Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Positionspapier: Wissenschaftliche Bibliothek 2025

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025. Beschlossen von der Sektion 4 „Wissenschaftliche Universalbibliotheken“ im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Januar 2018. Herunterzuladen als pdf-Datei. [via VÖBBlog]

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025. Beschlossen von der Sektion 4 „Wissenschaftliche Universalbibliotheken“ im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Januar 2018. Herunterzuladen als pdf-Datei. [via VÖBBlog]

Bibliothekartag: Alles war gut? #bibtag17

Der VDB zieht in seinem Blog eine positive Bilanz des Bibliothekartages: “Es war eine gelungene und erfolgreiche Tagung” und dankt. Der Tenor der meisten war so. Reicht das aus? Eine Umfrage unter den Teilnehmer/innen gibt es diesmal nicht, falls ich das nicht übersehen habe. Bisher war dies Usus, wie man http://www.bibliothekartag.de/ entnehmen kann. Dabei hätte … „Bibliothekartag: Alles war gut? #bibtag17“ weiterlesen

Der VDB zieht in seinem Blog eine positive Bilanz des Bibliothekartages: “Es war eine gelungene und erfolgreiche Tagung” und dankt. Der Tenor der meisten war so. Reicht das aus? Eine Umfrage unter den Teilnehmer/innen gibt es diesmal nicht, falls ich das nicht übersehen habe. Bisher war dies Usus, wie man http://www.bibliothekartag.de/ entnehmen kann. Dabei hätte man dies zumindest bei den neuen Veranstaltungsformen, den Labs, bezüglich Ausstattung, Themen und Vermittlungsformen doch tun können, um sie ggf. besser konzipieren zu können.

Der VDB öffnet sich: Bewegung im Verbandsgefüge?

Im Blog teilte der VDB eine Namensänderung mit, der Verein heißt nun “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, damit verbunden ist eine programmatische Öffnung, “alle in Bibliotheken tätigen Personen explizit zur Mitgliedschaft im VDB ermuntert”. Sprich: Wissenschaftler/innen, die in Projekten von Wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-ler oder FAMIs können nun Mitglied werden. Was bedeutet das in … „Der VDB öffnet sich: Bewegung im Verbandsgefüge?“ weiterlesen

Im Blog teilte der VDB eine Namensänderung mit, der Verein heißt nun “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, damit verbunden ist eine programmatische Öffnung, “alle in Bibliotheken tätigen Personen explizit zur Mitgliedschaft im VDB ermuntert”. Sprich: Wissenschaftler/innen, die in Projekten von Wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-ler oder FAMIs können nun Mitglied werden. Was bedeutet das in der Praxis? Mehr Konkurrenz um Mitglieder, insbesondere in Wissenschaftlichen Bibliotheken, um Wissenschaftler/innen und MA LIS-Absolventen. Im BA-Bereich, bei den FAMIs, in den Öffentlichen Bibliotheken dürfte der BIB weiterhin mehr bieten. Wenn ein Wettstreit entsteht, dann um Output für Mitglieder und Nicht-Mitglieder und um eine angenehme Atmosphäre für Engagierte. Auch da bemüht sich der VDB: Auf dem Bibliothekartag nach Mentees für ein Mentoringprogramm gesucht. Das Mentoringprogramm des BIB liegt schon seit einigen Jahren auf Eis…
Lambert Heller attestierte dem BIB auf Twitter, eine gespaltene Persönlichkeit zu haben, er wolle ADAC sein. Bezeichnender Weise sagte er nicht und Netzwerk, sondern schloss dies im Tweet aus. Wo ist dann die gespaltene Persönlichkeit, Lambert? Nun, als Sozialwissenschaftler wird Lambert wissen, dass ein Verband eine Sache ist und Netzwerke etwas ganz anderes. Es gibt im BIB Netzwerke, es gibt zwischen dem BIB und der Community Netzwerke, es gibt selbstverständlich ausserhalb der Verbände Netzwerke und all’ das kommuniziert, kooperiert miteinander oder stößt sich auch ab. Und viele Personen sind Mitglied verschiedener Netzwerke in- und ausserhalb von Verbänden. – Wichtig ist eigentlich immer, dass etwas dabei heraus kommt, sei es Prestige, Output, Hilfe für andere oder für die Profession oder eine befriedigende Zusammenarbeit; und wenn das zu viel kostet, sei es für Mitglieder oder Engagierte, dann wird über kurz oder lang Abstand genommen.
Auf jeden Fall wird es sich in Zukunft zeigen, wo sich etwas entwickelt oder wo Leistungen angeboten und aufrecht erhalten werden, die auch geschätzt werden! In diesem Sinne: Schau’n wir ‘mal!

(Disclaimer: Der Autor ist im BIB engagiert)

OpenBiblioJobs weiter verbessert

Ich bin ziemlich beeindruckt, wie gut das Stellenportal OBJ (Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen) funktioniert: Hinter den Kulissen schraubt Phu unaufhörlich an kleinen und grossen Optimierungen, fleissige HelferInnen stellen sehr schnell Stellenausschreibungen online und inzwischen ist auch der Verein Deutscher Bibliothekare (vdb) offizieller Supporter. Es wird wahrscheinlich gar nicht mehr lange dauern, bis auch … „OpenBiblioJobs weiter verbessert“ weiterlesen


Ich bin ziemlich beeindruckt, wie gut das Stellenportal OBJ (Stellenangebote von Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen) funktioniert: Hinter den Kulissen schraubt Phu unaufhörlich an kleinen und grossen Optimierungen, fleissige HelferInnen stellen sehr schnell Stellenausschreibungen online und inzwischen ist auch der Verein Deutscher Bibliothekare (vdb) offizieller Supporter.

