Schlagwort: TV
Die „Entgeltordnung Bund“ ist da!
Meldet der BIB.
Historische Fersehprogramme
<![CDATA[ “Was lief, als Du geboren wurdest?” Die Seite “TV-Programme von Gestern” versucht, das gesamte deutsche Fernsehprogramm seit 1952 zu erfassen. Wow! (via Twitter)]]>
<![CDATA[
“Was lief, als Du geboren wurdest?”
Die Seite “TV-Programme von Gestern” versucht, das gesamte deutsche Fernsehprogramm seit 1952 zu erfassen.
Wow!
(via Twitter)]]>
TV-Tipp fürs Wochenende
<![CDATA[Wer kennt das nicht, nach der Arbeit mal eben die Welt noch retten 😉 Hier zwei TV-Tipps wie aus dem "richtigen Leben": Freitag, 19. Juni, ARD/Das Erste, Tatort: Blutschrift (D, 2006), 21.45 Uhr Samstag, 20. Juni, RTL, The Quest – Der Fluch des Judaskelch (USA, 2008, Originaltitel: The Librarian: The Curse of the Judas Chalice), … „TV-Tipp fürs Wochenende“ weiterlesen
<![CDATA[Wer kennt das nicht, nach der Arbeit mal eben die Welt noch retten 😉
Hier zwei TV-Tipps wie aus dem "richtigen Leben":
Freitag, 19. Juni, ARD/Das Erste, Tatort: Blutschrift (D, 2006), 21.45 Uhr
Samstag, 20. Juni, RTL, The Quest – Der Fluch des Judaskelch (USA, 2008, Originaltitel: The Librarian: The Curse of the Judas Chalice), 20.15 Uhr
Jüngster von mitterweile drei Fernsehfilmen um die Figur des “Abenteuer-Bibliothekars” Flynn Carsen.
]]>
Dipl. Bibl. erhält Grimme-Preis
<![CDATA[ Diplom-Bibliothekar Dennis Kaupp, Absolvent der ehemaligen Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) und heutigen Hochschule der Medien (HdM) erhält zusammen mit Jesko Friedrich den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie “Unterhaltung Spezial” für “Johannes Schlüter”. [via hdm-news] ]]>
<![CDATA[
Diplom-Bibliothekar Dennis Kaupp, Absolvent der ehemaligen Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) und heutigen Hochschule der Medien (HdM) erhält zusammen mit Jesko Friedrich den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie “Unterhaltung Spezial” für “Johannes Schlüter”.
[via hdm-news]
]]>
TV-Tipp Ostermontag
Letzt im TV: " Lesevergnügen für alle?"
<![CDATA[Eine Sendung über Stadtbibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken – Wiederholung am 18. März um 5 Uhr geplant. “Es ist eine ganz wichtige Entscheidung, dass die Bibliotheken eine Pflichtaufgabe sein sollen. Der Gesellschaft muss klar werden, welche Rolle die Bibliotheken für Bildung und für die Entwicklung der Menschen bedeutet.” Claudia Lux, ZLB Berlin und derzeit IFLA-Präsidentin [via 3sat … „Letzt im TV: " Lesevergnügen für alle?"“ weiterlesen
<![CDATA[Eine Sendung über Stadtbibliotheken, Fahrbibliotheken, Schulbibliotheken – Wiederholung am 18. März um 5 Uhr geplant.
“Es ist eine ganz wichtige Entscheidung, dass die Bibliotheken eine Pflichtaufgabe sein sollen. Der Gesellschaft muss klar werden, welche Rolle die Bibliotheken für Bildung und für die Entwicklung der Menschen bedeutet.”
