Schlagwort-Archive: usa
Verbot des Holocaust-Comics „Maus“ in einem Schulbezirk der USA
Die Exemplare werden aus den Schulbibliotheken des Bezirks entfernt. [via Tagesspiegel]
Die Davenport Public Library stellt eine Sozialarbeiterin ein
” (…) the challenges patrons face increasingly reach beyond the scope of what most librarians are trained to handle, (…)”
Ein Artikel in The Quad City Times nach einem Twitter-Hinweis des Library Journals.
Indianapolis Public Library: “The Library’s Novel Approach to a Crisis”
Indianapolis Public Library: "The Library’s Novel Approach to a Crisis" (via @IndyMonthly) https://t.co/uxg9teZtYQ #libraries #publiclibraries @indylibrary pic.twitter.com/h7k8UQduQJ
— Library Journal (@LibraryJournal) December 3, 2021
Rechtskonservative Schulaufsichts-Mitglieder in den USA fordern Aussonderung und Vernichtung von Büchern
Der BR berichtet über die Forderung nach Bücherverbrennungen von Seiten eines School boards in den USA. https://t.co/rkZmLioQi0
— Annika Brockschmidt (@ardenthistorian) November 15, 2021
Die Algorithmen und die Hochschulen
Guter Artikel. Und nicht zu vergessen, dass international Bibliotheksmanagementsysteme darauf ausgerichtet werden, dafür nützliche Daten zu sammeln. Den Algorithmen wird es an Trainingsmaterial nicht mangeln. https://t.co/C2m8JcOZ3F
— Renke Siems (@RenkeSiems) November 14, 2021
Bedeutung der Kultur der Digitalität
Ein Text von Professor Hobohm auf “LIS in Potsdam” zum Hintergrund der Stürmung des Capitols. Es geht um das Moore’sche Gesetz, um Community, um Netzwerkökonomie, um die Plattformen – und um die “Rehabilitierung der Komplexität des AnalogenRehabilitierung der Komplexität des Analogen”. Interessant zu lesen!
“Each piece of sustainable building design is a learning opportunity”
Ein schöner Artikel über die Brooklyn’s Greenpoint library and environmental education center in Fast Company und in Time Out.
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade.
"The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" is No. 1.
See what else made the list.https://t.co/zUJDOuepi7 pic.twitter.com/Bdy3q9AJzg— SchoolLibraryJournal (@sljournal) September 27, 2020
Vielleicht etwas laut, diese Werbung?
This library ad is a triumph pic.twitter.com/fO80Zhzh3y
— Jen Fulwiler (@jenfulwiler) August 9, 2020
Die Infrastruktur der modernen Digitalwirtschaft: Erdöl und Kohle
Ein sehr instruktiver Artikel in Le Monde diplomatique über die infrastrukturelle Seite der Datenwirtschaft, wie die Energiegewinnung für Cloud Computing und Internet of Things eng mit der Erdöl-(und Kohle-)Industrie verknüpft ist. Könnte man bei Überlegungen zu einer “grünen Bibliothek” mit einbeziehen. Zum Schluss des Artikels wird auf die internationale Arbeitsteilung eingegangen:
“In der digitalen Weltwirtschaft werden die ökologischen Grenzen also nicht aufgehoben, sondern bloß verschoben.”
Will sagen: Im Kongo arbeiten Kinder, in China macht man sich die Hände schmutzig und im Westen rühmt man sich einer cleanen Ökobilanz, indem man – wie schon seit je – die anderweitigen “Kosten” der Ökobilanz ausblendet.
Auseinandersetzung um die “Library of the Year” 2020
Die Seattle Public Library war unlängst zur “Library of the Year” 2020 erklärt worden. Jetzt regt sich Widerstand, da sie einer Gruppe einen Raum vermietet hatte, welche Transgendern, nichtbinären und geschlechtsvarianten Menschen das Recht auf Autonomie über ihre geschlechtliche Identität verweigert (“denies the rights of transgender, nonbinary, and gender variant people to have autonomy over their gender identity”). Information Today brachte diese Meldung mitsamt etlichen Links, über die man das weiter verfolgen kann.
Ergänzung 24.07.2020: Hier ein Blogeintrag von Librarian of the Day Über die Rückgabe des “Mover-and-Shaker”-Awards. Der Public Library von Seattle wurde der Titel “Library of the Year” nicht entzogen, das Preisgeld aber an eine andere Initiative gegeben.
#ProtectLibraryWorkers Petition und Organisationsbestrebungen gegen schnelle Wiederöffnungen in den USA
In den USA haben viele Kolleginnen und Kollegen Angst vor einer schnellen Wiedereröffnung der Bibliotheken ohne Vorkehrungen, dass die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Benutzer angemessen geschützt wird. Es gibt eine Petition, die 7.000 unterzeichnet haben, es gibt ein Plädoyer der Chefredakteurin des Library Journal, eine Library Workers Organization zu gründen, es gibt eine Seite Protect Library Workers auf LibraryWorkers.net mit Forderungen und es gibt einen Twitter-Account dazu.
Community Builders, Advocates, Educators, Digital Developers, Innovators, Change Agents
Das Library Journal informiert über die “Movers & Shakers” 2020, die Personen, die persönlichen Hintergründe und Kontaktdaten.
Bibliotheken nach der Krise
“Meanwhile, as individual libraries (and librarians) grapple with the pandemic, the American Library Association is dealing with its own challenges: an association-wide reorganization, and a serious cash shortfall.” https://t.co/ZGTGuquqBk pic.twitter.com/GfgmrJ6q2w
— lorcan dempsey (@lorcanD) April 19, 2020
Ein nachdenklicher Artikel von Sari Feldman in Publisher’s Weekly über die Änderungen, die durch die Coronakrise auf die Öffentlichen Bibliotheken zukommen – und auf die American Library Association. Man kann kaum umhin, sich über die Lage in Deutschland parallel Gedanken zu machen …