblick über Notizprogramme

Irgendwann in Mastodon wurde auf diesen interessanten Artikel, ursprünglich in c’t erschienen, hingewiesen. Die Quelle weiß ich nicht mehr, nur dass ursprünglich Archivalia auf diesen Artikel hingewiesen hatte.
Das von mir verwendete Notepad++ fehlt in der Liste, wahrscheinlich ist es zu spartanisch bzw. kommt aus einer anderen Ecke. Mir gefällt es, da es formatierungsfreie Texte liefert, die man ohne “Ballast” dann in das Ziel einfügen kann.

Vergleich von LinkedIn, Xing, ResearchGate und Twitter

Tool: Dokumente vergleichen

Verschiedene Programme haben das schon an Bord, dass man verschiedene Versionen eines Dokuments vergleicht und die Unterschiede markiert werden. Manchmal aber hat man das entsprechende Programm nicht zur Hand, dann kann Draftable eine Lösung sein. Vielleicht hier noch die Quelle: Vielleicht auch für #OERde interessant? Mit https://t.co/b1G4mPR2RW Änderungen an Dokumenten vergleichen, Powerpoint geht angeblich auch. https://t.co/bXq551XvFM … „Tool: Dokumente vergleichen“ weiterlesen

Verschiedene Programme haben das schon an Bord, dass man verschiedene Versionen eines Dokuments vergleicht und die Unterschiede markiert werden. Manchmal aber hat man das entsprechende Programm nicht zur Hand, dann kann Draftable eine Lösung sein. Vielleicht hier noch die Quelle:

 

Mahngebühren im Vergleich

Teure Leihe: Vergleich der Mahngebühren deutscher Hochschul-Bibliotheken https://t.co/uqP7xWsGda pic.twitter.com/mbw7RQHfPu — ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) October 31, 2017

Viele Sterne am Firmament! – Der BIX verteilt Sterne

Der Bibliotheksindex 2013 ist erschienen, in dem 280 Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken miteinander verglichen werden. “Von den 280 an dem Vergleich teilnehmenden Bibliotheken konnten knapp 20% mit vier Sternen ausgezeichnet werden.” steht in der Presseerklärung des dbv zu lesen. – Die solcherart ausgezeichneten Bibliotheken versuchen natürlich, öffentliches Ansehen daraus zu gewinnen und deshalb erscheinen Presseartikel … „Viele Sterne am Firmament! – Der BIX verteilt Sterne“ weiterlesen

Der Bibliotheksindex 2013 ist erschienen, in dem 280 Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken miteinander verglichen werden.

“Von den 280 an dem Vergleich teilnehmenden Bibliotheken konnten knapp 20% mit vier Sternen ausgezeichnet werden.”

steht in der Presseerklärung des dbv zu lesen. – Die solcherart ausgezeichneten Bibliotheken versuchen natürlich, öffentliches Ansehen daraus zu gewinnen und deshalb erscheinen Presseartikel wie jene über die Stadtbibliothek Melle in der Osnabrücker Zeitung oder die Bibliothek der HTWG Konstanz, was in idw-online zu lesen war.

Schöner Slogan: "Wir holen das Beste heraus"

<![CDATA[Trotz beengter Raumverhältnisse lässt sich das Team dadurch nicht beeinträchtigen. Die Stadtbücherei Waldenbuch hat in der Hauptstelle nur begrenzten Platz. Die Leiterin gab bei der Vorstellung des Jahresberichtes vor dem Verwaltungsausschuss des Gemeinderats – so berichtet die Stuttgarter Zeitung – dennoch positive Parolen, dass man trotz der beengten Situation versucht, das Beste daraus zu machen. Die … „Schöner Slogan: "Wir holen das Beste heraus"“ weiterlesen

<![CDATA[Trotz beengter Raumverhältnisse lässt sich das Team dadurch nicht beeinträchtigen. Die Stadtbücherei Waldenbuch hat in der Hauptstelle nur begrenzten Platz. Die Leiterin gab bei der Vorstellung des Jahresberichtes vor dem Verwaltungsausschuss des Gemeinderats – so berichtet die Stuttgarter Zeitung – dennoch positive Parolen, dass man trotz der beengten Situation versucht, das Beste daraus zu machen. Die Stadtbücherei hat auch einen Facebook-Account und bezüglich der Raumsituation gibt es auch eine offene Facebook-Gruppe “Wir wollen eine Erweiterung der Stadtbücherei Waldenbuch!”]]>

Viele Hauptamtliche in Litauen

Die Schaumburger Nachrichten bringen einen Bericht über einen Besuch von Litauern/Litauerinnen aus der Partnerstadt Pasvalys in Obernkirch. Unter anderem wurden dabei die Bibliotheken verglichen, in Pasvalys und Umkreis sind es 69 Mitarbeiter/innen, davon 56 Bibliothekarinnen/Bibliothekare. In Obernkirsch wird die Stadtbücherei fast ganz ehrenamtlich betrieben.

