Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dissertation zum Ende des DBI II

Durch einen Beitrag von Willi Bredemeier bin ich auf die ausführliche Rezension von Karsten Schuldt auf Libreas zur Dissertation über das Ende des DBI aufmerksam geworden. (Wir hatten darauf hingewiesen) Ich finde nicht, dass das ein bibliothekarischer Phantomschmerz ist, dass die Dienstleistungen des DBI entweder nicht mehr angeboten oder nur mühselig substituiert werden. Beispiele gefällig? … „Dissertation zum Ende des DBI II“ weiterlesen

Durch einen Beitrag von Willi Bredemeier bin ich auf die ausführliche Rezension von Karsten Schuldt auf Libreas zur Dissertation über das Ende des DBI aufmerksam geworden. (Wir hatten darauf hingewiesen)
Ich finde nicht, dass das ein bibliothekarischer Phantomschmerz ist, dass die Dienstleistungen des DBI entweder nicht mehr angeboten oder nur mühselig substituiert werden. Beispiele gefällig? Ich pflege auf den Seiten des BIB immer noch die Liste mit bibliothekarischen Zeitschriften, die ursprünglich im DBI entstand. Und ich sammle in bibtexte seit 2003 Online-(OA-)Zitationen bibliothekarischer Literatur, ein kümmerlicher Ersatz für DOBInet, das vom DBI für die Profession unterhalten wurde und die Fachliteratur dokumentierte, die elektronisch verfügbar war. – Ich könnte mir vorstellen, dass es der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliothek ähnlich geht oder auch die Kolleginnen und Kollegen, welche die Initiative Fortbildung am Laufen halten!
Irgendwo in der Besprechung steht, dass es unklar sei, was das DBI gemacht habe. Das hat mich an eine von mir erstellte Übersicht zum Portfolio erinnert, die ursprünglich auf bibliothekar.de tabellarisch Auskunft über die Dienste des DBI (soweit sie auf der Homepage dokumentiert waren) und ihren Verbleib gab. Edlef hat sie netterweise wieder ans Licht geholt, ebenso den dort verlinkten Beitrag von Dietmar Kummer zum Raubmord in Berlin. Der hatte offensichtlich auch keine Phantomschmerzen … 😉
Nebenbei: Phantomschmerzen oder Schmerzen hin und her, heftige Gefühle hege ich nachhaltig hinsichtlich der Projekteritis bibliothekarischer Institutionen, beispielsweise bezüglich Vascoda.de oder b2i. Von denen wissen heutige Studierende auch schon nicht mehr, dass es das gab, Metasuchen über diverse oder fachliche Quellen. Der Aufbau und das Niederreißen von fachlichen Ressourcen, das ist das, was einen aufregt. Und die Amnesie, die komischerweise stets folgt …

Vascoda adieux, bonjour Webis

Wenn wir schon beim Mosern über Abschaltungen sind: Im ZKBW-Dialog steht auch: “Auf der letzten Mitgliederversammlung des vascoda e.V. am 04.11.2011 haben die Mitglieder einstimmig die Auflösung des Vereins zum Jahresende beschlossen.” War ja auch nur so ein Leuchtturm bibliothekarischen Projektwesens. Ach nein, nur ein “scheinbarer Misserfolg”, wie man im Vascoda-Blog lesen kann. Wobei das … „Vascoda adieux, bonjour Webis“ weiterlesen

Wenn wir schon beim Mosern über Abschaltungen sind: Im ZKBW-Dialog steht auch:

“Auf der letzten Mitgliederversammlung des vascoda e.V. am 04.11.2011 haben die Mitglieder einstimmig die Auflösung des Vereins zum Jahresende beschlossen.”

