Der oa.finder geht online – ein Tool für Wissenschaftler*innen auf der Suche nach einem Journal zum OA-Publizieren. Der oa.finder bietet Infos für über 55.000 Zeitschriften zu #OpenAccess, Disziplin, Impact und Kosten(-übernahme) https://t.co/6aqEalghxK
— open-access.network (@openaccessnet) October 25, 2022
Schlagwort: tool
Gegen Zensurmaßnahmen: Snowflake
Snowflake ist ein Werkzeug, um Menschen, deren Internetzugang zensiert wird/ist, einen Pfad ins offene freie Internet zu geben.
Wie? Browserweiterung installieren, Browser laufen lassen.
wo? https://t.co/A6ryZrsKDm— Xe-nya anscheinend (@Nonxens) September 22, 2022
Braucht nicht einmal das Plugin, auf der Seite ist snowflake direkt eingebunden und kann mit einem klick aktiviert werden.
Solang die Seite offen bleibt läuft es dann.
Das funktioniert auch mit Browsern die das Plugin nicht unterstützen.— Katrin Valerie (@KaffeeJunky123) September 22, 2022
OA-Toolkit
@nielsstern mentioned OA Books Toolkit (by @OAPENbooks ): "aims to help book authors to better understand open access book publishing and to increase trust in open access books"
👉 https://t.co/gXmG9mbtX2 #OAT22— Michaela Voigt (@mv01gt) September 21, 2022
Tool: Cryptpad
Ich bin immer wieder erstaunt, darüber, wie viel das #OpenSource Tool @cryptpad kann + wie vielfältig es sich nutzen lässt. Heute z.B. ein Formular für eine Anmeldung mit Vorab-Abfragen erstellt. Klappte perfekt!
Beispiel-Formular zum Ausprobierenhttps://t.co/bTOeaHNmav
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) September 22, 2021
Etwas zu Wakelet
Der Bookmark-Dienst @wakelet hat ja vor einigen Tagen das Konzept "Spaces" eingeführt. Damit lassen sich jetzt thematische Sammlungen übersichtlich in Gruppen/Abschnitte ordnen: pic.twitter.com/P9zHXcsXMy
— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) September 4, 2020
RSS
in der pro-version von #feedly kann man jetzt auch #twitter-accounts oder hashtags einbinden: https://t.co/XxiBcD6lcC – das geht bei bedarf auch kostenlos, zb. via https://t.co/5pncloU9zi (https://t.co/kVuYzgkClo) oder https://t.co/CG210vy4rG (https://t.co/NfQHc5kofS) #rss
— viola voß (@v_i_o_l_a) August 25, 2020
Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)
“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.
Educator’s Guide to Wakelet
Wakelet ist ein schönes Organisationstool, “Save, organize and share content from across the web” lautet sein Untertitel. Man kann es allein oder gemeinsam benutzten, Dinge sammeln, ordnen und dann wieder veröffentlichen. BIBchatDE präsentiert so seit einiger Zeit seine Zusammenfassungen.
Das Weiterbildungsblog wies nun auf ein Tutorial hin, das in Wakelet einführt. [via @seni_bl]
Publikations-Tool
ediarum – das Tool zum Erstellen und Publizieren digitaler Editionen von @bbaw_de hat endlich eine eigene Online-Präsenz. Dank an @telotadh @stefandumont und Martin Fechner! https://t.co/98018o3KPi Im Hintergrund: #Humboldt-Korrespondenz aus der https://t.co/dzW5No5DyH! pic.twitter.com/bTVsUFH254
— Tobias Kraft (@tobias_kraft) January 31, 2020
Konkurrenz für den Citavi Picker: Zoterobib
Zotero bietet die Zoterobib an, das ganz anders funktioniert als Citavi Picker: Es ist ein Tool, das man für sich benutzen kann, das aus den verschiedensten Quellen gespeist werden kann und das die aufgenommenen Literaturangaben in äußerst unterschiedlichen Zitationsstilen darstellen kann, die man als Literaturverzeichnis in Dokumente einsetzen kann. Vielseitig einsetzbar, ein Instrument, das bestimmt … „Konkurrenz für den Citavi Picker: Zoterobib“ weiterlesen
Zotero bietet die Zoterobib an, das ganz anders funktioniert als Citavi Picker: Es ist ein Tool, das man für sich benutzen kann, das aus den verschiedensten Quellen gespeist werden kann und das die aufgenommenen Literaturangaben in äußerst unterschiedlichen Zitationsstilen darstellen kann, die man als Literaturverzeichnis in Dokumente einsetzen kann. Vielseitig einsetzbar, ein Instrument, das bestimmt Verbreitung finden wird! (Hier auch der Eintrag der digithek zum Tool)
Tool: Unpaywall
Bei der Recherche kommt man immer wieder an den Punkt, dass man auf Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in Sammelwerken stößt, die kostenpflichtig sind. Mit Hilfe einer angegebenen DOI (digital objects identifyer) überprüfen mehrere vergleichbare Dienste, die man als Extension oder AddOn in den Browser einfügen kann, ob es zu einer bestimmten Literaturangabe nicht freie (beispielsweise über … „Tool: Unpaywall“ weiterlesen
Bei der Recherche kommt man immer wieder an den Punkt, dass man auf Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in Sammelwerken stößt, die kostenpflichtig sind. Mit Hilfe einer angegebenen DOI (digital objects identifyer) überprüfen mehrere vergleichbare Dienste, die man als Extension oder AddOn in den Browser einfügen kann, ob es zu einer bestimmten Literaturangabe nicht freie (beispielsweise über das Zweitveröffentlichungsrecht der Autoren) Versionen des gesuchten Textes finden kann. Es sind dies
- die Extension Unpaywall.org, deren Funktionsweise im Blog der UB Leipzig erklärt wird,
- der Open Access Button funktioniert sowohl als Suche auf der Webseite als auch als Extension und etwas umfangreichere Dienstleistungen liefert und
- zuletzt ein Tool mit dem symptomatischen Namen Lazy Scholar,
das mittels eine Leiste über dem Browserfenster (taucht nur im Falle von Seiten mit DOI auf!) die Download-Datei direkt anzeigt, Zitationen und Metriken zu liefern verspricht. Es war aber im Versuch unzuverlässiger als beispielsweise Unpaywall und zeigte einiges nicht an.
