Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Contentklau, Kommentar- und Trackbackspam

Wenn man mit einem Weblog unterwegs ist, macht man meist auch bald Erfahrungen mit weniger schönen Auswüchsen des Netzes. Da gibt es sehr dreiste Leute, die manuell oder automatisch  Einträge von anderen Weblogs weiterverarbeiten/publizieren und die eigenen Weblogs damit füllen. Besonders beliebt sind “Stadtführer”, die, wenn sie nicht den Text klauen, meist mindestens einen Trackback … „Contentklau, Kommentar- und Trackbackspam“ weiterlesen

Wenn man mit einem Weblog unterwegs ist, macht man meist auch bald Erfahrungen mit weniger schönen Auswüchsen des Netzes. Da gibt es sehr dreiste Leute, die manuell oder automatisch  Einträge von anderen Weblogs weiterverarbeiten/publizieren und die eigenen Weblogs damit füllen. Besonders beliebt sind “Stadtführer”, die, wenn sie nicht den Text klauen, meist mindestens einen Trackback hinterlasssen.

Wir hatten schon mehrfach mit solchen “make-money-fast”-Gestalten zu tun, ein eher lustiges Beispiel war Artikelverzeichnisse für Dorftrottel.

Ein anderes Beispiel für Contentklau gab es jüngst in der Gartenblogosphäre (Diebstahl in der Gartenblogosphäre ). Da es offensichtlich ein nicht ganz so professioneller Sammler war, wurde seinem Treiben relativ schnell ein Ende gesetzt. Claudia Klinger hat auch einen für andere Betroffene interessanten Weg aufgezeigt, wie man solchen Typen auf die Spur kommen kann, auch wenn der Domainbesitzer angeblich Linh Wang aus Hong Kong ist.

Eine weitere Pest sind Kommentar- und Trackbackspammer, die völlig zusammenhangslos auf Beiträge verlinken, um damit etwas linkjuice zu bekommen. Als Weblogneuling ist man natürlich immer froh, wenn überhaupt eine Reaktion auf einen kommt, und so schaltet man die Kommentare oder Trackbacks frei. Bei uns landen natürlich auch solche Kommentare oder auch hier. Als aktuelle Beispiele habe ich sie mal freigeschaltet, die Links zu der Website der Kommentierenden werden natürlich entfernt. Hier ein weiteres Beispiel, bei dem vergessen wurde, den Link zu entfernen..

Börsenblatt auf Web2.0

Das Börsenblatt hat seine Webseite ans Web2.0 angepasst – alles da, was man so braucht: Eine Tag-Cloud, Kommentar- und Trackback-Funktionen bei den Artikeln und alles übersichtlicher, etwas aufgeräumter als die alte Seite. RSS-Feeds gibts auch. Wobei mir unklar ist ob das nun bei den News generell für alle Kategorien gilt oder ob jede Kategorie einen … „Börsenblatt auf Web2.0“ weiterlesen

Das Börsenblatt hat seine Webseite ans Web2.0 angepasst – alles da, was man so braucht: Eine Tag-Cloud, Kommentar- und Trackback-Funktionen bei den Artikeln und alles übersichtlicher, etwas aufgeräumter als die alte Seite. RSS-Feeds gibts auch. Wobei mir unklar ist ob das nun bei den News generell für alle Kategorien gilt oder ob jede Kategorie einen einzelnen hat. Hmmm… Die Photostrecke ist recht nett.
Mir erschliesst sich noch nicht so ganz der Sinn von Kommentaren und Trackbacks bei den Bestsellerlisten – es sei denn man möchte, dass der Buchkäufer hier erzählt wie er das Buch so fand, das wäre nicht mal unschick; auch wäre es wünschenswert da mehr Hintergrundmaterialien zu bekommen als nur die Buchdaten wenn man auf den Titel klickt. So zum Beispiel in welcher Ausgabe nun das Buch rezensiert oder beworben wurde, obs vielleicht gar einer der Buchtipps war – wäre ja nicht unwichtig. Das kommt eventuell ja noch. Selber taggen kann man übrigens wohl nicht.
Vorbildlich natürlich: Es gibt ein Azubi-Blog, das schon etliche Einträge aufzuweisen hat. Momentan etliche zum Thema Buchhändlertage, Second-Life ist auch gut vertreten. Fehlt ja eigentlich nur noch ein Podcast… 😉

Erfahrungen und Folgen der Trackback-Funktion bei ArXiv

DaÃ? ArXiv Trackback unterstützt ist nicht neu, aber heute zitiert Peter Suber einen aufschluÃ?reichen kurzen Bericht darüber, wie es zur Einführung dieser Funktion kam, wie sie funktioniert und welche Erfahrungen damit bisher gemacht worden sind:

DaÃ? ArXiv Trackback unterstützt ist nicht neu, aber heute zitiert Peter Suber einen aufschluÃ?reichen kurzen Bericht darüber, wie es zur Einführung dieser Funktion kam, wie sie funktioniert und welche Erfahrungen damit bisher gemacht worden sind:
„Erfahrungen und Folgen der Trackback-Funktion bei ArXiv“ weiterlesen

arXiv unterstützt Trackback

In der Blogosphäre sind die Trackbacks in der letzten Zeit in Verruf geraten: Für die meisten Leser sei die Funktionsweise undurchsichtig, das System sei zu anfällig für Spam, und mit RSS-Suchdiensten gebe es eine (bessere?) Alternative. Quer zu diesem Trend liegt der traditionsreiche offene Archivserver arXiv, der neuerdings Trackbacks auf jedes einzelne Paper anbietet. Getrackbackt … „arXiv unterstützt Trackback“ weiterlesen

In der Blogosphäre sind die Trackbacks in der letzten Zeit in Verruf geraten: Für die meisten Leser sei die Funktionsweise undurchsichtig, das System sei zu anfällig für Spam, und mit RSS-Suchdiensten gebe es eine (bessere?) Alternative.
Quer zu diesem Trend liegt der traditionsreiche offene Archivserver arXiv, der neuerdings Trackbacks auf jedes einzelne Paper anbietet. Getrackbackt werden (das steht bestimmt noch nicht im Duden ;-)) können lediglich die Abstract-Seiten der Papers, und arXiv behält sich – verständlicherweise – sowohl vor, einzelne Trackbacks zu löschen, als auch den Trackback-Service komplett einzustellen.
In meinen Augen hat arXivs Schritt (trotz des etwas kuriosen Zeitpunkts) eine geradezu symbolische Bedeutung, und kann überhaupt nicht genug gelobt werden. arXiv zollt der Blogosphäre die Anerkennung, sich auch als virtuelle Community von Reviewern bewähren zu können. Zugleich wird es sich auch um ein pragmatisches Zugeständnis handeln, da sicherlich manche arXiv-Autoren bloggen. Aber, und das ist der eigentliche Witz: Zwischen beiden Gründen besteht ein zunehmend geringer Unterschied, denn arXivs MaÃ?nahme würdigt nicht nur die Rolle der Weblogs, sondern vollzieht auch eine Veränderung unserer Vorstellungen von Review nach, und verstärkt sie zugleich. Die Trackback-Funktion bei arXiv führt dazu, daÃ? sich nun im Anhang jedes Papers ein stets aktuelles Linkverzeichnis von Reaktionen darauf befindet. Welcher dieser Diskussionsbeiträge etwas taugt können und müssen die Leser selbst feststellen. Wenn das nicht eine kleine Medienrevolution der wissenschaftlichen Diskussion ist!
P.S. Gibts eigentlich Wikis, die Trackback können?

[via Library clips]