Der große Sprung vorwärts: Netbib wird wirklich mobil

Vielleicht haben Sie es bereits gemerkt: Der nächste Trend ist bereits da! Neben dem semantischen Web/der semantischen Websuche, dem Freilassen von Daten (wer fängt sie wieder ein?!), dem Gaming, der Echtzeit-Kommunikation und der “augmented reality” ist das mobile Web das nächste grosse Thema. Netbib ist da angeblich vorne mit dabei, die Inhalte auch auf Handys … „Der große Sprung vorwärts: Netbib wird wirklich mobil“ weiterlesen

Vielleicht haben Sie es bereits gemerkt: Der nächste Trend ist bereits da! Neben dem semantischen Web/der semantischen Websuche, dem Freilassen von Daten (wer fängt sie wieder ein?!), dem Gaming, der Echtzeit-Kommunikation und der “augmented reality” ist das mobile Web das nächste grosse Thema. Netbib ist da angeblich vorne mit dabei, die Inhalte auch auf Handys zu präsentieren.
netbib-CEO Stabenau ist das aber bei weitem nicht genug. Er sieht hier noch zuviele Einschränkungen, Abhängigkeiten auch vom Strom, der vielleicht einmal nicht mehr fließt und von Funk- und sonstigen Netzen, die vielleicht einmal nicht mehr angeboten werden. Doch was ist dann mit netbib? Visionär, wie Stabenau schon immer aufgestellt war, konzipiert er jetzt eine Distributionsform von netbib, die unabhängig von dem allem ist: Was die “Community” nicht zu denken wagte, wird wahr: NETBIB WIRD ALS BUCH GEDRUCKT.

Freilich werden Sie einsehen, dass dazu enorme Anstrengungen vonnöten sind. Nicht nur, dass die Technik umgestellt werden muss, nein, auch die Distributionsform und -weise, die Produktion der Texte, muss völlig neu gedacht, konzipiert und umgesetzt werden. Ein Change Management Prozess, ein Innovationsprozess, wie ihn selbst Fachfrauen und -männer sich nicht vorzustellen vermögen!
Sie werden, liebe netbib-Leserinnen und -Leser, sicher doch Verständnis dafür haben, wenn netbib für ca. ein Jahr nicht mehr erscheint. Nicht nur, dass die Fragen der Technik und des Geschäftsganges zu klären sind, nein, solch ein Papiercontainer, B.U.C.H. genannt, will ja erst einmal gefüllt werden! Die “Community” kennt ja solches zur Genüge von Umstellungen der Bibliothekssoftware oder auf RFID-Verbuchung, wenn ganze Häuser für Monate geschlossen werden … Und wenn wir den Content gleich so unter die Community streuen, wird das ja keine ganze Sache!

Übrigens ist Stabenau auch in Verhandlungen mit besonderen Providern, “Verleger”, genannt, die einen Teil des Geschäftsprozesses im Auftrag erledigen können. Das wäre dann recht günstig, weil man dann kein eigenes Distributionsnetz aufbauen muss, um die mobilen Geräte samt Content – alles garantiert Hardware, daher kein Systemabsturz! – an die Endnutzer auszuliefern.

Also: Nur eine kleine Weile, und schon können Sie für einen vergleichsweise geringen Preis Ihr neues mobiles Gerät, bis an den Rand gefüllt mit Fachbeiträgen verschiedenster Art, in der Hand, in der Tasche tragen und es lesen, wo auch immer Sie es wollen, ohne Strom, ohne Netz, ganz einfach so. Es wird robust sein, es wird nachhaltig sein, es wird ökologisch sein, es wird allen Modeworten entsprechen, die in nächster Zeit noch auftauchen, überstrapaziert werden und dann als lasche Hüllen dahinvegetieren. Klasse! Super! Cool!

Wie? Es ist Ihnen zu wenig 2.0? Auch daran wurde gedacht: Bibliotheken werden das Buch netbib kaufen. Auf dem Vorsatzblatt wird explizit aufgefordert werden, Randglossen und Kommentare ins Buch zu schreiben. Wollen wir doch einmal sehen, ob analoge Medien nicht auch wunderbar die Leser/innen mit einbeziehen können!

