Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Selbstlernbuch zur Arbeitsorganisation und Kooperation 2.0

<![CDATA[ Bergmann, Julia ; Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 : Tools für den Arbeitsalltag in Kultur- und Bildungseinrichtungen. – Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2012. – X, 139 S. : Ill. (Praxiswissen) ISBN 978-3-11-026959-8 – Demnächst online frei zugänglich unter: http://www.degruyter.com/view/product/179705]]>

<![CDATA[ Bergmann, Julia ; Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 : Tools für den Arbeitsalltag in Kultur- und Bildungseinrichtungen. – Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2012. – X, 139 S. : Ill. (Praxiswissen) ISBN 978-3-11-026959-8 – Demnächst online frei zugänglich unter: http://www.degruyter.com/view/product/179705]]>

Vorstellung: Medienpädagogik Praxisblog

<![CDATA["Knüppeldick brauchbar" könnte das Urteil lauten über das Gemeinschaftsweblog “Medienpädagogik Praxisblog”, das einige Medienpädagogen auf die Beine stellen. Empfehlenswert beispielsweise – die Projektbeschreibungen, wo man gut lernen kann, wie man welche Themen für welche Zielgruppen umsetzen kann, – die Sammlungen kostenloser Software, Apps, Content, – unter dem Label “Mediathek” Videocasts mit Anleitungen zur Handhabung von … „Vorstellung: Medienpädagogik Praxisblog“ weiterlesen

<![CDATA["Knüppeldick brauchbar" könnte das Urteil lauten über das Gemeinschaftsweblog “Medienpädagogik Praxisblog”, das einige Medienpädagogen auf die Beine stellen. Empfehlenswert beispielsweise
– die Projektbeschreibungen, wo man gut lernen kann, wie man welche Themen für welche Zielgruppen umsetzen kann,
– die Sammlungen kostenloser Software, Apps, Content,
– unter dem Label “Mediathek” Videocasts mit Anleitungen zur Handhabung von Software und Geräten
– und anderes mehr.
Nett ist auch die Möglichkeit, Etherpads anzulegen. Insofern: Wenn Sie mit Vermittlung von Medienkompetenz zu tun haben, ist dies eine gute Ressource für Themen und Materialien in diesem Feld.]]>

The Tech Set #17

<![CDATA[Zurzeit erscheinen die Bände 11-20 der Reihe “The Tech Set”, herausgegeben von Elyssa Kroski. Das ist die Kollegin, die das Weblog iLibrarian in der Open Education Database betreibt. Die Themen und Bände von “The Tech Set” kann man nur empfehlen, eine tolle Sammlung und gute Anleitungen in wichtigen Themenbereichen! Jetzt wird auf ALA Tech Source … „The Tech Set #17“ weiterlesen

<![CDATA[Zurzeit erscheinen die Bände 11-20 der Reihe “The Tech Set”, herausgegeben von Elyssa Kroski. Das ist die Kollegin, die das Weblog iLibrarian in der Open Education Database betreibt. Die Themen und Bände von “The Tech Set” kann man nur empfehlen, eine tolle Sammlung und gute Anleitungen in wichtigen Themenbereichen!
Jetzt wird auf ALA Tech Source auf ein Interview mit dem AInterview mit dem Autor von Band 17 hingewiesen, der die Erstellung von Screencasts behandelt. Ein Beispielkapitel ist zudem auf Scribd abgelegt.]]>

InfoScout – Recherchehilfe für Schüler

<![CDATA[Schüler – eine Zielgruppe, die mit den Projektarbeiten zunehmend bedeutsam für Öffentliche wie auch für Wissenschaftliche Bibliotheken wird. Die Stadtbibliothek Freiburg i.Br. hat bereits seit 2008 mit InfoScout ein Angebot für Schüler aller Schularten ins Leben gerufen, das ihnen bei der Recherche helfen soll. fudder.de schreibt über das Angebot und bezieht sich am Schluss auf die lobenswerte Einstellung, … „InfoScout – Recherchehilfe für Schüler“ weiterlesen

<![CDATA[Schüler – eine Zielgruppe, die mit den Projektarbeiten zunehmend bedeutsam für Öffentliche wie auch für Wissenschaftliche Bibliotheken wird. Die Stadtbibliothek Freiburg i.Br. hat bereits seit 2008 mit InfoScout ein Angebot für Schüler aller Schularten ins Leben gerufen, das ihnen bei der Recherche helfen soll. fudder.de schreibt über das Angebot und bezieht sich am Schluss auf die lobenswerte Einstellung, dass es um Hilfe zur Selbsthilfe geht, nicht um einen “Rundum-Sorglos”-Dienst, der auch noch das Schreiben des Referats abdeckt …]]>

Online-Lernplattform der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha

<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen! Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden. Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>

<![CDATA[Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Zielgruppe sind Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe, die ihre Seminarfacharbeit vorbereiten. Das ist ja derzeit ein gemeinsamer Nenner von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, dass Schüler mit ihren Themen kommen und Beratung benötigen!
Mehr über das Projekt ist beim “Informationsdienst Wissenschaft” zu finden.
Zur Startseite der neuen Lernplattform.]]>

