Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Checkliste Nr. 46 “Grüne Bibliothek” ist erschienen

Die von der Kommission für One-Person Librarians herausgegebenen “Checklisten” fassen ein praktisches Thema auf ungefähr 20 Seiten zusammen, so dass die Kolleg*innen in kleinen Bibliotheken eine Orientierung in einem bestimmten Handlungsfeld bekommen. Bei der Nr. 46 hat die herausgebende Kommission mit dem Netzwerk Grüne Bibliothek und der grünen Sektion ENSULIB der IFLA kooperiert, die Autor*innen kommen aus diesen beiden Netzwerken. Dem Thema angemessen ist die Liste sehr bunt gestaltet und ganz auf die Praxis ausgerichtet mit vielen, vielen Hinweisen und Tips. Die Liste kann hier heruntergeladen werden.

Die Liste erscheint am ersten der vielen (bis 8. Oktober reichenden) Tage der “Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit” und die Autor*innen – und auch die herausgebende Kommission – verbinden damit eine Aufforderung, aktiv zu werden und eigene Aktivitäten zu publizieren. Näheres verrät die folgende Pressemitteilung.

IFLA: Storytellinghandbuch zu den SDGs veröffentlicht

“Bibliotheken in NRW” weist auf die Veröffentlichung der IFLA zu den Nachhaltigen Zielen der UN hin. Man kann es als Anleitung zum Storytelling lesen oder als Anleitung, die Library Map of the World zu füttern.

“Bibliotheken in NRW” weist auf die Veröffentlichung der IFLA zu den Nachhaltigen Zielen der UN hin. Man kann es als Anleitung zum Storytelling lesen oder als Anleitung, die Library Map of the World zu füttern.

Handreichung der UB Münster zur RVK

die Handreichung der ULB Münster zur Nutzung der #RVK an der @WWU_Muenster, die vielleicht auch für andere Bibliotheken nützlich ist, steht jetzt unter CC-BY. https://t.co/bGxKuIp3HH | https://t.co/JvzlkrQ0im — viola voß (@v_i_o_l_a) December 20, 2017

Digital literacy quick guide

Developing students' digital literacy – our quick guide http://t.co/Gy3eZyYnjv #edtech pic.twitter.com/XYzIqh6awT — Jisc (@Jisc) August 7, 2015

Sehr nett: Recherchecomics

@neous @epenschmied gibt es bei comics schon den typ "recherchecomic"? die bib der FH bonn-rhein-sieg hat da was: http://t.co/yvFkWvVURO 🙂 — viola voß (@v_i_o_l_a) July 27, 2015

UB Frankfurt a.M.: Online-Tutorial auf hessisch

Wider den tierischen Ernst 🙂 "Online-Tutorial der Bibliothek / Tutorial in hessischer Sprache" https://t.co/ZDL6SbhPXe via @YouTube — Herba (@HerbaMinor) July 21, 2015

Anleitung zum 3D-Drucken bei #pb21

Jetzt online – Teil IV der #pb21-Reihe zu Do It Yourself (#DIY) und #maker-Kultur: "3D-Drucken und (Ge)Schenk-Kultur" http://t.co/YMgGl9yXrk — Web 2.0 in der pB (@pb_21) December 21, 2014

Finding Public Domain & Creative Commons Images

Harvard Law School Library offering new guide to finding public domain and Creative Commons images: http://t.co/qzO9zgnYH2 — Tara Calishain (@ResearchBuzz) September 14, 2013

Tutorial, wie man aus Word selbst ein eBook herstellt

<![CDATA[Walt Crawford (Edlef würde dieses Bild von ihm bevorzugen, Teil der flickr-Gruppe librarians in showercaps), Herausgeber und Schreiber von Cites and Insights und einigen einschlägigen Büchern, zuletzt “The Librarian’s Guide to Micropublishing: Helping Patrons and Communities Use Free and Low-cost Publishing Tools to Tell Their Stories” (hier bei Amazon mit Search inside), hat in seinem … „Tutorial, wie man aus Word selbst ein eBook herstellt“ weiterlesen

<![CDATA[Walt Crawford (Edlef würde dieses Bild von ihm bevorzugen, Teil der flickr-Gruppe librarians in showercaps), Herausgeber und Schreiber von Cites and Insights und einigen einschlägigen Büchern, zuletzt “The Librarian’s Guide to Micropublishing: Helping Patrons and Communities Use Free and Low-cost Publishing Tools to Tell Their Stories” (hier bei Amazon mit Search inside), hat in seinem Blog “Walt at Random” einen Beitrag dazu geschrieben, wie man aus einer Word-Datei eine EPUB- oder Kindle-Version herstellt, quasi als Ergänzung zu seinem letzten Buch.
Die Bibliothek / die Bibliothekarin / der Bibliothekar als Helfer/in, selbst Bücher herzustellen? Für Wissenschaftliche Bibliotheken steht dies als hinsichtlich der vielfältigen Hilfestellungen, die als Dienstleistung beim wissenschaftlichen Arbeiten möglich sind, auf der Agenda, bei Öffentlichen Bibliotheken kann man an Heimatgeschichte, Oral History und schlicht an Autobiographien denken, die so mit Hilfestellung der Bibliothek öffentlich gemacht werden könnten.]]>