Danke für’s Posten über die Jahre!

Andreas Mitrowann schrieb lange Zeit im Globolibro-Blog, das er zu Anfang gemeinsam mit Kirsten Heinrich gefüllt hat. Später postete er allein.
Schwerpunkt des Blogs war der internationale Blick über den Tellerrand (s. Untertitel “Das internationale Bibliotheksblog”), man konnte sich durch die Lektüre gut auf dem Laufenden halten, was anderswo sich entwickelt hat. Herzlichen Dank für die Dienstleistungen über die Jahre hinweg!

The Banned Book Club – “Libraries are Palaces for the People”

Unbanning every book in Amerika to spread knowledge one book at a time.

Die Digital Public Library of America gründet einen Buchclub mit zensierten Büchern. Hier ist die Homepage. Die Ausleihe funktioniert über die Palace Project App.

Eine Posse?

Der Spiegel meldet, dass Bücher, die etwa mit Sex zu tun haben, im US-Bundesstaat Utah für Minderjährige verboten sind. Ein Ehepaar hat dies nun zum Anlaß genommen zu beantragen, dass die Bibel aus dem Bestand von Schulbibliotheken genommen wird. Ein Republikaner bezeichnet dies als Posse. Ist nur die Frage, ob die Posse nicht in dem Ansinnen der Zensur besteht …

Battle for Libraries

A major lawsuit against the nonprofit Internet Archive threatens the future of all libraries. Big publishers are suing to cut off libraries’ ownership and control of digital books, opening new paths for censorship. Oral arguments are on March 20.

Battle for libraries ist eine Kampagne und eine Petition.

“The Internet Archive is a library, and, like any library, it is allowed to scan the books in its collection and circulate them to its patrons.”
— AUTHOR CORY DOCTOROW

Ergänzung: Hier noch ein Artikel in Inside Higher Ed dazu.

<ironie>Keine Zensur in Florida</ironie>

In Floridas Schulen werden Bücher aus den Klassenzimmern und Büchereien entfernt, weil kein Buch ungeprüft Schüler:innen zugänglich gemacht werden darf.

Eintrag von Oliver Pfleiderer auf Mastodon.

Update: Die <ironie>…</ironie>-Tags hatte ich leider amateurhaft zuerst so gestaltet, dass sie verschwanden. Ist jetzt repariert.

Öffentliche Bibliothek in den USA: Verlust von 84 % des Etats

Die “Nachrichten” der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW melden, dass die Bibliothek einer Kleinstadt in Michigan nach den US-Zwischenwahlen einen Großteil ihrer Finanzierung verloren habe. Einwohner, die LGBTQ-Inhalte im Bestand der Bibliothek ablehnten, hatten eine Kampagne gegen den Hebesatz organisiert.

Report Shares Highlights From ALA’s “Libraries Build Business” Initiative

Interview mit Heinz Pampel über die neue Open-Access-Policy der USA

“Als führende Wissenschaftsnation dominiert die USA auch das Publikationswesen weltweit. Die neue Open-Access-Policy dürfte daher über die Vereinigten Staaten hinaus wirken und Freies Wissen befördern. Wie das aussehen könnte, erklärt Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Office im Gespräch mit iRights.info.”

NPR Report: “Local Libraries Have Become a Major Political and Cultural Battleground”

infodocket fasst den Bericht des National Public Radios zusammen und verlinkt zum ungekürzten Dokument. Mehr Zensur denn je und steigende Auseinandersetzungen. [via Stephen’s Lighthouse]

Massive evangelikale Anmutungen an Bibliotheken in den USA

Dunkle Zeiten mancherorts in den USA: Im Bundesstaat Oklahoma soll das Bibliothekspersonal keine Informationen über Abtreibungen weitergeben. Andernfalls drohen Geldbußen und Gefängnisstrafe. Die ALA protestiert. Netzpolitik.org schildert die Lage.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search