Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lohnt sich Social Media für Institutionen?

Gestern, innerhalb von ein paar Stunden, kam ein kritischer Text von Peter Glaser, dass der Aufwand und die Zeit, die Organisationen für die verschiedenen Netzwerke und Kanäle aufwenden, kein gutes Aufwand-Nutzen-Verhältnis habe und eine Replik auf ähnliche Beiträge bei echtzeit.com, das läge nur daran, dass die Instrumente nicht richtig eingesetzt und verbreitet würden.

Gestern, innerhalb von ein paar Stunden, kam ein kritischer Text von Peter Glaser, dass der Aufwand und die Zeit, die Organisationen für die verschiedenen Netzwerke und Kanäle aufwenden, kein gutes Aufwand-Nutzen-Verhältnis habe und eine Replik auf ähnliche Beiträge bei echtzeit.com, das läge nur daran, dass die Instrumente nicht richtig eingesetzt und verbreitet würden.

Es darf keine Tabubereiche geben, auch nicht die Bildung

<![CDATA[Bei einem Schülerforum in Hessen sprachen Politiker, Verwaltung, Lobbyisten und Unternehmensvertreter über das Sparen in Kommunen. Beispielsweise sagte der FRAport-Chef, dass man sich die vielen Schwimmbäder und Bibliotheken nicht mehr werde leisten können. Die Frankfurter Rundschau hatte eingeladen und berichtete über das Treffen. Für Bibliotheken ist das Thema Haushaltskonsolidierung und Sparen neu – gibt es doch seit … „Es darf keine Tabubereiche geben, auch nicht die Bildung“ weiterlesen

<![CDATA[Bei einem Schülerforum in Hessen sprachen Politiker, Verwaltung, Lobbyisten und Unternehmensvertreter über das Sparen in Kommunen. Beispielsweise sagte der FRAport-Chef, dass man sich die vielen Schwimmbäder und Bibliotheken nicht mehr werde leisten können. Die Frankfurter Rundschau hatte eingeladen und berichtete über das Treffen.
Für Bibliotheken ist das Thema Haushaltskonsolidierung und Sparen neu – gibt es doch seit Jahren eine Webseite über das Sparen in Bibliotheken.]]>

Datenschutz und so

Richard Gutjahr beschreibt in seinem Weblog ein paar Erfahrungen mit großen deutschen Unternehmen und zeigt auf, wie ernst dort der Datenschutz genommen wird (Kundendaten genießen bei uns höchsten Schutz! und Datenschutz? Aber lieber Herr Gutjahr…). Die beschriebenen Erfahrungen haben sicher die meisten schon mal gemacht, vgl. auch die Kommentare dort. Allerdings haben viele Bürger keine … „Datenschutz und so“ weiterlesen

Richard Gutjahr beschreibt in seinem Weblog ein paar Erfahrungen mit großen deutschen Unternehmen und zeigt auf, wie ernst dort der Datenschutz genommen wird (Kundendaten genießen bei uns höchsten Schutz! und Datenschutz? Aber lieber Herr Gutjahr…). Die beschriebenen Erfahrungen haben sicher die meisten schon mal gemacht, vgl. auch die Kommentare dort.

Allerdings haben viele Bürger keine Probleme mit dem Verteilen der eigenen Daten, besonders schön kann man das immer an Kassen von Supermärkten, Drogerieketten, Kaufhäusern usw. beobachten. Nach oder vor dem Bezahlen wird sehr oft die “Kundenkarte” gezückt, dem “System” wird bequem mitgeteilt, was man grade gekauft hat.