Sagen Sie selbst: netbib ist einfach genial. Trends konsequent zuende gedacht und umgesetzt! Sage nur noch einer, unser Berufsstand sei nicht innovativ!!

Als kleine Hilfe für die Erwerbungskatalogisierung:

netbib : Das Buch ; Der kurioese Bote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen ; Mit e. Vorw. von Klaus Graf “Warum diese Burschen an den Pranger gehören!” / Edlef Stabenau [u.a. Mitarb.] – Stuttgart (Tiefenhausen) : Tanner, 2011. – 387 S. : graph. Darst. und Ill. (BibliotheksWesen) 978-3-8001-6914-9 ( Pp. : EUR 29.80 (DE))
Mit unterschiedlichen Randglossen in Bibliotheksausgaben.
Forts. d. elektron. Publ. ///log.netbib.de/ [Lüneburg ; Dortmund: 2001-2010]
Auch als Podcast von Christian Spließ im Dt. Hörbuchverl. erhältlich

“Die Bibliothekare müssen sich also neu erfinden …” ?

Der Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinoldt wagt auf der Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) mit dem Future Lab einen Blick auf das wissenschaftliche Publizieren von morgen. Anregendes Interview im Börsenblatt mit angerissenen Themen wie Wissenschaftliches Publizieren, Communities, Vascoda und Zukunft der Bibliotheken.

Der Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinoldt wagt auf der Konferenz Academic Publishing in Europe (APE) mit dem Future Lab einen Blick auf das wissenschaftliche Publizieren von morgen.

Anregendes Interview im Börsenblatt mit angerissenen Themen wie Wissenschaftliches Publizieren, Communities, Vascoda und Zukunft der Bibliotheken.

Es sind die motivierten Mitarbeiter/innen … !

Bibliotheken müssen sich insgesamt weg entwickeln vom „Ausleihbetrieb“ hin zu einem Informationsdienstleister, zum Kommunikationstreff, zu einem Informationspool, zu einem Piloten im Informationsdschungel. Und sie sind Lernort. Das Berufsbild des Bibliothekars wird sich dahingehend auch massiv ändern. Zukünftig wird es vorrangig um Informationsdienstleistung gehen. Der ehemalige Leiter der Stadtbibliothek Gütersloh, Wolfgang Sieveking, gab Der Glocke ein … „Es sind die motivierten Mitarbeiter/innen … !“ weiterlesen

Bibliotheken müssen sich insgesamt weg entwickeln vom „Ausleihbetrieb“ hin zu einem Informationsdienstleister, zum Kommunikationstreff, zu einem Informationspool, zu einem Piloten im Informationsdschungel. Und sie sind Lernort. Das Berufsbild des Bibliothekars wird sich dahingehend auch massiv ändern. Zukünftig wird es vorrangig um Informationsdienstleistung gehen.

Der ehemalige Leiter der Stadtbibliothek Gütersloh, Wolfgang Sieveking, gab Der Glocke ein Interview über die Perspektiven der Stadtbibliotheken, aus dem obiges Zitat entnommen ist. Daran kann man ablesen, dass die Entwicklung der ÖBs parallel zu den WBs verläuft, bei beiden geht es beispielsweise um Erwerbung und Vermittlung von Informationskompetenz, um eine Umorientierung dessen, was den realen Raum der Bibliothek anbelangt (“Lernort”). Dass das aber nicht nur mit dem Einkauf von Dienstleistungen einschlägiger Firmen gelingen kann, kommt zum Schluss des Interviews zum Ausdruck:

s sind die motivierten Mitarbeiter in ihrer Summe, die die Entwicklung tragen.