War ja auch nur so ein Leuchtturm bibliothekarischen Projektwesens. Ach nein, nur ein “scheinbarer Misserfolg”, wie man im Vascoda-Blog lesen kann. Wobei das Vascoda-Blog, wie es am 21.12. meldet, eingefroren werden und ein neues Webis-Blog dann die Thematik der SSGs und ViFas behandeln soll. Hoffentlich löscht man die Inhalte des Blogs nicht, denn auf die Liste der Fachportale sollte weiterhin zugegriffen werden können.
Immerhin hat sich Webis von der alten Linksammlung zu einer ansprechenden Sammlung von Informationen zu den Sondersammelgebieten und Virtuellen Fachbibliotheken entwickelt.

Vascoda abgeschaltet

@vascoda schreibt: “Das vascoda-Portal ist jetzt offline.” Password bietet eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge zu den verbleibenden Services von Vascoda. Vascoda selbst schreibt: “Bitte passen Sie ggf. Ihre Bookmarks und Verweise auf vascoda an. Beachten Sie ebenfalls, dass mit der Portalabschaltung auch die vascoda-Suche über in Ihre Webseiten eingebundene vascoda-Suchfelder und über die Browser-Suchplugins … „Vascoda abgeschaltet“ weiterlesen

@vascoda schreibt:

“Das vascoda-Portal ist jetzt offline.”

Password bietet eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge zu den verbleibenden Services von Vascoda.

Vascoda selbst schreibt:

“Bitte passen Sie ggf. Ihre Bookmarks und Verweise auf vascoda an. Beachten Sie ebenfalls, dass mit der Portalabschaltung auch die vascoda-Suche über in Ihre Webseiten eingebundene vascoda-Suchfelder und über die Browser-Suchplugins nicht mehr funktioniert.”

Zeitungs-ähnliche Seiten mit paper.li erstellen, Beispiel Vascoda u.a.

Für sich selbst, aber auch für andere oder auch als Dienstleistung einer Bibliothek kann man mit Hilfe von paper.li zeitungsähnliche Seiten erstellen. Quelle der Einträge sind ausgewählte Twitter- oder Facebook-Accounts. Paper.li sammelt und strukturiert die Informationen dabei ähnlich wie Tabbloid, das zeitungsähnliche Texte aufgrund von RSS-Feeds in einer PDF-Datei ausgibt. Wir hatten das ja einmal … „Zeitungs-ähnliche Seiten mit paper.li erstellen, Beispiel Vascoda u.a.“ weiterlesen

Für sich selbst, aber auch für andere oder auch als Dienstleistung einer Bibliothek kann man mit Hilfe von paper.li zeitungsähnliche Seiten erstellen. Quelle der Einträge sind ausgewählte Twitter- oder Facebook-Accounts. Paper.li sammelt und strukturiert die Informationen dabei ähnlich wie Tabbloid, das zeitungsähnliche Texte aufgrund von RSS-Feeds in einer PDF-Datei ausgibt. Wir hatten das ja einmal besprochen.

Wenn Sie gerne sehen möchten, wie so etwas aussieht: Vascoda hat gerade sein Blättchen “The Vascoda Weekly” herausgebracht. Wäre das nicht eine nette Quelle zum deutschen Bibliothekswesen? Einmal wöchentlich, das riecht nicht nach Informationsüberflutung, oder? Und wer mehr möchte, für die/den ist auch ein Fensterchen mit einem “Livestream” der Twittereinträge der Quellen möglich, so wie man das mittlerweile auch von manchen Tageszeitungen her kennt und gewohnt ist.

Wer ein tägliches Produkt sehen möche, der/dem empfehle ich noch die Zusammenstellung zum Thema eBooks von Kooptech: The ebooks Daily!

