xyz-Links – Lieblingsposts, Tweets & Tröts, Mastodon-Lieblinge, Lieblings-Microbloggings von drei Plattformen

1ppm.de: https://1ppm.de/2023/10/das-beste-aus-mastodon-und-co-september-2023/

e13.de: [kommt vielleicht noch, wird dann ergänzt]

croco: https://crocodylus.blog/2023/09/30/lieblingsposts-im-september/

Familienbetrieb 1: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-472/
Familienbetrieb 2: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-473/
Familienbetrieb 3: https://www.familienbetrieb.info/familien-gedoens-der-woche-474/
Familienbetrieb 4: https://www.familienbetrieb.info/familien-gedoens-der-woche-475/

Officewerkstatt:
https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/09/30/lieblingstweets-und-troets-im-september-2023/

Pressepfarrerin: https://pressepfarrerin.de/2023/09/29/wie-im-himmel-so-auf-erden/

Uschi aus Aachen: https://ichtuwasichkann.de/mastodon-lieblinge-2023-09/

Vorspeisenplatte: https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/09/lieblings-microbloggings-von-drei-plattformen-september-2023.htm

OT: xyz-Lieblinge

1ppm https://1ppm.de/2023/08/das-beste-aus-mastodon-und-co-juli-2023/

Blog der Office-Werkstatt https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/08/01/lieblingstweets-und-troets-im-juli-2023/

croco 1 https://crocodylus.blog/2023/07/31/lieblingstroets-im-juli/
croco 2 https://crocodylus.blog/2023/07/31/x-twitter-lieblinge-im-juli/

Familienbetrieb 1 https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-466/
Familienbetrieb 2 https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-467/

Ich tu was ich kann (Mastodönekes) https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2023-07/

e13 1 https://e13.de/die-lieblingstroets-seit-mai-2023/
e13 2 https://e13.de/der-rest-lieblingstroets-im-juli-2023/

Pressepfarrerin https://pressepfarrerin.de/2023/07/30/twitterfavs-54/

Vorspeisenplatte https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/07/lieblingstweets-troets-juli-2023.htm

[Die Liste kann eventuell ergänzt werden!]

Kurz einige Worte zum Hintergrund: Anne Schüßler hat lange Jahre in ihrem Blog (guckt ‘mal: da steckt eine Bibliothek im Header!) diese Liste (“Twitterlieblinge”), welche von anderen kuratierte Inhalte mit Humor enthält, monatlich gepflegt und ich habe sie immer gern genutzt. Seit Ende letzten Jahres kam kein Update mehr, ich nehme jetzt einfach ‘mal den Stab auf und pflege weiter. Natürlich sind jetzt die Quellen diverser geworden, meist stammen die Einträge aus Mastodon. Ich habe sie jetzt einfach einmal “xyz” genannt, da ist das x noch drin und gleichzeitig wird die Diversität angezeigt …

Ein Integrationsangriff auf das Fediverse?

Michael Seemann hat auf ctrl+verlust einen Text zu der Frage der Weiterentwicklung von Mastodon geschrieben, wenn größere Plattformen das activity_pub-Protokoll übernehmen und eigene Instanzen im Fediverse gründen. Dagegen gibt es Widerstand, viele Administratoren wollen Nutzer von Meta (und von vergleichbaren Plattformen) blocken. Auf Anti-Meta Fedi Pact findet man die Admins/Instanzen, die dies tun wollen. Seemann argumentiert dagegen – und verweist auf einen zweiten wichtigen Text, Why did the #TwitterMigration fail?

Enshittification, Junkification oder Beschissenwerdung von Social Media-Plattformen

Der Newsletter “Kultur und Kontroverse” von Johannes Franzen ist sehr gut, das bemerkte ich schon einmal. Die aktuelle Ausgabe handelt von Twitter, von Facebook, von TikTok und etlichen anderen monopolistischen Plattformen. Wieder einmal bewundernswert geschrieben!

Neu: TIB Themencast

Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.

Links auf Mastodon nicht mehr möglich: “Malware”

@stabi_berlin@openbiblio.social schreibt:

!”Seit heute kann unsere https://openbiblio.social Instanz für das deutschsprachige Bibliothekswesen nicht mehr auf Twitter verlinkt werden. Wir werden als “potentiell schädlich” und “Malware” eingestuft.
Bitte helft Kolleg:innen dabei, uns weiterhin zu finden – durch Mundpropaganda und kreative Schreibweisen.
Wir begrüßen wohl heute hier unseren 1.000 Account, mögen es noch viele mehr werden!”

Gedanken zum Wanken von Twitter

Mela Eckenfels hat schon lange gebloggt, getwittert und ge … (man findet Beiträge von ihr auf den verschiedensten Plattformen) und es ist stets von Gewinn, Texte von ihr zu lesen. Hier beschreibt sie den Impact, den der Meltdown von Twitter für sie bedeutet. Ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blogosphäre und des Internets der letzten 20 Jahre!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search