Zukunft der Mediennutzung, der Bibliotheken – und der Onleihe

<![CDATA[Der Buchmarkt bringt ein Interview mit Thomas Karsch von DiViBib über veränderte Mediennutzung und die Zukunft der Bibliotheken. Er meint, der Anteil der elektronischen Ausleihe liege bei den beteiligten Bibliotheken bei etwa einem Viertel.]]>

<![CDATA[Der Buchmarkt bringt ein Interview mit Thomas Karsch von DiViBib über veränderte Mediennutzung und die Zukunft der Bibliotheken. Er meint, der Anteil der elektronischen Ausleihe liege bei den beteiligten Bibliotheken bei etwa einem Viertel.]]>

WB der Zukunft

<![CDATA[LISNews meldet: The university library of the future will be sparsely staffed, highly decentralized, and have a physical plant consisting of little more than special collections and study areas. und beruft sich dabei auf einen Artikel in Inside Higher ED, welches wiederum auf eine Rede von Daniel Greenstein rekurriert. Neu an dieser Vorstellung ist der … „WB der Zukunft“ weiterlesen

<![CDATA[LISNews meldet:

The university library of the future will be sparsely staffed, highly decentralized, and have a physical plant consisting of little more than special collections and study areas.

und beruft sich dabei auf einen Artikel in Inside Higher ED, welches wiederum auf eine Rede von Daniel Greenstein rekurriert.
Neu an dieser Vorstellung ist der Begriff “dezentralisiert”, denn im Moment geht ja der Trend in die andere Richtung: Instituts- und Fachbereichsbibliotheken zu zentralisieren. Interessante Perspektiven …
]]>

podcast # Uwe Jochum: Die Digitalisierung der Bibliotheken

<![CDATA[ Die Digitalisierung der Bibliotheken ist eine Idee, die seit den Anfangszeiten des Internets diskutiert und verfolgt wird. Wo stehen wir heute? Der Konstanzer Bibliothekar und Bibliothekswissenschafter Uwe Jochum im Gespräch mit Dominik Landwehr. Die Aufnahme des auf digital brainstormin verfügbaren Podcasts (25 min) entstand am 13.Juli 2009 in Konstanz. Jochums bekannte Kritik am Berufsbild … „podcast # Uwe Jochum: Die Digitalisierung der Bibliotheken“ weiterlesen

<![CDATA[

Die Digitalisierung der Bibliotheken ist eine Idee, die seit den Anfangszeiten des Internets diskutiert und verfolgt wird. Wo stehen wir heute? Der Konstanzer Bibliothekar und Bibliothekswissenschafter Uwe Jochum im Gespräch mit Dominik Landwehr. Die Aufnahme des auf digital brainstormin verfügbaren Podcasts (25 min) entstand am 13.Juli 2009 in Konstanz.

Jochums bekannte Kritik am Berufsbild des Berufsstands, wer sie noch nicht kennt, hat hier Gelegenheit, sie sich anzuhören!
]]>

Gemeinsame Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib

<![CDATA[Aus dem ekz-management-newsletter 4/2009: Außerdem: Bitte merken Sie sich doch schon einmal den 4. Februar 2010 vor – an diesem Tag veranstaltet die ekz gemeinsam mit dem BIB und der DiViBib die Konferenz “Chancen 2010: die Bibliothek als Ort” im Congress Center Essen! ]]>

<![CDATA[Aus dem ekz-management-newsletter 4/2009:

Außerdem: Bitte merken Sie sich doch schon einmal den 4. Februar 2010 vor – an diesem Tag veranstaltet die ekz gemeinsam mit dem BIB und der DiViBib die Konferenz “Chancen 2010: die Bibliothek als Ort” im Congress Center Essen!

]]>

Lesen auf der Enterprise

<![CDATA[Die Bibliothekarin Monika Bargmann (“library mistress“) und der Filmwissenschafter Robert Buchschwenter spüren morgen in einem audiovisuellen Vortrag der Zukunft des Bibliothekswesens nach Anhand filmischer und literarischer Beispiele werden Fragen aufgeworfen: * Welche heute gängigen Speichermedien wurden im Science-Fiction Film der 1960er Jahre vorweggenommen? * Wie viel Macht verleiht die Informatik? * Was ist eine zerebrale … „Lesen auf der Enterprise“ weiterlesen

<![CDATA[Die Bibliothekarin Monika Bargmann (“library mistress“) und der Filmwissenschafter Robert Buchschwenter spüren morgen in einem audiovisuellen Vortrag der Zukunft des Bibliothekswesens nach
Anhand filmischer und literarischer Beispiele werden Fragen aufgeworfen:
* Welche heute gängigen Speichermedien wurden im Science-Fiction Film der 1960er Jahre vorweggenommen?
* Wie viel Macht verleiht die Informatik?
* Was ist eine zerebrale Bibliothek?
* Und welche Klischeevorstellungen prägen das Bild der Wissensverwalter quer durch alle Zeiten?
Morgen, Dienstag, 16. Juni, 19:00 Uhr, Musiksammlung der Wienbibliothek. [via ORF und via Wienbibliothek] ]]>