Auf der Webseite von paper.li kann man übrigens nach weiteren Beispielen stöbern!

vascoda: Außer Spesen doch was gewesen

Das ankündigte Ende von vascoda erntet hier bei netbib und in vielen Kaffeepausen auf einschlägigen bibliothekarischen Zusammenkünften immer gern negative und mitunter sehr hämische Kommentare. Natürlich ist der Ärger darüber berechtigt, dass das viele Geld, das in die Förderung von vascoda geflossen ist, nicht zu einem nützlichen und nachhaltigen Produkt geführt hat.  Interessanter als Ärger … „vascoda: Außer Spesen doch was gewesen“ weiterlesen

Das ankündigte Ende von vascoda erntet hier bei netbib und in vielen Kaffeepausen auf einschlägigen bibliothekarischen Zusammenkünften immer gern negative und mitunter sehr hämische Kommentare. Natürlich ist der Ärger darüber berechtigt, dass das viele Geld, das in die Förderung von vascoda geflossen ist, nicht zu einem nützlichen und nachhaltigen Produkt geführt hat.  Interessanter als Ärger und Häme wäre ein ehrlicher Bericht darüber, warum vascoda gescheitert ist. Aber da Scheitern in Drittmittelprojekten ja offiziell tabu ist, braucht man darauf wohl nicht zu warten.

Grund genug also, einmal zu schauen, ob vascoda trotz des Scheiterns am großen Ziel Fachportal nicht doch was gebracht hat. Dazu fünf Thesen:

  1. Ohne vascoda und die ebenfalls gern geschmähten ViFas wäre es Bibliotheken nicht möglich gewesen, sich innerhalb relativ kurzer Zeit personell zu verjüngen.
  2. Die für vascoda und die ViFas eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wertvolles Wissen über die Gestaltung von Internetdiensten, die Nutzung von neuen Technologien (Suchmaschinen!), Methoden der Benutzerforschung, Digital Rights Management,  die Normierung von Metadaten, den Bedarf an konsistenter Erschließung und das Marketing u.v.a.m.  mitgebracht.
  3. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Regel nicht bibliothekarisch sozialisiert waren, haben den Bibliothekswesen einen Spiegel vorgehalten und das Nachdenken über die Außenwahrnehmung unserer Dienste angeregt.
  4. Der aktuelle Trend zur Weiternutzung von Metadaten aus einschlägigen Katalogen und Datenbanken innerhalb von neuen Suchportalen (zum Beispiel den vielen “Katalog 2.0-Projekten” )  kann auf wertvolle Erfahrungen des vascoda-Teams zurückgreifen, das dieses Know-How auf dem kleinen Dienstweg gern teilt.
  5. Auf Grundlage der  bei vascoda und den ViFas gemachten negativen Erfahrungen ist die Dringlichkeit neuer Lizenzmodelle für bibiografische Daten und entsprechender Dienste  schon sehr früh deutlich geworden und bildet so eine zusätzliche Argumentationshilfe für die aktuellen Initiativen im Bereich Linked Open Data.

Das Ende von Vascoda, wie wir es kennen und nicht liebten

Wie lange ging es? Mehr als fünf Jahre? Jedenfalls wurde mit Macht und Suchmaschinentechnologie von FAST versucht, ein Metaportal für die Virtuellen Fachbibliotheken zu schaffen. Im neuesten Eintrag des Vascoda-Blogs wird wortreich das Aus beschrieben. Die zentrale Aussage ist am Ende des Artikels zu finden: Daher muss vascoda als Rechercheportal kurz- bis mittelfristig abgelöst werden. … „Das Ende von Vascoda, wie wir es kennen und nicht liebten“ weiterlesen

Wie lange ging es? Mehr als fünf Jahre? Jedenfalls wurde mit Macht und Suchmaschinentechnologie von FAST versucht, ein Metaportal für die Virtuellen Fachbibliotheken zu schaffen. Im neuesten Eintrag des Vascoda-Blogs wird wortreich das Aus beschrieben. Die zentrale Aussage ist am Ende des Artikels zu finden:

Daher muss vascoda als Rechercheportal kurz- bis mittelfristig abgelöst werden. Unter der bekannten Adresse www.vascoda.de werden wir dann voraussichtlich als zentrales Angebot das vascoda-Blog betreiben, ergänzt durch die Sammlungsbeschreibungen der bisherigen Fachzugänge und weitere Informationen rund um die Fachportale und die Mitgliedseinrichtungen. Eine Herausforderung wird hier sicherlich die Abgrenzung oder besser sinnvolle Verknüpfung zum sehr gut genutzten Informationsdienst Webis werden. Wann genau die vascoda-Suche eingestellt und die Umstellung erfolgen wird, dass ist noch nicht klar. Es wird aber noch in diesem Jahr sein.

