Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Crux von Landesmitteln

<![CDATA[ „Bisher haben wir tolle Modellprojekte ins Leben gerufen, […], aber wenn irgendwann die Eigenmittel der Stadt fehlen, können wir für solche Projekte auch keine Landesmittel mehr abrufen“. Es ist oft so, und nicht nur bei Öffentlichen Bibliotheken, dass durch Landesmittel zwar tolle Projekte angeschoben werden können, dann aber in der Folgezeit durch die eigenen, … „Die Crux von Landesmitteln“ weiterlesen

<![CDATA[

„Bisher haben wir tolle Modellprojekte ins Leben gerufen, […], aber wenn irgendwann die Eigenmittel der Stadt fehlen, können wir für solche Projekte auch keine Landesmittel mehr abrufen“.

Es ist oft so, und nicht nur bei Öffentlichen Bibliotheken, dass durch Landesmittel zwar tolle Projekte angeschoben werden können, dann aber in der Folgezeit durch die eigenen, knapper werdenden Mittel finanziert werden müssen. Das ist dann auch der Grund, warum manche Dienstleistung, zum Zeitpunkt der Einführung hoch gelobte Dienstleistung, nach einiger Zeit sang- und klanglos wieder verschwindet.
Der Artikel, aus welchem das Zitat stammt, steht im WA.de und behandelt den Besuch der Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des Verbandes der Bibliotheken NRW, Monika Brunert-Jetter, in der Stadtbibliothek Bergkamen.
]]>

Lehrerverband fordert Offensive für Schulbibliotheken

Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April forderte der Deutsche Lehrerverband (DL) mehr und besser ausgestattete Schulbibliotheken. In Deutschland gebe es wenige Schulbibliotheken, die diesen Namen verdienten. Oft handele es sich nur um Lager von mehr oder weniger gut erhaltenen Klassensätzen älterer und neuerer Schulbücher. Schulbibliotheken als freies Angebot für Schülerinnen und Schüler, um ihre … „Lehrerverband fordert Offensive für Schulbibliotheken“ weiterlesen

Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April forderte der Deutsche Lehrerverband (DL) mehr und besser ausgestattete Schulbibliotheken. In Deutschland gebe es wenige Schulbibliotheken, die diesen Namen verdienten. Oft handele es sich nur um Lager von mehr oder weniger gut erhaltenen Klassensätzen älterer und neuerer Schulbücher. Schulbibliotheken als freies Angebot für Schülerinnen und Schüler, um ihre Lesewünsche jenseits von schulischen Inhalten zu erfüllen oder um in eigenen Interessensgebieten selbstständig weiterzuforschen, seien bisher die Ausnahme. [via bildungsklick.de]

Katholische theologische Bibliotheken treffen sich in Fulhier. Nein: -da :)

Am 21. bis 25. Juli trifft sich der AKThB zu seiner Jahrestagung in Fulda-Neuenberg. Osthessen-News informiert über das Programm der Tagung. Themen sollen u.a. sein: â??Rekonstruktion und ErschlieÃ?ung mittelalterlicher und neuzeitlicher Bibliothekenâ??, Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung. 90 Teilnehmer/innen werden erwartet.

Am 21. bis 25. Juli trifft sich der AKThB zu seiner Jahrestagung in Fulda-Neuenberg. Osthessen-News informiert über das Programm der Tagung. Themen sollen u.a. sein: â??Rekonstruktion und ErschlieÃ?ung mittelalterlicher und neuzeitlicher Bibliothekenâ??, Bestandserhaltung, Restaurierung und Digitalisierung. 90 Teilnehmer/innen werden erwartet.

Erstmals eine Frau als Vorsitzende des BVÃ?

In der Kleinen Zeitung wird die neue Vorsitzende des Büchereiverbandes in Ã?sterreich (BVÃ?), Roswitha Schipfer, vorgestellt. Sie ist Leiterin der Stadtbibliothek Graz.

In der Kleinen Zeitung wird die neue Vorsitzende des Büchereiverbandes in Ã?sterreich (BVÃ?), Roswitha Schipfer, vorgestellt. Sie ist Leiterin der Stadtbibliothek Graz.