Lux-Interview im Börsenblatt

<![CDATA[Im Börsenblatt erschien ein Interview mit der IFLA-Präsidentin und ZLB-Direktorin Claudia Lux. Interessant vor allem die Kommentare, in denen sich vor allem Verleger gegen eine solche Denke, wie sie im Interview zum Ausdruck kommt, aussprechen. Ob es ein Zufall ist, dass im zynischen Wörterbuch mehrere Einträge über Verleger (vernichtend), aber keine über Bibliothekare kommen? ;-)]]>

<![CDATA[Im Börsenblatt erschien ein Interview mit der IFLA-Präsidentin und ZLB-Direktorin Claudia Lux. Interessant vor allem die Kommentare, in denen sich vor allem Verleger gegen eine solche Denke, wie sie im Interview zum Ausdruck kommt, aussprechen. Ob es ein Zufall ist, dass im zynischen Wörterbuch mehrere Einträge über Verleger (vernichtend), aber keine über Bibliothekare kommen? ;-)]]>

Kleine Schulbibliothek – große Wirkung

<![CDATA[Die Sophie-La-Roche-Schule in Warthausen, eine Grundschule, bietet eine Schulbibliothek, die im letzten Herbst nach der Neueröffnung 1.600 Ausleihungen in 8 Wochen bei nur 800 Medien im Bestand erreichte. Respekt! Hier der Artikel aus der SZ.]]>

<![CDATA[Die Sophie-La-Roche-Schule in Warthausen, eine Grundschule, bietet eine Schulbibliothek, die im letzten Herbst nach der Neueröffnung 1.600 Ausleihungen in 8 Wochen bei nur 800 Medien im Bestand erreichte. Respekt! Hier der Artikel aus der SZ.]]>

Optimalere Unterbringung bringt Steigerung der Benutzung

<![CDATA[Die Schwäbische Zeitung bringt einen Artikel über die Bibliothek am Bildungszentrum in Markdorf, die seit dem Umzug (offensichtlich eine Zusammenlegung von Schulbibliothek und ÖB) eine Steigerung der Benutzung verzeichnen kann: Knapp zwei Jahre nach dem Umzug der Bibliothek am Bildungszentrum in das neue Gebäude ist die Zahl der Ausleihen um 100 Prozent gestiegen. ]]>

<![CDATA[Die Schwäbische Zeitung bringt einen Artikel über die Bibliothek am Bildungszentrum in Markdorf, die seit dem Umzug (offensichtlich eine Zusammenlegung von Schulbibliothek und ÖB) eine Steigerung der Benutzung verzeichnen kann:

Knapp zwei Jahre nach dem Umzug der Bibliothek am Bildungszentrum in das neue Gebäude ist die Zahl der Ausleihen um 100 Prozent gestiegen.

]]>

Klarer Aufwärtstrend trotz zu wenig Personal

Die Bilanz der Gemeindebibliothek von Weilerswist sieht gut aus, es fehlt jedoch an Personal. [via Kölner Stadtanzeiger]

Die Bilanz der Gemeindebibliothek von Weilerswist sieht gut aus, es fehlt jedoch an Personal. [via Kölner Stadtanzeiger]

Showqualitäten gefragt, keine Bibliothekare

Damit hängt wohl auch der Trend zusammen, bei den Chefposten der groÃ?en Kulturinstitutionen (Marbach, Stiftung PreuÃ?ischer Kulturbesitz) den Typ Bibliothekar durch den Typ “Macht was her” auszutauschen. Ohne Showqualitäten geht es nicht mehr. [via taz]

Damit hängt wohl auch der Trend zusammen, bei den Chefposten der groÃ?en Kulturinstitutionen (Marbach, Stiftung PreuÃ?ischer Kulturbesitz) den Typ Bibliothekar durch den Typ “Macht was her” auszutauschen. Ohne Showqualitäten geht es nicht mehr.

[via taz]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search