Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

revolutionäre Verlage

Aus dem Hause VDM entstammt auch der “revolutionäre Verlag” OmniScriptum über den aktuell im uniSPIEGEL ein Beitrag erschienen ist. Ein Zitat daraus: Dieses Geschäftsmodell, das unweigerlich Tausende enttäuschte Leser produzieren muss, nennt Müller “überaus erfolgreich”

Aus dem Hause VDM entstammt auch der “revolutionäre Verlag” OmniScriptum über den aktuell im uniSPIEGEL ein Beitrag erschienen ist. Ein Zitat daraus:

Dieses Geschäftsmodell, das unweigerlich Tausende enttäuschte Leser produzieren muss, nennt Müller “überaus erfolgreich”

Alternativen zu VDM und ähnlichen "Verlagen"

<![CDATA[Vor drei Jahren schrieb Dale Askey in seinem Weblog ein Posting unter dem Titel Wow, someone wants to publish me!, dessen Erwähnung auch bei uns sehr viel kommentiert wurde (just say no: Publizieren bei VDM Verlag Dr. Müller… . Im Netz findet man bei einer Suche nach “VDM und Erfahrungen” einige interessante Kritiken zu dem … „Alternativen zu VDM und ähnlichen "Verlagen"“ weiterlesen

<![CDATA[Vor drei Jahren schrieb Dale Askey in seinem Weblog ein Posting unter dem Titel Wow, someone wants to publish me!, dessen Erwähnung auch bei uns sehr viel kommentiert wurde (just say no: Publizieren bei VDM Verlag Dr. Müller… .
Im Netz findet man bei einer Suche nach “VDM und Erfahrungen” einige interessante Kritiken zu dem Geschäftsmodell, letzten Monat hat Lambert im TIB-Blog aufgezeigt, wie man  “Schröpfen on demand-Verlage” (taz) von seriösen Anbietern unterscheiden kann: “Wow, someone wants to publish me!” — Revisited.]]>

Just say NO to VDM

Wir hatten ja vor längerer Zeit schon über die Geschäftspraktiken des VDM (Verlag Dr. Müller) geschrieben, jetzt berichtet die taz unter dem gelungenen Titel Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand über die Praktiken, mit denen der Verlag mit Wikipedia-Artikeln Geld macht. Ziemlich frech: VDM-Chef Wolfgang Philipp Müller kommentiert einen Beitrag in einem Blog über Plagiate: “Wenn … „Just say NO to VDM“ weiterlesen

Wir hatten ja vor längerer Zeit schon über die Geschäftspraktiken des VDM (Verlag Dr. Müller) geschrieben, jetzt berichtet die taz unter dem gelungenen Titel Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand über die Praktiken, mit denen der Verlag mit Wikipedia-Artikeln Geld macht.

Ziemlich frech:

VDM-Chef Wolfgang Philipp Müller kommentiert einen Beitrag in einem Blog über Plagiate: “Wenn öffentliche Bibliotheken Steuergelder für Content verschwenden, den sie kostenfrei downloaden können, finde ich das peinlich.”

Es lohnt sich, den Artikel in der taz mal durchzulesen und dem Beispiel des Kollegen zu folgen:

Selbst Bibliotheken fallen auf den unseligen Wikipedia-Spam in Buchform herein. Der Leiter einer Fachbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, Jens Hofmann, betont: “Bücher, die im VDM oder auch im Grin-Verlag verlegt werden, bestelle ich grundsätzlich nicht.”

Selbes Geschäftsmodell wie VDM

Letzten Sommer hatten wir es mit dem besonderen Geschäftsmodell des Verlags von Dr. Müller, kurz: VDM Verlag in Saarbrücken. Heute halte ich ein Buch in der Hand und denke, das könnte auch von diesem Verlag sein: Interessanter Titel, dünn und teuer (65 Seiten für mehr als 50 Euro, Respekt!). Blick auf den Verlag: Nein, “Lambert … „Selbes Geschäftsmodell wie VDM“ weiterlesen

Letzten Sommer hatten wir es mit dem besonderen Geschäftsmodell des Verlags von Dr. Müller, kurz: VDM Verlag in Saarbrücken. Heute halte ich ein Buch in der Hand und denke, das könnte auch von diesem Verlag sein: Interessanter Titel, dünn und teuer (65 Seiten für mehr als 50 Euro, Respekt!). Blick auf den Verlag: Nein, “Lambert Academic Publishing”. Blick auf den Kollationsvermerk: Doch! Dieselbe Adresse in Saarbrücken: “Dudenweiler Landstr. 99 66123 Saabrücken”. Man sollte also bei den Bestelldaten nicht nur kritisch nach VDM, sondern auch nach “Lambert” schauen.

Auf der Verlagsseite von Lambert Academic Publishing ist übrigens der CEO / Geschäftsführer mit aufgeführt:

In 2001 Wolfgang P. Müller developed the mould-breaking VDM-business concept of author acquisition and marketing. This concept is focussed on content generation as well as content marketing. It is therefore following the standards of modern industrial production processes turning a manuscript into a book. With more than 20,000 new publications every year, VDM is one of the most productive publishing houses in the world.

Produktiv, fürwahr …

Ah, und hier auf vdm-publishing-house werden noch weitere Partnerverlage genannt, so zum Beispiel der Südwestdeutsche Verlag für Hochschulschriften, auf dessen Homepage wieder das Geschäftsmodell erläutert wird:

“Der Südwestdeutsche Verlag für Hochschulschriften publiziert Dissertationen, Habilitationen, Forschungsberichte, Tagungsberichte und Lehrbücher – für seine Autoren immer kostenlos.”

Sprich: für die Autoren kostenlos, die Rechnung mögen bitte andere zahlen …

just say no: Publizieren bei VDM Verlag Dr. Müller…

<![CDATA[Dale Askey berichtet in seinem Weblog über das anscheinend automatisierte “Herantrollen” des VDM Verlag Dr. Müller an AutorInnen und rät dringend von einer Veröffentlichung dort ab. Auch Klaus Graf hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach mit diesem Verlag, der auch durch extrem hohe Preise auffällt, beschäftigt: Mehr zum VDM-Verlag Dr. Müller]]>

<![CDATA[Dale Askey berichtet in seinem Weblog über das anscheinend automatisierte “Herantrollen” des VDM Verlag Dr. Müller an AutorInnen und rät dringend von einer Veröffentlichung dort ab.
Auch Klaus Graf hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach mit diesem Verlag, der auch durch extrem hohe Preise auffällt, beschäftigt: Mehr zum VDM-Verlag Dr. Müller]]>