Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Aussagekraft von Googles Daten

Das heutige “Altpapier” – ein Medien-Watchblog des MDR – enthält einen Absatz zur Repräsentativität von Google Trends. Das Investigativ-Ressort des NDR habe herausgefunden, dass nicht immer alles relevant sei, was Google oder beispielsweise Facebook als relevant erklären würden.

IFLA Trend Report in deutscher Sprache

Nicht die Materialien, wohl aber das Übersichtsdokument “Riding the Waves or Caught in the Tide? Navigating the Evolving Information Environment” wurde nun in deutsche Sprache übersetzt. “Diese Studie des Weltbibliotheksverbands identifiziert fünf Haupttrends im globalen Informationsnetz, die die Themenfelder Informationszugang, Bildung, Datenschutz, bürgerschaftliches Engagement und technischer Wandel betreffen. Dabei werden aktuelle und künftig wahrscheinliche Trends … „IFLA Trend Report in deutscher Sprache“ weiterlesen

Nicht die Materialien, wohl aber das Übersichtsdokument “Riding the Waves or Caught in the Tide? Navigating the Evolving Information Environment” wurde nun in deutsche Sprache übersetzt.

“Diese Studie des Weltbibliotheksverbands identifiziert fünf Haupttrends im globalen Informationsnetz, die die Themenfelder Informationszugang, Bildung, Datenschutz, bürgerschaftliches Engagement und technischer Wandel betreffen. Dabei werden aktuelle und künftig wahrscheinliche Trends herausgearbeitet, die für die neue digitale Informationswelt kennzeichnend sind.”

[via Bibliotheksportal]

“Die Wellen reiten oder von der Flut überrascht werden? : Die Herausforderungen eines dynamischen Informationsumfelds meistern” (PDF)

Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben

<![CDATA[Über 200 einschlägige ExpertInnen befragt das New Media Consortium gemeinsam mit EDUCAUSE (einer Art US-Equivalent zu DINI) alljährlich zu Technologie-Trends im Bildungsbereich – das Ergebnis wird unter dem Namen Horizon Report publiziert und ist, einer Initiative des Hamburger MultiMediaKontors sei Dank, nun auch in deutscher Übersetzung als PDF verfügbar.  Warum das eine gute Nachricht ist? … „Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben“ weiterlesen

<![CDATA[Über 200 einschlägige ExpertInnen befragt das New Media Consortium gemeinsam mit EDUCAUSE (einer Art US-Equivalent zu DINI) alljährlich zu Technologie-Trends im Bildungsbereich – das Ergebnis wird unter dem Namen Horizon Report publiziert und ist, einer Initiative des Hamburger MultiMediaKontors sei Dank, nun auch in deutscher Übersetzung als PDF verfügbar.  Warum das eine gute Nachricht ist? Weil der schon immer hochspannende, weil gut recherchierte und mit Beispielen und Literaturempfehlungen versehene Report nun auch hierzulande eine Chance auf Wahrnehmung bei EntscheiderInnen im Bibliothekswesen bekommt – und auf dieser Grundlage zum Beispiel deren Verständnis und Unterstützung für die Bereitstellung von Normdaten aus Bibliotheken für Semantic Web-Anwendungen einzufordern.
Der Report identifiziert sechs Bildungs-Technologien, die man in den kommenden 1-5 Jahren im Auge behalten oder zumindest ins Auge fassen sollte.  Zu allen Technologie-Trends gibt es auch schon Umsetzungsbeispiele im Bibliotheksbereich: „Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben“ weiterlesen