Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Libraries on Twitter

Eine praktische Übersicht über twitternde Bibliotheken bietet die TwitterLeague Libraries on Twitter. Auf Platz 1 ist die Library of Congress mit 86130 Followers..

Eine praktische Übersicht über twitternde Bibliotheken bietet die TwitterLeague Libraries on Twitter. Auf Platz 1 ist die Library of Congress mit 86130 Followers..

Themen für twitternde Bibliotheken

<![CDATA[Damit es nicht nur wieder auf Twitter erscheint, erbarme ich jetzt mal und veröffentliche den Link zu den Six Things Libraries Should Tweet auch hier. Mit am wichtigsten (allerdings auch schwer umzusetzen) ist sicher der, auch schon woanders gelesene Hinweis, nicht nur zu agieren, sondern auch auf Follower zu reagieren, also auch selbst zu folgen….]]>

<![CDATA[Damit es nicht nur wieder auf Twitter erscheint, erbarme ich jetzt mal und veröffentliche den Link zu den Six Things Libraries Should Tweet auch hier. Mit am wichtigsten (allerdings auch schwer umzusetzen) ist sicher der, auch schon woanders gelesene Hinweis, nicht nur zu agieren, sondern auch auf Follower zu reagieren, also auch selbst zu folgen….]]>

Checkliste Nr. 28: Twittern für (One-Person) Librarians

<![CDATA[Eine Anleitung zum Twittern im bibliothekarischen Rahmen wird auf der Webseite der Kommission für One-Person Librarians des BIB mit Hilfe einer Checkliste geboten.]]>

<![CDATA[Eine Anleitung zum Twittern im bibliothekarischen Rahmen wird auf der Webseite der Kommission für One-Person Librarians des BIB mit Hilfe einer Checkliste geboten.]]>

Bibliothekare, twitternd

<![CDATA[Mal wieder ein subjektiver Stimmungsbericht darüber, wie die Nutzung von Twitter das "Informationsbeschaffungsverhalten" von KollegInnen ändern kann, diesmal von Rudolf Mumenthaler von der ETH Zürich. Ich habe im Januar einen eher zweifelnden Beitrag im Blog geschrieben und mich gefragt, wozu Twitter denn gut sein soll. Seither habe ich Twitter aktiv genutzt, und zwar mit rein … „Bibliothekare, twitternd“ weiterlesen

<![CDATA[Mal wieder ein subjektiver Stimmungsbericht darüber, wie die Nutzung von Twitter das "Informationsbeschaffungsverhalten" von KollegInnen ändern kann, diesmal von Rudolf Mumenthaler von der ETH Zürich.

Ich habe im Januar einen eher zweifelnden Beitrag im Blog geschrieben und mich gefragt, wozu Twitter denn gut sein soll. Seither habe ich Twitter aktiv genutzt, und zwar mit rein professionellen (also bibliothekarisch-informationstechnologischen) Interessen. Fazit: mittlerweile ist Twitter der von mir mit Abstand am meisten genutzte Webdienst.

]]>

Twittern, bibliothekarisch…

<![CDATA[Vielleich ist die von Christian Hauschke und mit geschriebene Bonusrunde Twitter auf unserem inzwischen abgeschlossenem “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” 13 Dinge für einige KollegInnen ein nützlicher Startpunkt zum Thema Twitter. Es ist wie mit Mail, Weblogs, Wikis usw., der Nutzen erschliesst sich erst, wenn man es ausprobiert. Ergänzend dazu natürlich der Hinweis auf die deutschsprachigen KollegInnen, … „Twittern, bibliothekarisch…“ weiterlesen

<![CDATA[Vielleich ist die von Christian Hauschke und mit geschriebene Bonusrunde Twitter auf unserem inzwischen abgeschlossenem “Selbstlernkurs für Bibliothekswesen” 13 Dinge für einige KollegInnen ein nützlicher Startpunkt zum Thema Twitter.

Es ist wie mit Mail, Weblogs, Wikis usw., der Nutzen erschliesst sich erst, wenn man es ausprobiert.

Ergänzend dazu natürlich der Hinweis auf die deutschsprachigen KollegInnen, die mikrobloggenderweise unterwegs sind im LISWiki. Übrigens beeindruckend, wie schnell diese brandaktuelle Liste von den dislozierten Kontributoren erstellt wurde…
]]>

Twitter con netvibes

<![CDATA[Das netvibes-Blog meldet, dass man Netvibes jetzt auch als Twitter-Client benutzen kann. Oder auch als Plattform für die Verwaltung mehrerer Twitter-Clients, etwa in einem Registerblatt: So kann man private und institutionelle Account nebeneinander her pflegen.]]>

<![CDATA[Das netvibes-Blog meldet, dass man Netvibes jetzt auch als Twitter-Client benutzen kann. Oder auch als Plattform für die Verwaltung mehrerer Twitter-Clients, etwa in einem Registerblatt:

netvibes als Twitterclient
netvibes als Twitterclient

So kann man private und institutionelle Account nebeneinander her pflegen.]]>