Es wird wahrscheinlich gar nicht mehr lange dauern, bis auch der BIB: Berufsverband Information Bibliothek e. V. seine Unterstützung anbietet 😉

OBJ ist ein wunderbares Beispiel, dass sehr schnell und effizient – völlig ohne Projektanträge, langwierige Diskussionen und Pflichtenhefte – ein sehr nützliches Projekt für das bzw. die Bibliothekswesen entsteht und kontinuierlich durch die Arbeit ehrenamtlich Wirkender am Leben gehalten und und optimiert wird.

KÖBs und Ehrenamt und Bibliotheken

Netter Artikel über die sechs kirchlichen Bibliotheken in einer Kleinstadt in der Nähe von Münster in den Westfälischen Nachrichten. Die sind alle ehrenamtlich geführt. Zum Ehrenamt, besser: Zu einer Tagung zum Ehrenamt in Bibliotheken hat drüben bei bibliothekarisch.de Gerald Schleiwies berichtet.

Netter Artikel über die sechs kirchlichen Bibliotheken in einer Kleinstadt in der Nähe von Münster in den Westfälischen Nachrichten. Die sind alle ehrenamtlich geführt. Zum Ehrenamt, besser: Zu einer Tagung zum Ehrenamt in Bibliotheken hat drüben bei bibliothekarisch.de Gerald Schleiwies berichtet.

VDB-Nachrichten, H. 1(2007)

Oops, jetzt wollte ich den Kommentar löschen, weil ich den Link verbessert hatte (danke CH!), und dann habe ich den ganzen Beitrag gelöscht! Weg! RSS sei Dank, kann man ihn aus Bloglines wieder “heben”: Die Nr. 1 der VDB-Nachrichten sind erschienen, u.a. auf S. 21 ein Bericht von der Münchner Social Software-Fortbildung (und ein Bild … „VDB-Nachrichten, H. 1(2007)“ weiterlesen

Oops, jetzt wollte ich den Kommentar löschen, weil ich den Link verbessert hatte (danke CH!), und dann habe ich den ganzen Beitrag gelöscht! Weg! RSS sei Dank, kann man ihn aus Bloglines wieder “heben”:
Die Nr. 1 der VDB-Nachrichten sind erschienen, u.a. auf S. 21 ein Bericht von der Münchner Social Software-Fortbildung (und ein Bild von Anne Christensen).
Sehr nachdenklich macht einen der Bericht auf S. 23f. von Klaus Hilgenmann, Münster, über das fehlende Engagement in einem der gröÃ?ten Landesverbände des VDB, wenn man nach Köpfen rechnet. Irgendwann wird man Personalverbände nach Art des ADAC organisieren müssen, wenn das so weitergeht: Alle zahlen und ein professionelles Team von Angestellten macht die Arbeit.
Hoffentlich hat es diesmal einen korrekten Link. 😉

Landesverband läÃ?t Arbeit ruhen

Auf der Jahresversammlung 2005/2006 des Landesverbands NRW wurde aufgrund der Situation des Landesverbandes sowie aufgrund von Rücktritt des bisherigen und Fehlen eines neuen Vorstandes beschlossen, die Verbandsarbeit ruhen zu lassen. Und das bei sicher einem der gröÃ?ten Landesverbände des VDB… [via vdb-Webseite]

Auf der Jahresversammlung 2005/2006 des Landesverbands NRW wurde aufgrund der Situation des Landesverbandes sowie aufgrund von Rücktritt des bisherigen und Fehlen eines neuen Vorstandes beschlossen, die Verbandsarbeit ruhen zu lassen. Und das bei sicher einem der gröÃ?ten Landesverbände des VDB… [via vdb-Webseite]

Weblog zum Seminar bibliothekarische Fortbildung

Am 27.11.06 treffen sich ja die “Führungskräfte aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliotheken” zu der Fortbildung Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek. Oliver Obst hat noch rechtzeitig vorher ein Weblog für diese Fortbildung eingerichtet, es heisst social software und ist schon mit Informationen über einige Vortragende bestückt. Ich bin sehr gespannt, was wir Neues … „Weblog zum Seminar bibliothekarische Fortbildung“ weiterlesen

Am 27.11.06 treffen sich ja die “Führungskräfte aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliotheken” zu der Fortbildung Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek. Oliver Obst hat noch rechtzeitig vorher ein Weblog für diese Fortbildung eingerichtet, es heisst social software und ist schon mit Informationen über einige Vortragende bestückt.
Ich bin sehr gespannt, was wir Neues erfahren werden, Spekulationen gab es ja schon. Der Dienst beta.blogger.com, auf dem das Weblog abgelegt ist, kränkelt aber bei mir ab und an, evtl. mehrmals versuchen….