Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[[notelab]]

David Lohner, der Keynote-Speaker der vBIB23, hat zusammen mit Stefan T. Siegel auf Hypotheses eine Instanz gegründet, auf der sie “Lehrenden, Forschenden und Studierenden empirisch fundierte Strategien an die Hand [geben wollen], um ihre digitalen Inhalte effizienter zu organisieren, smarte Notizen zu verfassen und Ideen zu entwickeln und diese miteinander zu vernetzen.” [via @davidlohner]

Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben

Christoph Spannagel ist ein (Mathematik-)Didaktiker, der in Heidelberg an der Pädagogischen Hochschule lehrt und stets tolle Ansätze hat. Hier ist ein Video von ihm, in dem er in die Handhabung von KI im Kontext von wissenschaftlichem Schreiben einführt. Zum Schluß schildert er noch Tools, die hier relevant sind.

Evernote “Free experience”

Evernote ist einer der Klassiker des Web 2.0: Man kann dort Notizbücher anlegen und jedweden Webinhalt speichern, quasi als Webnotizbuch. Natürlich gab es ein AddOn, mit dem man Inhalte in Evernote schaufelte. Es ist unheimlich vielseitig, ich habe einmal einen Bericht über eine Fortbildung in den USA gesehen (mit viel Multimedia) und erst spät begriffen, dass das ein freigeschaltetes Evernote-Notizbuch war.
Natürlich ist das alles aufwändig, weswegen auch eine Bezahlvariante angeboten wurde. Ab übermorgen – so meldet es TechCrunch – wird nun die kostenlose Variante weiter eingeschränkt, so dass die Nutzung kaum Sinn macht.
Sie werden fragen, ob nicht OneNote von einem bekannten Anbieter ähnlich sei. Jaja, ist schon so. Nur schaut einem dort jemand über die Schulter …

Open Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher Education

Vielleicht eine schöne Lektüre für das Wochenende oder für die Heimfahrt von den Open Access-Tagen: Das Sammelwerk “Digital Writing Technologies in Higher Education”, das jetzt bei Springer (cc-by und auf Papier) erschienen ist.
Auszug aus der Inhaltsangabe:
“- Behandelt die Fortschritte von 40 Jahren digitalen Editierens mit präzisen Beschreibungen von mehr als 20 Schlüsseltechnologien.
– macht den Stand der Technik in der Schreibtechnologie und ihre Entwicklung sowohl für Forscher als auch für Praktiker zugänglich.
– erörtert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Theorie und Praxis des Schreibens.”
Schön ist – beim Hineinlesen gesehen – auch die vergleichende Darstellung verschiedener Tools.

Modernes Leibeigentum

Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!

Newsletter OSINT für Journalist*innen

“Willkommen im Archiv des monatlichen Online-Recherche Newsletters. Erweitere deinen persönlichen Werkzeugkasten um praktische Tools, Add-ons und Datenbanken. Lerne von Kolleg:innen, die über ihre aktuellen Recherchen berichten.”

Sebastian Meineck archiviert Beiträge aus dem Online-Recherche Newsletter mit Schlagworten.

Mastodon: Tools für mehrere Accounts, für mehrere Abfragen (Desktop Clients)

Wer auf Mastodon mehrere Accounts verwaltet, kann das Tool Whalebird verwenden [der Tipp kam von Albrecht Hausmann].

Und wer bei Twitter den Client Tweetdeck gut gefunden hat, könnte das Tool Sengi von Nicolas Constant verwenden. Auch dieses ist für die Verwaltung mehrer Accounts brauchbar. [@Pattiluzina]

Der Elefant im Raum: Nachhaltigkeit von Soft- und Hardware

Alle reden vom Sparen. Ist es gestattet, dass eine der ersten “Checklisten” der OPL-Kommission des BIB das Sparen betraf? Es war die Nr. 3. Vielleicht sollte man sie aufgrund der aktuellen Situation noch einmal überarbeiten.
Jedenfalls kommt die ganze elektronische Ausstattung in den Blick: gerade hat Christiane Schulzki-Haddouti (die schon seit Jahren hervorragende Artikel zur EDV schreibt!) einen Artikel zum Verbrauch von Energie und Ressourcen geschrieben. Und von Nele Hirsch kam im eBildungslabor ein bedenkenswerter Artikel zur Nachhaltigkeit von Tools.
Das sind Dinge, die sowohl bei der Anschaffung/Installation als auch im Gebrauch zu Buche schlagen. Bisher hat man zu wenig daran gedacht, jetzt wird es relevant. – Wir werden noch oft davon hören!