Überzeugungsarbeit für das BibCamp

Fast alle, die schon ein BibCamp oder eine ähnliche Unkonferenz besucht haben, brauchen natürlich nicht von den Vorzügen so einer etwas anderen Tagung überzeugt werden. Etwas schwieriger ist es schon, wenn man die Vorgesetzten davon überzeugen möchte,  für den Besuch eines BibCamp freigestellt und idealerweise auch finanziell unterstützt zu werden(Fahrkarte, Übernachtung). Beim ersten BibCamp waren … „Überzeugungsarbeit für das BibCamp“ weiterlesen

Fast alle, die schon ein BibCamp oder eine ähnliche Unkonferenz besucht haben, brauchen natürlich nicht von den Vorzügen so einer etwas anderen Tagung überzeugt werden. Etwas schwieriger ist es schon, wenn man die Vorgesetzten davon überzeugen möchte,  für den Besuch eines BibCamp freigestellt und idealerweise auch finanziell unterstützt zu werden(Fahrkarte, Übernachtung). Beim ersten BibCamp waren sehr viele TeilnehmerInnen noch “privat” unterwegs (ich auch), wenn man aber bedenkt, was die meisten für ihre tägliche Arbeit an Ideen, Vorschlägen, Erfahrungen usw. “mitnehmen”, lohnt sich die Teilnahme sicher mindestens ebenso wie der Besuch einer anderen Tagung oder Konferenz.

Wer Ideen, Argumente usw. für ein Überzeugungspapier hat, möge diese bitte in dem Kommentarfeld im BibCamp-Weblog hinterlassen, vielen Dank!!

Cycling for libraries

Eine grossartige Idee, sozusagen eine Unkonferenz auf Rädern ist Cycling for libraries – librarians on wheels!. I would like to invite you and your library colleagues to a different and exciting cycling trip from Copenhagen to Berlin in spring-summer 2011 – Cycling for libraries! 650 km in 10 Tagen traue ich mir allerdings nicht mehr … „Cycling for libraries“ weiterlesen

Eine grossartige Idee, sozusagen eine Unkonferenz auf Rädern ist Cycling for libraries – librarians on wheels!.

I would like to invite you and your library colleagues to a different and exciting cycling trip from Copenhagen to Berlin in spring-summer 2011 – Cycling for libraries!

650 km in 10 Tagen traue ich mir allerdings nicht mehr zu, aber es ist ja noch über ein Jahr Zeit zum Üben 😉 Evtl. kann man ja unterwegs dazustossen…

BibCamp 2008

Die Organisatoren des BibCamp 2008 haben mit der sehr professionell durchgeführten Veranstaltung einen hohen MaÃ?stab gesetzt. Es ist alles wunderbar gelaufen, die Diskussionen und Blöcke haben viel Spass gemacht, sehr gut war natürlich auch, dass sich einige NichtbibliothekarInnen eingefunden hatten. Ein grosses Kompliment and das Organisationsteam und schönen Dank an die Sponsoren, es hat an … „BibCamp 2008“ weiterlesen

Bibcamp 2008Die Organisatoren des BibCamp 2008 haben mit der sehr professionell durchgeführten Veranstaltung einen hohen MaÃ?stab gesetzt. Es ist alles wunderbar gelaufen, die Diskussionen und Blöcke haben viel Spass gemacht, sehr gut war natürlich auch, dass sich einige NichtbibliothekarInnen eingefunden hatten. Ein grosses Kompliment and das Organisationsteam und schönen Dank an die Sponsoren, es hat an nichts gefehlt!
Michael Seadle hat ein paar Worte zur ersten bibliothekarischen Unkonferenz gesagt, die ich mir leider nicht notiert habe, aber ein paar andere Zitate habe ich aufgeschrieben:

…wenn im Moment der Begriff Bibliothek 2.0 in allen möglichen Projektanträgen auftaucht, wird das nicht unbedingt positiv gesehen…
… es sollten unbedingt mehr Anträge gestellt werden, um dafür zu sorgen, dass auch Ideen und Kritik von NichtbibliothekarInnen in die Arbeit an neuen Diensten mit einfliessen können…
… die Nachnutzbarkeit von bibliographischen und anderen Bibliotheksdaten sollte verpflichtend sein, es kommt “draussen” nicht gut an, wenn von Bibliotheken und BibliothekarInnen immer “Open Access” gerufen wird und Katalogdaten und auch Digitalisate eingesperrt bleiben…
… statt von Bibliothek 2.0 zu reden, könnte man alternativ die Begriffe Partizipation und Offenheit benutzen und leben…
… unsere Daten müssen assoziierbar sein, also auch sichtbar im Netz…

H*rst Bibli Das BibCamp hat auch ein Maskottchen, das auf den Namen H*rst (Horst) Bibli hört und neben dem Bibcamp eine weitere aufregende Erfahrung hinter sich hat: Er wurde entführt! Die ganze Geschichte erfährt man, wenn man das Bild von H*rst rechts anklickt. Schönen Dank an die Entführer Mari*us und Danilo (grandioses Verbrecherfoto übrigens ;-))!
Viele Berichte, Links zu Bildern und Beiträgen anderer TeilnehmerInnen finden sich auf der entsprechenden Seite im BibCamp-Wiki.

Unkonferenz/Bibcamp

Auf Bibliothek 2.0 wird gerade versucht, eine Unkonferenz (oder auch Barcamp) auf die Beine zu stellen, die Diskussion ist hier zu verfolgen. Es wäre sicher hilfreich, wenn potentielle InteresssentInnen sich auf dem dazugehörigen Wiki einfach mal unverbindlich als interessiert outen würden, danke! Hier mal eine sehr kurze Definition des Begriffs Unkonferenz amerikanischer Kollegen So what’s … „Unkonferenz/Bibcamp“ weiterlesen

Auf Bibliothek 2.0 wird gerade versucht, eine Unkonferenz (oder auch Barcamp) auf die Beine zu stellen, die Diskussion ist hier zu verfolgen. Es wäre sicher hilfreich, wenn potentielle InteresssentInnen sich auf dem dazugehörigen Wiki einfach mal unverbindlich als interessiert outen würden, danke!
Hier mal eine sehr kurze Definition des Begriffs Unkonferenz amerikanischer Kollegen

So what’s an unconference? Unlike a traditional conference, where people have to pay registration fees to sit in an auditorium and listen to someone read off PowerPoint slides, there are no registration fees and everyone is an active participant.

Und wer sich etwas ausführlicher über das Prinzip informieren möchte, kann bei franztoo nachlesen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search