Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1. April

Es ist 1. April und es fällt mir kein Scherz ein. Dann lassen wir es auch besser sein, als irgend etwas lahmes zu ersinnen …

Damit dennoch etwas Humoriges zum heutigen Termin kommt, verweise ich auf die Ausgabe von medizin-bibliothek-information. 2004;4(2). Auf S. 48 finden Sie den Text “Depressive Schmarotzer und andere Bibliothekshansels – Ein Interview mit dem Autor von ‘Ansichten eines Profs: Uni-Schmarotzer – Der Schwund übernimmt die Bibliotheken'”, ein klassischer satirischer Text, warum Unibibliotheken bei bestimmmten Zielgruppen (“Nichts haben die gemacht, nichts, eben gar nichts!”) nicht landen können …

Es wird abgewrackt

Bibliotheksbubble hat die Diskussion um die Dekonstruktion der SUB Göttingen und der UB der FU Berlin gut zusammengefasst!
Wer sich ein wenig mehr um die unseligen überbezahlten Aktivitäten von Wirtschaftsberatungen interessiert, dem seien zwei Sachbuch-Lektüren empfohlen:

Mazzucato, Mariana ; Collington, Rosie: Die große Consulting Show : Wie die Beratungsbranche unsere Unternehmen schwächt, den Staat unterwandert und die Wirtschaft vereinnahmt. – Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2022. ISBN 978-3-593-51686-8

Bogdanich, Walt ; Forsythe, Michael: Schwarzbuch McKinsey : Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung. – Berlin : Econ, 2022. ISBN 978-3-43021035-5

==> Offener Brief “Zukunft der SUB”

OpenLibraryBadge für UB Mannheim

Das Lädelisterben wider die Zukunft der UB Zürich

Die UB Zürich hat geplant, doch ohne die Nutzer. Diese protestieren jetzt. [via Tagesanzeiger CH]

Die UB Zürich hat geplant, doch ohne die Nutzer. Diese protestieren jetzt. [via Tagesanzeiger CH]

Freihand ade!

Die Universität Zürich möchte ihre Fachbiblitoheken zusammenziehen (hier im Tages-Anzeiger oder auch hier in der NZZ und hier in der Süddeutschen behandelt) und 2025 oder später sollen von jetzt 80 Bibliotheken nur noch 20 übrig bleiben und der Rest dann in einem Magazin einer neu zu bauenden Großbibliothek verschwinden. Nett sind ja mal wieder die … „Freihand ade!“ weiterlesen

Die Universität Zürich möchte ihre Fachbiblitoheken zusammenziehen (hier im Tages-Anzeiger oder auch hier in der NZZ und hier in der Süddeutschen behandelt) und 2025 oder später sollen von jetzt 80 Bibliotheken nur noch 20 übrig bleiben und der Rest dann in einem Magazin einer neu zu bauenden Großbibliothek verschwinden. Nett sind ja mal wieder die Metaphern, mit denen gearbeitet wird: eine “Revolution” soll sich hier vollziehen, das Vorgehen sei alternativlos, sonst wäre man auf der Seite der Verlierer. Geht es vielleicht auch mal, das in kleinerer Münze zu verhandeln? Klar besteht der Bedarf nach zusätzlichem Lernraum. Aber man zahlt auch dafür, sowohl die Süddeutsche als auch ein Beitrag in ze.tt thematisieren das mit dem Wort des “Stöberns”: Sind die Bestände einmal magaziniert, stolpert niemand mehr bei der Durchsicht der Regale und Systematikgruppen über ähnlich gelagerte Literatur. Vorbei die Serendipity, das Entdecken von Ähnlichem, Gleichgelagerten! Auch Recommender-Systeme sind da leider nicht so leistungsfähig. – Nun, wahrscheinlich läßt sich dies ohne Weiteres durch einen Blick in die Ausleihstatistik widerlegen: Bibliotheksbestände werden immer weniger genutzt, was sich in den Zahlen ablesen läßt. Also kann man sie ohne weiteres im Magazin verschwinden lassen. Zehn Jahre später fährt der Bestand an die Wand, dann kann man wieder die Ausleihstatistik bemühen und einen Gutteil des Bestandes als obsolet entsorgen. Von der Serendipity über das Verschließen hin zum ausgesonderten Bestand. Ich erinnere mich gerade nicht, wer die These aufgestellt hatte, dass mit solchen magazinierten Beständen die Thekenbibliothek fröhliche Urständ’ feiere. Vielleicht war es Konrad Heyde. Jedenfalls hat das Argument einiges für sich. Vielleicht sollte man das nicht “Revolution” nennen, sondern “Theken-Revolution”? 😉

Dissertation “Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” frei zugänglich

Jetzt Open Access: "Wissensraum, Labyrinth, Symbolischer Ort". Ausserdem freue ich mich sehr über die Rezension von Anke Wittich. #Bibliothek #Universität #User Experience https://t.co/XiV3SdQ5Qa pic.twitter.com/6BhsvtUz2Y — Eva-ChristinaEdinger (@knowledgespaces) March 29, 2018

Auch das ist Bibliothek als Ort

Sanierungsstau – mehr als fündunddreißig Milliarden Bedarf werden es 2025 sein, die Bausubstanz von Hochschulen wird ständig schlechter, da das notwendige Geld nicht fortlaufend ausgegeben wird. Auch nicht bei den Unibibliotheken … “Es bröckelt” – ein instruktiver Artikel auf dem Blog von J. M. Wiarda.

