Begriffsaneignungen und -geschichte im Bibliothekswesen

Karsten Schuldt fragt sich in einem Blogeintrag, warum die einen Begriffe von ausserhalb übernommen (und dann noch anders angewendet) werden und die anderen Begriffe (z.B. die Debatte um die “commons”) eben nicht. Ich finde seine Überlegungen bedenkenswert!

Karsten Schuldt fragt sich in einem Blogeintrag, warum die einen Begriffe von ausserhalb übernommen (und dann noch anders angewendet) werden und die anderen Begriffe (z.B. die Debatte um die “commons”) eben nicht. Ich finde seine Überlegungen bedenkenswert!

Kollegin geht nach 42 Jahren in Ruhestand

Sie leitete die Stadtteilbibliothek in Dortmund-Brakel. Im netten Artikel in Der Westen werden auch ihre Erfahrungen über Änderungen in den Benutzerwünschen geschildert.

Sie leitete die Stadtteilbibliothek in Dortmund-Brakel. Im netten Artikel in Der Westen werden auch ihre Erfahrungen über Änderungen in den Benutzerwünschen geschildert.

Saving libraries but not librarians

Der Artikel Saving libraries but not librarians [Blowback] in der Los Angeles Times paßt ganz gut zu den Provocative Statements aus dem Artikel von Dale Askey auf dem Plan3t.info Was machen wir auf der Taiga?, auch hier geht es um teilweise drastische Veränderungen im Beruf, die aber bei den meisten deutschen KollegInnen so dramatisch gar … „Saving libraries but not librarians“ weiterlesen

Der Artikel Saving libraries but not librarians [Blowback] in der Los Angeles Times paßt ganz gut zu den Provocative Statements aus dem Artikel von Dale Askey auf dem Plan3t.info Was machen wir auf der Taiga?, auch hier geht es um teilweise drastische Veränderungen im Beruf, die aber bei den meisten deutschen KollegInnen so dramatisch gar nicht wahrgenommen werden…

And now, the Internet is replacing librarians.
Or at least it should be.

Das da ein paar Reaktionen kommen ist klar…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search