Allmählich scheint es so. Und jene, die auf einen Link klicken, können festgestellt werden. Dem ist nicht so? Das “Altpapier” von gestern schilderte den Fall des Radio Dreyecklands, dessen Redaktionsräume und Wohnungen von Mitarbeitern durchsucht und Geräte mitgenommen wurden. Und nicht nur das, sondern die Staatsanwaltschaft forderte laut netzpolitik.org den Provider des Radios auf, die Daten herauszugeben, welche IP-Adressen auf den Link geklickt hatte.
Wem fällt da nicht Bertold Brechts “Verwisch die Spuren!” ein? Zeit, den Tor-Browser zu verwenden!
Schlagwort: tor
Gegen Zensurmaßnahmen: Snowflake
Snowflake ist ein Werkzeug, um Menschen, deren Internetzugang zensiert wird/ist, einen Pfad ins offene freie Internet zu geben.
Wie? Browserweiterung installieren, Browser laufen lassen.
wo? https://t.co/A6ryZrsKDm— Xe-nya anscheinend (@Nonxens) September 22, 2022
Braucht nicht einmal das Plugin, auf der Seite ist snowflake direkt eingebunden und kann mit einem klick aktiviert werden.
Solang die Seite offen bleibt läuft es dann.
Das funktioniert auch mit Browsern die das Plugin nicht unterstützen.— Katrin Valerie (@KaffeeJunky123) September 22, 2022
Twitter via Tor benutzen
“Twitter bietet seinen Dienst nun auch über das Tor-Onion-Netzwerk an. Hiermit möchte man gewährleisten, dass Twitter nicht nur sicher genutzt werden kann, sondern auch frei von Zensur und unter dem Schutz der Privatsphäre. Mittlerweile bieten verschiedenen Seiten ihre Dienste auch im Tor-Onion-Netzwerk an, darunter die New York Times, DuckDuckGo und seit letzter Woche auch die BBC.”
Kleine Kniffe helfen viel bei der digitalen Selbstverteidigung
“Kontext”, eine Wochenzeitung, auch eine taz-Beilage, bringt ein interessantes Interview mit dem Tech-Journalist Stefan Mey. Es geht um Tracking, um Datenschutz, den ganz normalen Wahnsinn mit großen und weniger großen Firmen, um Edward Snowden und Datenschleudern und mehr desgleichen. – Was mir auffiel: “Der frühere US-General und sowohl CIA- als auch NSA-Chef Michael Hayden sagte mal: ‘Wir töten Menschen auf der Basis von Metadaten.'” Diese völkerrechtswidrigen Drohnenmorde geschehen aufgrund von Metainformationen …
Unten dann noch die Bemerkung, dass das eigentlich als Vortrag über digitale Selbstverteidigung für die Stadtbibliothek Stuttgart geplant war (damit haben wir den Turn hin zum Thema Bibliotheken wieder geschafft). Und dass er daraus eine zehnteilige Podcast-Serie gemacht hat. Gehostet von der Stadtbibliothek. Dankeschön!
Anonymisierung als Service?
Bibliothek in New Hampshire bietet anonyme Nutzung über Tor an. Und kriegt einen Brief v. Dept. of Homeland Security. http://t.co/g6aPHNcIj7 — Anne Roth (@annalist) September 12, 2015
Bibliothek in New Hampshire bietet anonyme Nutzung über Tor an. Und kriegt einen Brief v. Dept. of Homeland Security. http://t.co/g6aPHNcIj7
— Anne Roth (@annalist) September 12, 2015