Sanierungsstau – mehr als fündunddreißig Milliarden Bedarf werden es 2025 sein, die Bausubstanz von Hochschulen wird ständig schlechter, da das notwendige Geld nicht fortlaufend ausgegeben wird. Auch nicht bei den Unibibliotheken … “Es bröckelt” – ein instruktiver Artikel auf dem Blog von J. M. Wiarda.

Open Access via Blockchain?

“So wurde ein Vorschlag geäußert, ein System zu bauen, in dem die Universitätsbibliotheken eines Landes Knoten sind und auf Blockchain-Basis ein wissenschaftliches Publikationswesen aufziehen, das den Großverlagen wie Elsevier und Springer den Wind aus den Segeln nimmt. Das fand ich hochspannend.” Aus einem Interview mit dem Verwaltungswissenschafter Klaus Lenk über das Thema Blockchain in netzpolitik.org.

“So wurde ein Vorschlag geäußert, ein System zu bauen, in dem die Universitätsbibliotheken eines Landes Knoten sind und auf Blockchain-Basis ein wissenschaftliches Publikationswesen aufziehen, das den Großverlagen wie Elsevier und Springer den Wind aus den Segeln nimmt. Das fand ich hochspannend.”

Aus einem Interview mit dem Verwaltungswissenschafter Klaus Lenk über das Thema Blockchain in netzpolitik.org.

https://twitter.com/IATULorg

welcome on board: IATUL has joined twitter! @IATULorg #libraries #association #organisation #conferences #meetings #exchange — viola voß (@v_i_o_l_a) November 2, 2017

Dienstleistungen mit ORCID

“Ist das Nutzerprofil mit einer ORCID iD versehen, so werden auch alle Veröffentlichungen der Forschenden automatisiert mit dieser ORCID versehen und es bedarf keinerlei weiterer Aktionen seitens der Forschenden.” Aus einem Interview mit dem Open Access-Beauftragten der Uni Regensburg zum Einsatz von ORCID im Rahmen der Interviewreihe „Von bestehenden ORCID-Integrationen in Deutschland lernen“ des Weblogs … „Dienstleistungen mit ORCID“ weiterlesen

“Ist das Nutzerprofil mit einer ORCID iD versehen, so werden auch alle Veröffentlichungen der Forschenden automatisiert mit dieser ORCID versehen und es bedarf keinerlei weiterer Aktionen seitens der Forschenden.”

Aus einem Interview mit dem Open Access-Beauftragten der Uni Regensburg zum Einsatz von ORCID im Rahmen der Interviewreihe „Von bestehenden ORCID-Integrationen in Deutschland lernen“ des Weblogs von ORCID.de.

Rochaden in Marburg

Wenn die Universitätsbibliothek einmal ausgezogen sein wird, besteht dennoch Bedarf an Platz, beispielsweise für die Jura-Bibliothek. Aber auch eine Nutzung als Speicherbibliothek war auch Gegenstand der Erwägungen. [via Oberhessische Presse]

Wenn die Universitätsbibliothek einmal ausgezogen sein wird, besteht dennoch Bedarf an Platz, beispielsweise für die Jura-Bibliothek. Aber auch eine Nutzung als Speicherbibliothek war auch Gegenstand der Erwägungen. [via Oberhessische Presse]

“Meine Bib”

Neue Serie: “Meine Bib” im “Bibliotheken”-Portal des Goethe-Instituts<: Bis jetzt sind erschienen: Beiträge zur Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, zum Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, zur Staatsbibliothek zu Berlin und zu einer Patientenbibliothek.

Neue Serie: “Meine Bib” im “Bibliotheken”-Portal des Goethe-Instituts<: Bis jetzt sind erschienen: Beiträge zur Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, zum Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, zur Staatsbibliothek zu Berlin und zu einer Patientenbibliothek.

Ein fabelhafter Abgesang

Auf Twitter – hier zum Beispel Markus Trapp – gab es etliche Hinweise auf den Artikel “In Schönheit lernen” in der Zeit, über den man sich – je nach Veranlagung und Belieben – wundern oder aufregen kann. Ich frage mich nur: Von welcher Hochschule redet er? Allein schon die Vorlesungsanekdoten verraten, dass es sich um … „Ein fabelhafter Abgesang“ weiterlesen

Auf Twitter – hier zum Beispel Markus Trapp – gab es etliche Hinweise auf den Artikel “In Schönheit lernen” in der Zeit, über den man sich – je nach Veranlagung und Belieben – wundern oder aufregen kann. Ich frage mich nur: Von welcher Hochschule redet er? Allein schon die Vorlesungsanekdoten verraten, dass es sich um Vorgestriges handelt.