<![CDATA[Schon der Teaser des Beitrags von T-Online bringt schön alle Klischees, die in einer “Onleihe”-Werbung (die wir ja nicht verschweigen sollen, wie kg meinte) so auftauchen. Zitiert wird auch der stellvertretende Leiter des Landesbibliothekszentrums mit der Aussage, das Angebot komme äußerst gut an. Genannt wird die Ausleihzahl von 7.600 bei einem Bestand von 6.000 Medien. … „Ja, die "heiß begehrten eBooks"!“ weiterlesen
<![CDATA[Schon der Teaser des Beitrags von T-Online bringt schön alle Klischees, die in einer “Onleihe”-Werbung (die wir ja nicht verschweigen sollen, wie kg meinte) so auftauchen. Zitiert wird auch der stellvertretende Leiter des Landesbibliothekszentrums mit der Aussage, das Angebot komme äußerst gut an. Genannt wird die Ausleihzahl von 7.600 bei einem Bestand von 6.000 Medien. Ein Umsatz von 1,26 soll also äußerst gut sein? Das wäre ein Umschlag von ca. 16. Bei einem Sachbuchbestand einer Hauptstelle einer ÖB gilt bereits 1,7 als mangelhaft, bei der Belletristik sind es 5 und mehr (vgl. “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen”, Bd. 3, 8/1.2, S. 16f.). Klar, der Trend zeigt nach oben, müsste man bei einem 24/7 verfügbaren Bestand aber nicht mehr erwarten? – Immerhin bringt der Artikel auch Kritisches zum Lizenzmodell, das sich nicht einmal mehr grundsätzlich am DRM aufhängt, sondern an der Nachfragekurve neuer Literatur.
Update: In Berlin ist laut der Märkischen Oderzeitung immerhin 2011 ein Umsatz von 6,5 erreicht worden. Und hier das Themenportal von ddp direkt hat auch noch einen Artikel parat.]]>