Modernes Leibeigentum

Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!

Newsletter OSINT für Journalist*innen

“Willkommen im Archiv des monatlichen Online-Recherche Newsletters. Erweitere deinen persönlichen Werkzeugkasten um praktische Tools, Add-ons und Datenbanken. Lerne von Kolleg:innen, die über ihre aktuellen Recherchen berichten.”

Sebastian Meineck archiviert Beiträge aus dem Online-Recherche Newsletter mit Schlagworten.

Mastodon: Tools für mehrere Accounts, für mehrere Abfragen (Desktop Clients)

Wer auf Mastodon mehrere Accounts verwaltet, kann das Tool Whalebird verwenden [der Tipp kam von Albrecht Hausmann].

Und wer bei Twitter den Client Tweetdeck gut gefunden hat, könnte das Tool Sengi von Nicolas Constant verwenden. Auch dieses ist für die Verwaltung mehrer Accounts brauchbar. [@Pattiluzina]

Der Elefant im Raum: Nachhaltigkeit von Soft- und Hardware

Alle reden vom Sparen. Ist es gestattet, dass eine der ersten “Checklisten” der OPL-Kommission des BIB das Sparen betraf? Es war die Nr. 3. Vielleicht sollte man sie aufgrund der aktuellen Situation noch einmal überarbeiten.
Jedenfalls kommt die ganze elektronische Ausstattung in den Blick: gerade hat Christiane Schulzki-Haddouti (die schon seit Jahren hervorragende Artikel zur EDV schreibt!) einen Artikel zum Verbrauch von Energie und Ressourcen geschrieben. Und von Nele Hirsch kam im eBildungslabor ein bedenkenswerter Artikel zur Nachhaltigkeit von Tools.
Das sind Dinge, die sowohl bei der Anschaffung/Installation als auch im Gebrauch zu Buche schlagen. Bisher hat man zu wenig daran gedacht, jetzt wird es relevant. – Wir werden noch oft davon hören!

Gegen Zensurmaßnahmen: Snowflake

Die Top 100 Tools for Learning 2022

Mittlerweile ist es das 16. Ergebnis der Umfrage und es ist stets interessant, nicht nur zu sehen, wie sich das Ranking gestaltet, sondern auch, was sich verändert hat. Hier gibt sich Jane Hart, die die Umfrage konzipiert hat und seitdem durchführt, sehr viel Mühe. In der Einleitung skizziert sie allgemeine Trends, auf jeder Position der Liste wird angegeben, inwieweit das jeweilige Tool gestiegen oder gefallen ist (so wie in der Fußballtabelle) und es wird bei jedem Tool angegeben, ob es schwerpunktmäßig für Personal Learning, Workplace Learning oder für Bildungsveranstaltungen angegeben wurde. Es wird – als Hilfe – auch eine Grafik angeboten, wo man die Bereiche und ihre Überschneidungen ablesen kann.

ScoutReport

Ich habe gerade einmal wieder die Webseite des Scout Reports besucht, der Ende des Jahres 2021 eingestellt wurde.Ich muss schon sagen, da sieht man tolle Konzepte und Vorhaben im Bereich Wissenschaftskommunikation, aber so einen eingeführten Schatz, den lässt man sterben. Nun, ich will nicht zuviel klagen, wollte nur gern darauf hinweisen, dass hier das Archiv zugänglich ist und zurückreicht in den Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Internetgeschichte!

Lorcan Dempsey “workflow as the new content”

Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search