Die Schaumburger Nachrichten bringen einen Bericht über einen Besuch von Litauern/Litauerinnen aus der Partnerstadt Pasvalys in Obernkirch. Unter anderem wurden dabei die Bibliotheken verglichen, in Pasvalys und Umkreis sind es 69 Mitarbeiter/innen, davon 56 Bibliothekarinnen/Bibliothekare. In Obernkirsch wird die Stadtbücherei fast ganz ehrenamtlich betrieben.

Verteuert sich das Leben der Mustermänner?

In Mönchengladbach findet – wie andernorts auch – eine Diskussion über Gebührenerhöhungen im Jahr 2011 statt. Die Rheinische Post meint, dass trotz politischer Beteuerungen insbesondere Familien, die Kulturangebote in Anspruch nehmen, tiefer ins Säckel greifen müssen. In die Vergleichsrechnung, nach der eine vierköpfige Familie noch Gebühren spare, flössen Gebührenänderungen der letzten Wochen nicht mit ein.

In Mönchengladbach findet – wie andernorts auch – eine Diskussion über Gebührenerhöhungen im Jahr 2011 statt.
Die Rheinische Post meint, dass trotz politischer Beteuerungen insbesondere Familien, die Kulturangebote in Anspruch nehmen, tiefer ins Säckel greifen müssen. In die Vergleichsrechnung, nach der eine vierköpfige Familie noch Gebühren spare, flössen Gebührenänderungen der letzten Wochen nicht mit ein.

Schlechter Plan?

Ein Kolumnist der Berliner Zeitung meint, Wowereit solle Abstand vom Plan nehmen, die Landesbibliothek auf dem Ex-Flugplatz in Tempelhof zu lozieren. Berlin habe 65 Milliarden Schulden und 270 Millionen Investitionen seien deshalb zu viel, wo doch so viele andere Bibliotheken Arbeitsplätze anböten und auch Schulen schlecht ausgestattet seien.

Ein Kolumnist der Berliner Zeitung meint, Wowereit solle Abstand vom Plan nehmen, die Landesbibliothek auf dem Ex-Flugplatz in Tempelhof zu lozieren. Berlin habe 65 Milliarden Schulden und 270 Millionen Investitionen seien deshalb zu viel, wo doch so viele andere Bibliotheken Arbeitsplätze anböten und auch Schulen schlecht ausgestattet seien.

Sind Öffentliche Bibliotheken “Sparschweine” für die Haushaltskonsolidierung?

Die Gefahr drohe, so ein Bibliotheksleiter in Sachsen-Anhalt. Zwar sei ein Bibliotheksgesetz erlassen worden, Öffentliche Bibliotheken jedoch keine Pflichtaufgabe. In seiner Bibliothek, so der Leiter der Wittenberger Stadtbibliothek, gebe man für Medien weniger Geld aus als im Landesdurchschnitt. Der Erwerbungsetat liege bei nur 63 Cent pro Einwohner, bei einem Landesdurchschnitt von 87 Cent. [via Wochenspiegel]

Die Gefahr drohe, so ein Bibliotheksleiter in Sachsen-Anhalt. Zwar sei ein Bibliotheksgesetz erlassen worden, Öffentliche Bibliotheken jedoch keine Pflichtaufgabe. In seiner Bibliothek, so der Leiter der Wittenberger Stadtbibliothek, gebe man für Medien weniger Geld aus als im Landesdurchschnitt. Der Erwerbungsetat liege bei nur 63 Cent pro Einwohner, bei einem Landesdurchschnitt von 87 Cent. [via Wochenspiegel]

Sachsen-Anhalt: Zehnjahresvergleich

Rückgang bei den registrierten Leserinnen/Lesern, Rückgang bei den Ausleihzahlen, das ist das Bild, dass sich bei einem Vergleich mit dem Jahr 1999 laut der Mitteldeutschen Zeitung in Sachsen-Anhalt bietet.

Rückgang bei den registrierten Leserinnen/Lesern, Rückgang bei den Ausleihzahlen, das ist das Bild, dass sich bei einem Vergleich mit dem Jahr 1999 laut der Mitteldeutschen Zeitung in Sachsen-Anhalt bietet.