Libraries Receive Shrinking Share of University Expenditures http://t.co/g0c7WIbMar
— Scholarly Kitchen (@scholarlykitchn) July 22, 2014
Schlagwort-Archive: ub
Mit Hiwis Personalkosten sparen?
Hilfskräfte an Hochschulbibliotheken, ein heikles Thema! Je nach Bundesland, je nach Institution werden sie als studentische Hilfskräfte beschäftigt oder bekomme einen Arbeitsvertrag oder – aktuell in Dresden diskutiert – Werkverträge. Die Frage ist jene nach der Substitution des Fachpersonals, das abgebaut wurde und nach Arbeitsrechten für die Studierenden. Letzteres relativiert sich freilich etwas, wenn man in die Kommentare schaut. [via Dresdner Neueste Nachrichten]
… multimediale Tiefenstrukturen, die dem Buch verschlossen sind …
Interview mit dem Direktor der UB Weimar über Digitalisate in der Thüringer Landeszeitung.
UB mit Übergangszone
Ein Gitterwerk mit Holz schirmt die Sonne ab. Eine Besprechung der neuen UB in Cayenne erschien in baunetz.de.
Raum der Stille
Ruhepunkt in einer umtriebigen Bibliothek. In der UB Tübingen ist jetzt ein Raum der Stille eingerichtet worden. Die Stuttgarter Zeitung berichtet.
Update: Das Uniradio hat einen Podcast zum Thema erstellt. (mp3, 7:30 min). Hier auch der einführende Begleittext.
UB Köln rüstet sich für den Ansturm
Tausende Studierene mehr als sonst sollen im Wintersemester ihr Studium in Köln an der Universität aufnehmen. Die Kölner Rundschau schildert die Maßnahmen, die die Universitäts- und Stadtbibliothek ergreift, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.
Zum Neubau der Freiburger UB
Grün soll sie werden, moderner … und teurer. Teuer ist es sowieso, da der gerade einmal 33 Jahre alte Vorgängerbau weitgehend abgerissen werden mußte. Wenn der Rektor der Uni Freiburg jetzt ein phänomenales Wording mit „Denkmal für Wissensarchitektur des 21. Jahrhunderts“ bringt, dann fehlt nur noch das Modewort dieser Zeit: nachhaltig! [via Südkurier]
Rückgabe von NS-Raubgut
Die UB Leipzig gab 16 Buchbände an die Erben des französischen Dramatikers Fernand Raoul Jellinek-Mercedeszurück. [via mdr, vgl. auch die Meldung auf der Homepage der UB]
Sperrung aus Brandschutzgründen
Die ULB Bonn hatte zunächst die Arbeitsplätze aus Brandschutzgründen gesperrt, netterweise stellte sich dann heraus, dass das ein Mißverständnis war. Die Studierenden in der Klausurenphase können aufatmen. [via Generalanzeiger]
Eine neue 24-Stunden-Bibliothek
Die UB der TU Darmstadt ist seit Eröffnung des Neubaus immer geöffnet Ein Interview mit dem UB-Direktor zum Thema, in dem auch sonst interessante Sachverhalte mitgeteilt werden, so z.B. dass zwei Drittel der Mediennutzung auf die elektronischen Medien fallen, aber dennoch sich die Nutzung des Papierbestandes innerhalb von zehn Jahren verdoppelt hat. [via Hessischer Rundfunk]
Neue Darmstädter UB überlaufen
Viermal so viele Nutzer als erwartet verzeichnet die UB Darmstadt. [via Echo online]
Laptop Access 24/7
“The Libraries is excited to announce a new service – Laptop Access 24/7. This new service will provide laptop computers to students any time of day or night through a lending kiosk located in the Bookmark Café”
[Homepage der Drexel University Library, die Nachricht kam über Library Stuff]
Aufhübschung der Erlanger Unibibliothek
Ein Artikel erschien in nordbayern.de mit zwei Bildern vorher/nachher. Der Umbau wurde bei laufendem Betrieb vorgenommen.
Schwierige Sammlung von Regionalliteratur
Recht interessant, dieser Aufsatz über die Schwierigkeiten einer Regionalbibliothek, die entsprechende Sammlung trotz Pflichtexemplarrecht auch recht zu pflegen:
Seit rund 200 Jahren wird in der Universitätsbibliothek Würzburg die Sondersammlung der Fränkischen Landeskunde gepflegt.
Junge Unibibliothek und Altbestand
<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren Institution man diesem Ansinnen so entsprach, dass man Faksimiles der historischen Bücher herstellte und diese verkaufte. Die Originale sind noch heute im Bestand der Bibliothek.]]>