Sprich: Es wird Webis sein, das schon vor Vascoda war (seit 1997 nachgewiesen), ein Weblog, das extern läuft und eine Linkliste, die auch schon vorher bestand und dann ratz-fatz durch die relativen Links von Vascoda abgelöst wurden.
Ausser Spesen … bleibt “die Koordination, strategische Unterstützung und das Marketing für die Vernetzung und den Wissensaustausch unter den beteiligten Fachportalen.”

Es wäre schön, wenn von anderen Projekten mehr bliebe als Spesen! Auch wenn Lotse immer wieder kritisiert wird, wäre es schade, wenn es einmal dasselbe Schicksal wie Vascoda erführe. Die Crux an bibliothekarischen Projekten ist wohl auch die Nachhaltigkeit: Wenn die Förderung durch die DFG wegfällt, wird es für die Institutionen, die den im Projekt entwickelten Dienst tragen, sehr eng. Aber das kann es doch nicht sein, oder? Dass Dienst um Dienst in Projekten entwickelt, auf Tagungen euphorisch vorgestellt und nach Projektende wieder versenkt wird. Deshalb mein Plädoyer gerade hinsichtlich Lotse: Es sollten sich möglichst viele Bibliotheken finden, die noch fehlende Fachbereiche und einen Teil der Kosten übernehmen, damit Lotse gepflegt, ausgebaut und weiterentwickelt werden kann. Kooperativ stemmt man vieles eher, als wenn es nur auf wenigen bzw. nur einer Schulter lastet. Sonst haben wir erneut einen Friedhof, in welchem man stille Trauer pflegen darf. Mehr aber auch nicht.

“Die Bibliothekare müssen sich also neu erfinden …” ?

Der Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinoldt wagt auf der Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) mit dem Future Lab einen Blick auf das wissenschaftliche Publizieren von morgen. Anregendes Interview im Börsenblatt mit angerissenen Themen wie Wissenschaftliches Publizieren, Communities, Vascoda und Zukunft der Bibliotheken.

Der Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinoldt wagt auf der Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) mit dem Future Lab einen Blick auf das wissenschaftliche Publizieren von morgen.

Anregendes Interview im Börsenblatt mit angerissenen Themen wie Wissenschaftliches Publizieren, Communities, Vascoda und Zukunft der Bibliotheken.

Alexa – Entdecke Information

Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option. Ich habe mir mal den … „Alexa – Entdecke Information“ weiterlesen

Vergleich netbib vascoda Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option.
Ich habe mir mal den Spass gemacht, und einige virtuelle Fachbibliotheken mit netbib verglichen, das Ergebnis kann man auf meiner Statistikseite begutachten.
Natürlich ist mir klar, dass es für diese Art von Vergleich diverse Einschränkungen gibt!

„Alexa – Entdecke Information“ weiterlesen

Vascoda

Stimmt das eigentlich, das Vascoda (arbeitet übrigens mit Frames…) die Abkürzung von “Vas costet das” ist? Finde ich ziemlich unglaubwürdig :mrgreen:. Bei technorati findet man übrigens heute genau 32 deutschsprachige Treffer mit dem Suchwort vascoda, wovon sicher die Hälfte von Oliver und Markus sind. Es scheint in Weblogs kein besonders heisses Thema zu sein…

Stimmt das eigentlich, das Vascoda (arbeitet übrigens mit Frames…) die Abkürzung von “Vas costet das” ist? Finde ich ziemlich unglaubwürdig :mrgreen:. Bei technorati findet man übrigens heute genau 32 deutschsprachige Treffer mit dem Suchwort vascoda, wovon sicher die Hälfte von Oliver und Markus sind. Es scheint in Weblogs kein besonders heisses Thema zu sein…