Download kostenloses eBook zum Präsentieren

Der Microsoft Press Shop bietet bis 17.12. ein kostenloses eBook (PDF, 21 MB) zum Erstellen von Präsentationen mit Powerpoint 2010 an. [via Toolblog]

Der Microsoft Press Shop bietet bis 17.12. ein kostenloses eBook (PDF, 21 MB) zum Erstellen von Präsentationen mit Powerpoint 2010 an. [via Toolblog]

A Practical Guide to using Social Media in your Job

Die Kollegin Jane Hart vom Center for Learning & Performance Technologies ist immer für wohl geordnete Einführungen gut. In diesem Fall für den Themenbereich “Arbeitsorganisation 2.0”, in welchen sie erst einmal mit einer Präsentation einführt und dann ein ausformuliertes Skript bietet.

Die Kollegin Jane Hart vom Center for Learning & Performance Technologies ist immer für wohl geordnete Einführungen gut. In diesem Fall für den Themenbereich “Arbeitsorganisation 2.0”, in welchen sie erst einmal mit einer Präsentation einführt und dann ein ausformuliertes Skript bietet.

LOTSE-Tutorial jetzt auch zum Hören

Nachdem im April das erste Tutorial online ging, zu dem das LOTSE-Team zahlreiche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge erhalten hatte, gibt es nun eine überarbeitete Version: Die Kapitel lassen sich einzeln aufrufen und es wurde eine Audiospur unterlegt. [via LOTSE-Blog]


Nachdem im April das erste Tutorial online ging, zu dem das LOTSE-Team zahlreiche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge erhalten hatte, gibt es nun eine überarbeitete Version: Die Kapitel lassen sich einzeln aufrufen und es wurde eine Audiospur unterlegt.

[via LOTSE-Blog]

Anleitung zur Erstellung von Weblogs

In der Mailingliste Schulbibliotheken wurde heute der Newsletter “Bibliothek + Schule” 3/07 verteilt, welcher einen Hinweis auf die neue Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Deutschen Medienakademie von Edgar Franzmann zur Erstellung von Weblogs (74 S., PDF, 12 MB) enthielt.

In der Mailingliste Schulbibliotheken wurde heute der Newsletter “Bibliothek + Schule” 3/07 verteilt, welcher einen Hinweis auf die neue Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Deutschen Medienakademie von Edgar Franzmann zur Erstellung von Weblogs (74 S., PDF, 12 MB) enthielt.

HTML-Seiten per Knopfdruck wikifizieren, Wikis at Work und Literaturhinweise in der Wikipedia

Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche. Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.

Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche.

Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.

„HTML-Seiten per Knopfdruck wikifizieren, Wikis at Work und Literaturhinweise in der Wikipedia“ weiterlesen

Angriff der Klonröhren

Cathy Perkins macht bei A Feed Is Born (übrigens ein für RSS-Interessierte stets lesenswertes Weblog) auf ein schönes erstes Tutorial über Yahoos bemerkenswerte neue Mashup-Werkbank Pipes aufmerksam. Pipes senkt die Einstiegsbarriere zum Konstruieren eigener Mashups. Man benötigt keine Skriptsprachen-Kenntnisse, sondern arbeitet mit einer grafischen Oberfläche. Und man muÃ? nicht auf einem leeren Blatt zu schreiben … „Angriff der Klonröhren“ weiterlesen

Cathy Perkins macht bei A Feed Is Born (übrigens ein für RSS-Interessierte stets lesenswertes Weblog) auf ein schönes erstes Tutorial über Yahoos bemerkenswerte neue Mashup-Werkbank Pipes aufmerksam. Pipes senkt die Einstiegsbarriere zum Konstruieren eigener Mashups. Man benötigt keine Skriptsprachen-Kenntnisse, sondern arbeitet mit einer grafischen Oberfläche. Und man muÃ? nicht auf einem leeren Blatt zu schreiben beginnen, sondern kann per Mausklick bestehende “Pipes” anderer Benutzer klonen und danach manipulieren. Ergänzend gibt Biblioblogger John Tropea den guten Hinweis, das man in den Blogs von Marjolein Hoekstra und Tony Hirst schöne Pipes-Bastelarbeiten findet bzw. nach aller Erfahrung demnächst finden wird.

Dienste wie LibWorm (“Librarianship RSS Search and Current Awareness”, war hier ja bereits empfohlen worden) sind schon jetzt einfach klasse. Noch besser kann es nur werden, wenn solche Anwendungen zu kostenlosen, durch jedermann manipulierbaren Massenprodukten werden. Angebote wie Pipes sowie die Pionierarbeit experimentierfreudiger Blogger sind der Schlüssel dazu. Und bald wird man erkennen, wie modellhaft diese ganze Entwicklung nicht zuletzt für die Konstruktion Virtueller Fachbibliotheken ist. (Was, ist total unrealistisch, daÃ? man dies erkennen wird? Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen… ;-))