Wie man ganz prima Gesichter mit Namen verknüpfen kann (das geht inzwischen natürlich auch schon relativ zuverlässig automatisch, wie man z.B. von  google und Facebook weiß), indem man die Bürger bzw. ihre “Freunde” das selbst machen läßt, kann man auf den Panoramen vom Glastonbery-Festival 2010 und auch auf dem “größten deutschen Festival-Panorama, das auf dem Rhein-Kulturfestival in Bonn 2011 aufgenommen wurde, bestaunen. Das funktioniert auch ohne Facebook-Account…[via law blog]

Das der Handel mit Nutzerdaten auch ein einträgliches Geschäft diverser Zeitschriftenverlage ist, beschreibt Thomas Knüwer in dem sehr interessanten Artikel Der “Spiegel” und die “FAS”- Sturmgeschütze der Datenhandels-Lobbyisten:

[…]An diesem Tag [3. Juli 2009] wurde eine Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes beschlossen, die weiterhin das Listenprivileg enthält. Die meisten Menschen in Deutschland dürften diesen Begriff noch nie gehört haben. Deshalb: Dieses Privileg erlaubt es personalisierte Daten – also inklusive Name, Adresse und Geburtstag – zu speichern und für Marketingzwecke weiterzugeben. Dabei dürfen die Daten auch an Dritte weitergereicht – oder besser: verkauft – werden.

Und das tun die Zeitschriftenverlage natürlich auch….

Das “digital divide” der deutschen Wissensgesellschaft

Aus einem FIZ-Autodoc-Newsletter vom 18.01.2008 [Nachtrag: jetzt auch in idw-online nachzulesen]: Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Ã?nderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, … „Das “digital divide” der deutschen Wissensgesellschaft“ weiterlesen

Aus einem FIZ-Autodoc-Newsletter vom 18.01.2008 [Nachtrag: jetzt auch in idw-online nachzulesen]:

Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Ã?nderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, übernehmen sie auf Wunsch auch für deutsche Kunden die Lieferung von DRM-geschützten elektronischen Dokumenten.

Will heiÃ?en: Die Industrie hat keine Nachteile durch das neue Urheberrecht, doch schnell zu den benötigten Inhalten zu kommen. Studierende aber sind auf die veraltete Post oder das Fax zurückgeworfen, da Subito nicht anders liefern darf.

Blogs erleichtern das Projekt-Management

Stefan Cordes macht in seinem Weblog Soziologisches Wissen auf einen Artikel über die Verwendung von Blogs für das Projekt-Management aufmerksam. Autorin des in der Computerwoche erschienenen Texts ist die St-Gallener Wirtschaftsinformatik-Professorin Andrea Back. Ein guter Ã?berblicks-Artikel, in Ergänzung zu Blogs wird auch kurz auf Wikis und Social Tagging eingegangen. Stefan zitiert eine zentrale Passage: Zur … „Blogs erleichtern das Projekt-Management“ weiterlesen

Stefan Cordes macht in seinem Weblog Soziologisches Wissen auf einen Artikel über die Verwendung von Blogs für das Projekt-Management aufmerksam. Autorin des in der Computerwoche erschienenen Texts ist die St-Gallener Wirtschaftsinformatik-Professorin Andrea Back.

Ein guter Ã?berblicks-Artikel, in Ergänzung zu Blogs wird auch kurz auf Wikis und Social Tagging eingegangen. Stefan zitiert eine zentrale Passage:

Zur Unterstützung der Projektkommunikation bieten sich aus dem Bündel der heute verfügbaren Social-Software-Anwendungen besonders die Weblogs oder kurz: Blogs an. Sie werden hier vor allem als Projektjournale eingesetzt, in denen die Teammitglieder oder der Projektleiter regelmäÃ?ig den Verlauf des Vorhabens festhalten. (…)

Wissensspeicherung bedeutet in diesem Zusammenhang, nicht nur die üblichen Fortschrittsberichte, sondern auch die â??Lessons Learnedâ? festzuhalten. Mit welchen besonderen Herausforderungen war das Team im Rahmen des Projekts konfrontiert? Wie wurden sie gelöst? Von welchen Informationen könnten nachfolgende Projekte profitieren?