Claudia Lux, ZLB Berlin und derzeit IFLA-Präsidentin [via 3sat online] ]]>
TV authentischer als Bücher
In Laichingen bricht die Journalistin Daniela Stang eine Lanze für das Fernsehen: “Fernsehen ist authentischer als Lesen. […] Nur das Fernsehen berichtet live vom Leben draußen in der Welt. Bild und Ton vermitteln Informationen, die Texte allein nicht bieten können”. Wieder ‘mal eine Journalistin mit Tunnelblick? – Pustekuchen: Von der Ausbildung her ist sie Diplom-Bibliothekarin! … „TV authentischer als Bücher“ weiterlesen
In Laichingen bricht die Journalistin Daniela Stang eine Lanze für das Fernsehen: “Fernsehen ist authentischer als Lesen. […] Nur das Fernsehen berichtet live vom Leben draußen in der Welt. Bild und Ton vermitteln Informationen, die Texte allein nicht bieten können”. Wieder ‘mal eine Journalistin mit Tunnelblick? – Pustekuchen: Von der Ausbildung her ist sie Diplom-Bibliothekarin! Nett ist es, dass der Artikel zum Schluß noch auf den Unterschied zwischen Fiktion und Realität und auf den kritischen Umgang mit dem Medium abhebt. [via Schwäbische Zeitung]
[27.05.2008]
Informationskompetenz von klein auf (TV-Tipp)
Wer seine jungen Nutzer zielgruppengerecht schon vor der Uni informieren möchte über Plagiate, dem sei die Sendung “Erdferkel Arthur und seine Freunde” empfohlen. In der Folge 103 “Was ist ein Plagiat?” geht es um: “Ausgerechnet an Thanksgiving beglückt Herr Rattenmeier seine Schüler mit einem Referat: Jeder soll fünf Seiten über ein von ihm speziell ausgewähltes … „Informationskompetenz von klein auf (TV-Tipp)“ weiterlesen
Wer seine jungen Nutzer zielgruppengerecht schon vor der Uni informieren möchte über Plagiate, dem sei die Sendung “Erdferkel Arthur und seine Freunde” empfohlen.
In der Folge 103 “Was ist ein Plagiat?” geht es um:
“Ausgerechnet an Thanksgiving beglückt Herr Rattenmeier seine Schüler mit einem Referat: Jeder soll fünf Seiten über ein von ihm speziell ausgewähltes Thema schreiben. Franziskas Thema ist die Nahrung der Pilgerväter. Zunächst ist sie ärgerlich, weil sie kein einziges Buch darüber in der Bibliothek findet. Mit Schlaubis Hilfe recherchiert sie im Internet und findet dort einen Artikel zu genau ihrem Thema. Kurzerhand kopiert sie ihn in eine neue Datei, setzt einen anderen Titel darüber – fertig! ” (aus: Kika.de)
Sendedaten: Kika, 19. Mai 2008, 10.00 Uhr
TV-Tipp Bibliothek
Kurz vor dem diesjährigen Welttag des Buches gibt es eine Löwenzahnsendung mit dem Titel “Buch – Rettung auf den letzten Seiten”, zu sehen am Sonntag, 20. April, 10.35 – 11.00 Uhr im ZDF und von 16.00 – 16.35 Uhr im Kika. Auch ein kurzer Besuch in einer Bibliothek mit Bibliothekarin (Ulrike Panse) wird vorkommen. Eine … „TV-Tipp Bibliothek“ weiterlesen
Kurz vor dem diesjährigen Welttag des Buches gibt es eine Löwenzahnsendung mit dem Titel “Buch – Rettung auf den letzten Seiten”, zu sehen am Sonntag, 20. April, 10.35 – 11.00 Uhr im ZDF und von 16.00 – 16.35 Uhr im Kika. Auch ein kurzer Besuch in einer Bibliothek mit Bibliothekarin (Ulrike Panse) wird vorkommen.
