Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Immer oben links auf “GO!” klicken

Im Techniktagebuch eine Glosse über das Verlängern von Büchern über den Onlinekatalog und die Usability dieses Vorganges: Man hat das, was man wollte, sehr schnell erledigt, nur halt auf dem kurzen Weg sehr große Schmerzen.

Im Techniktagebuch eine Glosse über das Verlängern von Büchern über den Onlinekatalog und die Usability dieses Vorganges:

Man hat das, was man wollte, sehr schnell erledigt, nur halt auf dem kurzen Weg sehr große Schmerzen.

Clash mentaler Modelle

Ursula Schulz fasst in ihrem Text 10 JAHRE USABILITY-EVALUATION VIRTUELLER BIBLIOTHEKEN: LESSONS LEARNED sehr schön viele verbreitete Irrtümer (die bei Bibliotheswesen immer noch an der Tagesordnung sind) zum Thema “was wollen die die Bibliotheken Besuchenden bzw. Nutzenden vom Bibliothekskatalog, werden “social media” Funktionen erwartet, und wer versteht eigentlich die von den in Bibliotheken Arbeitenden verwendeten … „Clash mentaler Modelle“ weiterlesen

Ursula Schulz fasst in ihrem Text 10 JAHRE USABILITY-EVALUATION VIRTUELLER BIBLIOTHEKEN: LESSONS LEARNED sehr schön viele verbreitete Irrtümer (die bei Bibliotheswesen immer noch an der Tagesordnung sind) zum Thema “was wollen die die Bibliotheken Besuchenden bzw. Nutzenden vom Bibliothekskatalog, werden “social media” Funktionen erwartet, und wer versteht eigentlich die von den in Bibliotheken Arbeitenden verwendeten Begriffe”…

Ich habe versucht, mir bei diesem Beitrag die neue Straßenverkehrordnung zum Beispiel zu nehmen…

Evaluation von Bibliotheks-Webseiten

Mit dem Leitfaden BibEval lassen sich sehr schön die eigenen bibliothekarischen Angebote im Netz evaluieren. Man kann schnell feststellen, ob man evtl. etwas vergessen hat und bekommt natürlich auch Ideen für die eigene Website. Die Untersuchung hat vier Optionen nur Bibliotheks-Website nur Katalog nur Datenbanken oder alle 3 Bereich auf einmal Außerdem können im System … „Evaluation von Bibliotheks-Webseiten“ weiterlesen

Mit dem Leitfaden BibEval lassen sich sehr schön die eigenen bibliothekarischen Angebote im Netz evaluieren. Man kann schnell feststellen, ob man evtl. etwas vergessen hat und bekommt natürlich auch Ideen für die eigene Website.
Die Untersuchung hat vier Optionen

  • nur Bibliotheks-Website
  • nur Katalog
  • nur Datenbanken
  • oder alle 3 Bereich auf einmal

Außerdem können im System noch die obligatorischen oder alle Komponenten der Website bewertet werden.

Das Angebot enthält außerdem noch die sogenannte Online-Beratungskomponente

Die Online-Beratungskomponente von CHEVAL soll und kann daher eine persönliche Beratung durch Usability-Experten nicht ersetzen. Vielmehr soll mit diesem Tool auch Laien bzw. Personen mit wenig Erfahrung im Usability-Bereich die Möglichkeit gegeben werden, sich auf einfache Weise einen ersten Eindruck über für sie in Frage kommende Evaluationsmethoden zu verschaffen.

Das ganze ist ein sehr gelungenes Angebot von CHEVAL (Chur Evaluation Laboratory)

Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4, Part 2

Beate erwähnte die Fehlermeldung schon in einem Kommentar zu Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4 Da das Problem etwas schwer zu beschreiben ist, habe ich einen Screencast gemacht. Dieser Fehler mit dem Fehlertext hinter dem Pop-Up Fenster tritt wohl auch noch an anderer Stelle auf. Der Meldungstext ist immer zuverlässig hinter dem Pop Up, das ist mit … „Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4, Part 2“ weiterlesen

Beate erwähnte die Fehlermeldung schon in einem Kommentar zu Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4
Da das Problem etwas schwer zu beschreiben ist, habe ich einen Screencast gemacht. Dieser Fehler mit dem Fehlertext hinter dem Pop-Up Fenster tritt wohl auch noch an anderer Stelle auf. Der Meldungstext ist immer zuverlässig hinter dem Pop Up, das ist mit verschiedenen Fenstergrößen reproduzierbar…

Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4

Unten abgebildet sind einige Warn- bzw. Erfolgsmeldungen des LBS4, mit dem sich ja immer mehr Bibliotheken herumschlagen. Diese Meldungen sind – um es mal nett auszudrücken – wenig hilfreich. Das liegt natürlich hauptsächlich daran, dass überall dasselbe Symbol verwendet wird (Ausrufezeichen in einer Art Warndreieck), egal, ob die Meldung positiv (z.B. erfolgreiche Rückbuchung) oder negativ … „Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4“ weiterlesen

Unten abgebildet sind einige Warn- bzw. Erfolgsmeldungen des LBS4, mit dem sich ja immer mehr Bibliotheken herumschlagen. Diese Meldungen sind – um es mal nett auszudrücken – wenig hilfreich. Das liegt natürlich hauptsächlich daran, dass überall dasselbe Symbol verwendet wird (Ausrufezeichen in einer Art Warndreieck), egal, ob die Meldung positiv (z.B. erfolgreiche Rückbuchung) oder negativ ist.

Das hat natürlich überhaupt nichts mit guter Softwareergonomie zu tun, wird aber von anderen Anwendern anscheinend nicht weiter bemängelt?

Insgesamt führt dieses bei fast jeder Meldung auftauchende “Warnsymbol”  dazu, dass man mit der Zeit etwas abstumpft, die “Warnung” einfach mit “Enter” bestätigt und dadurch Fehler macht, die dann oft zeitaufwändig behoben werden müssen.

Insgesamt wenig überzeugende Usability, eigentlich sollte sich doch ein passendes Symbol für eine erfolgreiche Transaktion finden lassen, vielleicht etwas in grün?

Übersicht E-Bookreader

<![CDATA[Zunächst einmal eine typische Übersicht um alle Unklarheiten zu beseitigen: Auf der Grafik von Techflash ist klar zu erkennen, was auf welchem Gerät von welchem Anbieter geschmeidig zusammenpasst [via librarythingtim]. Wesentlich nützlicher ist die Seite Select the Best ebook reader Usability – eBook Reader Guide auf der 10 aktuelle Lesegeräte vorgestellt, verglichen und ausführlich besprochen … „Übersicht E-Bookreader“ weiterlesen

<![CDATA[Zunächst einmal eine typische Übersicht um alle Unklarheiten zu beseitigen: Auf der Grafik von Techflash ist klar zu erkennen, was auf welchem Gerät von welchem Anbieter geschmeidig zusammenpasst [via librarythingtim].
Wesentlich nützlicher ist die Seite Select the Best ebook reader Usability – eBook Reader Guide auf der 10 aktuelle Lesegeräte vorgestellt, verglichen und ausführlich besprochen werden. Ganz vorne liegen dort im Moment die Kindles von amazon.]]>