Jedenfalls hat man mit Hilfe dieser Tools die Möglichkeit, nach legal frei verfügbaren Versionen zu suchen und sich diese automatisch anzeigen zu lassen.
Das LSE Impact Weblog behandelte gerade dieses Thema und Archivalia hat bereits im März darauf hingewiesen.
Tool: Dokumente vergleichen
Verschiedene Programme haben das schon an Bord, dass man verschiedene Versionen eines Dokuments vergleicht und die Unterschiede markiert werden. Manchmal aber hat man das entsprechende Programm nicht zur Hand, dann kann Draftable eine Lösung sein. Vielleicht hier noch die Quelle: Vielleicht auch für #OERde interessant? Mit https://t.co/b1G4mPR2RW Änderungen an Dokumenten vergleichen, Powerpoint geht angeblich auch. https://t.co/bXq551XvFM … „Tool: Dokumente vergleichen“ weiterlesen
Verschiedene Programme haben das schon an Bord, dass man verschiedene Versionen eines Dokuments vergleicht und die Unterschiede markiert werden. Manchmal aber hat man das entsprechende Programm nicht zur Hand, dann kann Draftable eine Lösung sein. Vielleicht hier noch die Quelle:
Vielleicht auch für #OERde interessant? Mit https://t.co/b1G4mPR2RW Änderungen an Dokumenten vergleichen, Powerpoint geht angeblich auch. https://t.co/bXq551XvFM
— Matthias Andrasch (@m_andrasch) November 26, 2017
Gute Übersetzungen mit DeepL
Es gibt Google Translate als kostenloses Übersetzungstool – bei Googles Browser Chrome ist es sogar eingebaut und man wird bei fremdsprachigen Seiten gefragt, ob man die Seite übersetzt haben möchte -, daneben gibt es den Bing Translator und es gibt Babelfish. Und jetzt kommt noch der DeepL Translator als kostenloses Übersetzungstool hinzu und dieser scheint … „Gute Übersetzungen mit DeepL“ weiterlesen
Es gibt Google Translate als kostenloses Übersetzungstool – bei Googles Browser Chrome ist es sogar eingebaut und man wird bei fremdsprachigen Seiten gefragt, ob man die Seite übersetzt haben möchte -, daneben gibt es den Bing Translator und es gibt Babelfish. Und jetzt kommt noch der DeepL Translator als kostenloses Übersetzungstool hinzu und dieser scheint noch besser als die Konkurrenz zu sein. In einem Artikel bei heise.de wird erklärt, auf welcher Grundlage DeepL Translator arbeitet. Es ist ein Nachfolge-/Parallelprodukt zu Linguee, einem Wörterbuch, das jeweils den Kontext mit berücksichtigte und als Grundlage Übersetzungen von Webseiten verwendet.
Bilder mit cc-Lizenz labeln mit der License-App
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
Hinweis auf ein Tool, mit dem man Bilder online mit einer cc-Lizenz versehen kann. [via OERinfo]
Jede Woche: Zukunftswerkstatts-Tool oder -Tipp
Diese Woche war es der Texanalyzer (beta) von JSTOR, letzte Woche der kleine Computer Calliope: Jedes Wochenende (meist freitags) gibt es auf dem Blog der Zukunftswerkstatt einen Hinweis auf Tools, Sammlungen, Hardware, Recherchedienste, Webdienste und anderes. [Disclaimer: Hier steckt Eigenwerbung drin!]
Diese Woche war es der Texanalyzer (beta) von JSTOR, letzte Woche der kleine Computer Calliope: Jedes Wochenende (meist freitags) gibt es auf dem Blog der Zukunftswerkstatt einen Hinweis auf Tools, Sammlungen, Hardware, Recherchedienste, Webdienste und anderes.
[Disclaimer: Hier steckt Eigenwerbung drin!]