Eine Sendung für GröÃ?ere zeigt der mdr mit dem Titel “100 Deutsche Jahre – die Deutschen und ihre Lektüren” , Mittwoch, 23.4.08, 13.30 – 14.00 Uhr
Die Dreisten Drei in der Bücherei
Ruhe!”: Stille ist in einer Bibliothek oberstes Gebot. Kein Wunder, dass sich Markus gegen eine Ruhestörung massiv durchsetzt – mit einem Megafon! Die Sketchreihe “Die dreisten Drei” auf – hmm – Sat1 widmete sich heute der Bibliothek. Gesehen habe ich das nicht, ist einfach nicht mein Humor, aber es klingt nach den üblichen Stereotypen. Online … „Die Dreisten Drei in der Bücherei“ weiterlesen
Ruhe!”: Stille ist in einer Bibliothek oberstes Gebot. Kein Wunder, dass sich Markus gegen eine Ruhestörung massiv durchsetzt – mit einem Megafon!
Die Sketchreihe “Die dreisten Drei” auf – hmm – Sat1 widmete sich heute der Bibliothek. Gesehen habe ich das nicht, ist einfach nicht mein Humor, aber es klingt nach den üblichen Stereotypen. Online ist der Sketch auch nicht zu betrachten, jedenfalls nicht auf der offiziellen Sat1-Webseite…
ARTE-Doku “Wer hat Angst vor Google?” online
ARTE: Das Video der Dokumentation “Wer hat Angst vor Google?” steht Ihnen während 7 Tagen nach der Ausstrahlung” zur Verfügung. Das Video ist – offiziell – also nur bis zum 27. April online. Vgl. auch Patrick Danowskis Tipp vor der Ausstrahlung. [via Christian Imhorst]
Das Video der Dokumentation “Wer hat Angst vor Google?” steht Ihnen während 7 Tagen nach der Ausstrahlung” zur Verfügung.
Das Video ist – offiziell – also nur bis zum 27. April online.
Vgl. auch Patrick Danowskis Tipp vor der Ausstrahlung.
[via Christian Imhorst]
Gates: TV und Bücher gibt’s bald nicht mehr
winfuture schreibt etwas ganz Tolles: Bill Gates meine, Fernsehen und Bücher würden bald verschwinden. Haha! Früher waren es nur die Bücher. Da darf ich doch eine kleine Anekdote loswerden: 1978 war ich in der Ausbildung, als ein Bekannter, ein edv-gewohnter Ingenieur sagte, binnen zwanzig Jahren werde man mich nicht mehr brauchen, weil es dann sowieso … „Gates: TV und Bücher gibt’s bald nicht mehr“ weiterlesen
winfuture schreibt etwas ganz Tolles: Bill Gates meine, Fernsehen und Bücher würden bald verschwinden. Haha! Früher waren es nur die Bücher. Da darf ich doch eine kleine Anekdote loswerden: 1978 war ich in der Ausbildung, als ein Bekannter, ein edv-gewohnter Ingenieur sagte, binnen zwanzig Jahren werde man mich nicht mehr brauchen, weil es dann sowieso nur noch eBooks gäbe, deren Text man sich aus zentralen Datenbanken herunterladen könne. (Er hatte dabei ein feines arrogantes Lächeln im Gesicht) Jetzt sind bald dreiÃ?ig Jahre vergangen und ich habe schon lange keine Besprechung der eBooks mehr gelesen. Schätzungsweise wird Gates’ Vorhersage eine ähnliche Halbwertszeit haben…
Suche nach TV-Programmen mit RSS-Feed
TVfeed, die Fernsehsuchmaschine, liefert das Fernsehprogramm (Deutschland) und TV-Programmtipps sogar per RSS-Feed, meldete schon länger das @web-Weblog. Die Suchmaschine bietet auch Rubriken, in der erweiterten Suche ist die Konfiguration von Verknüpfungen und die Eingrenzung auf einzelne Sender (auch Landessender) möglich.
TVfeed, die Fernsehsuchmaschine, liefert das Fernsehprogramm (Deutschland) und TV-Programmtipps sogar per RSS-Feed, meldete schon länger das @web-Weblog. Die Suchmaschine bietet auch Rubriken, in der erweiterten Suche ist die Konfiguration von Verknüpfungen und die Eingrenzung auf einzelne Sender (auch Landessender) möglich.