International Statement of Solidarity #Bibliotheken #Urheberrecht #Solidarität https://t.co/IyNLvDz8VF
— Bernd Schmid-Ruhe (@beschruh) November 28, 2021
Schlagwort-Archive: Urheberrecht
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz …
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz sieht eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen & Pastiches vor:
Kunst- & Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten.
VIKTORIA KRAETZIG & JANNIS LENNARTZ ordnen ein.https://t.co/yAsjRiNIEF pic.twitter.com/50Nof2Q3zF
— Verfassungsblog (@Verfassungsblog) August 1, 2021
Urheberrecht: Die Tragödie mit den Zeitungsartikeln
Immer wieder lesenswert https://t.co/p21z8LMt2G
— UBiWi (@UBiWi) June 27, 2021
Wenn es so kommt, wie beschrieben – und es scheint mit großer Wahrscheinlichkeit so zu sein -, dann kann man gar keine Texte aus Zeitungen mehr in Bildungszusammenhängen oder auch in der Fernleihe nutzen. Gut gemacht, Zeitungsverleger, alles wird verhindert!
Symposium Urheberrecht #nfdi4culture
Programm und Anmeldung: Symposium „Urheberrecht“ von NFDI4Culture am 10. Juni https://t.co/sP6EyqZeAE
— UBiWi (@UBiWi) June 5, 2021
Update zum Brexit: Was ergibt sich daraus für Bibliotheken ?
Armin Talke fasst in SBB Aktuell die Veränderungen in der Erwerbung von Bibliotheken zusammen.
Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht
Bayern ist leider in der KMK gescheitert, eine Bundesratsinitiative zur vorübergehenden Aufhebung der 15%-Beschränkung bei digitalen Semesterapparaten zu starten. Kein (!) anderes Bundesland hat zugestimmt. Liebe Kolleg*innen, redet Ihr nicht mit Euren Ministerien? @bibverband
— Fabian Franke (@FFranke) April 24, 2020
Leistungsschutzrecht: Die geplante Zwickmühle mit Subventionen klappt nicht
Mittlerweile ist klar. wie die Verleger das geplant hatten: Google sollte für Einträge in seiner News-Suchmaschine zahlen müssen, um ein rechtliches “Diskriminierungsverbot” zu vermeiden. Scheinbar hatten die Verleger es nicht auf dem Schirm, dass Google wie in anderen Ländern dann seine News-Suchmaschine abschalten könnte und erwarteten wohl diese Subventionszahlungen, da Google die Eintragungen hätte machen müssen und qua Leistungsschutzrecht dazu verpflichtet wäre. Die Rechznung geht auch so nicht auf, heise.de meldet, dass im kommenden Medienstaatsvertrag eine Ausnahme von diesem “Diskriminierungsverbot” enthalten sei, so dass eine Pflicht, auf kostenpflichtigen Pressebeiträge hinweisen zu müssen, wohl nicht besteht. Die Verlegerlobby klagt über “das Ende des Urheberrechts” (siehe hier diesen FAZ-Artikel) und die VG Wort erweist sich einmal mehr als zuverlässiger Gefährte der Verlagswelt …
Kann man nur sagen: Halten wir uns an Journalisten und Autoren, die auf Qualität abheben (beispielsweise Riffreporter, übermedien.de und andere) und nicht an Verlage, die einfach automatisch abkassieren wollen – für Inhalte, die zusammengeschustert wurden. Über das, was dieses “Leistungsschutzrecht” schon alles an Schaden beispielsweise in der Blogwelt angerichtet hat, mag ich gar nicht nachdenken.
New EU exception for preservation of cultural heritage
Libraries and archives stand to gain from the new #copyright directive, but it will depend on us to make sure that the exceptions for their benefit are implemented in a way that allows them to do their jobs & preserve our cultural heritage. https://t.co/crCSXK7pRY #fixcopyright pic.twitter.com/gwZStXHVSH
— Julia Reda (@Senficon) December 6, 2019
Protestaktion von Wikipedia-Autoren
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Weiteres auf heise.de. [via zkbw-Dialog]
EU-Urheberrechtsreform und Bibliotheken
Armin Talke schreibt im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin über die verschiedenen Aspekte, welche die geplante und derzeit nur verzögerte EU-Urheberrechtsreform auf Bibliotheken haben könnte. [via Kultur-News KW 04-2019]
Urheberrecht abgelaufen, trotzdem abgemahnt?
Wer wissen will, was bei @reiss-engelhorn gegen @wikimedia auf dem spiel steht, sollte das hier lesen: https://t.co/hWx6dGLGvM
— Hubertus Kohle (@hkohle) November 6, 2018
Update:
Wie man es in Sachen #Urheberrecht und #Reiss-Engelhorn und #wikimedia auch anders machen kann, zeigt das Belvedere in Wien: https://t.co/Zc5nELIAFR
— Hubertus Kohle (@hkohle) November 6, 2018
Uploadfilter und EU-Leistungsschutzrecht
Ein Trauerspiel, wie heute das Europäische Parlament über das Leistungsschutzrecht abgestimmt hat. Hier die Einschätzung der Abgeordneten Julia Reda von der Piratenpartei und vielleicht noch der Blick von außen, die die Financial Times gewährt.
Ab 2018 gemeinfrei
“Wenn das Urheberrecht eines Werkes erlischt, geht es in den öffentlichen Bereich über. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Werken, die 2018 in den öffentlichen Bereich gelangen. Da die Gesetze weltweit unterschiedlich sind, ist der Copyright-Status einiger Werke nicht einheitlich.”
Eine Liste der Wikipedia, wer alles in der Literatur gemeinfrei wird, unter anderem Wolfgang Borchert und Hans Fallada. Musermeku hingegen liefert eine Liste jetzt gemeinfreier Künstler.
#lizenzenImDialog – Präsentationen werden online gestellt
Nach der Veranstaltung #LizenzenImDialog werden die Präsentationen auf unserer Website https://t.co/2c80hmSYci bereitgestellt. https://t.co/ArGVDpxMrk
— DNB (@DNB_Aktuelles) November 7, 2017
Neues zum Urheberrechtsgesetz
Ich habe in meiner Informationskompetenzveranstaltung eine Übung zur Suche in Bundestagsdrucksachen drin, die nach dem Stand des Urheberrechtsgesetzes fragt. Wenn ich den Text von Eric Steinhauer in den Kapselschriften richtig lese, dann ist die Reform bis auf die Zeitungsartikel in trockenen Tüchern, aber befristet worden. So kann ich die Übung getrost weiter aufgeben, da in dem Bereich weiter gebosselt werden wird.