Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tool: “PPspliT” – animierte Powerpoints in PDFs überführen

#TIL: 2024 gab es ein update für das kleine, aber großartige tool “PPspliT”!
» maxonthenet.altervista.org/pps
was man damit macht? › ulb.uni-muenster.de/fachblog/a
#powerpoint #tools

Okular – universeller Dokumentenbetrachter für verschiedene Plattformen

Ach, Okular (~Acrobat) gibt es ja auch für Windows. okular.kde.org

Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).

#pdf #signing #okular #acrobat

Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”

Screenshot einer Signatur mit meinem Namen. Datum und Uhrzeit sind auf zwei Zeilen verteilt. Die Uhrzeit ist etwas abgeschnitten, aber noch lesbar.

“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”

[via Homepage von Okular]

Neues beim oa.finder

🚀 Der oa.finder kann jetzt noch mehr! 🚀
Ihr sucht den passenden Verlag für euer Open-Access-Buch? Der oa.finder hilft euch jetzt, gezielt Wissenschaftsverlage für Monografien, Sammelbände & mehr zu finden! 💡🔎 Zusätzlich könnt ihr wie bisher nach fast 57.000 Open-Access-Zeitschriften recherchieren. Ein bewährtes Tool – jetzt mit noch mehr Support für eure #Forschung!

👉 Jetzt ausprobieren: open-access.network/services/o

#OpenAccess #Publizieren #oafinder #OAbooks

Dekoratives Bild: Fernglas

Europäische Alternativen für digitale Produkte

Hilfe bei der Suche nach europäischen Alternativen für digitale Dienstleistungen und Produkte, wie Cloud-Dienste und SaaS-Produkte. Eine Sammlung von Tools und Angeboten. European Alternatives. [via @charmingLiisa]

[[notelab]]

David Lohner, der Keynote-Speaker der vBIB23, hat zusammen mit Stefan T. Siegel auf Hypotheses eine Instanz gegründet, auf der sie “Lehrenden, Forschenden und Studierenden empirisch fundierte Strategien an die Hand [geben wollen], um ihre digitalen Inhalte effizienter zu organisieren, smarte Notizen zu verfassen und Ideen zu entwickeln und diese miteinander zu vernetzen.” [via @davidlohner]

Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben

Christoph Spannagel ist ein (Mathematik-)Didaktiker, der in Heidelberg an der Pädagogischen Hochschule lehrt und stets tolle Ansätze hat. Hier ist ein Video von ihm, in dem er in die Handhabung von KI im Kontext von wissenschaftlichem Schreiben einführt. Zum Schluß schildert er noch Tools, die hier relevant sind.

Gegen Zensurmaßnahmen: Snowflake

Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)

“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.