Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausleseförderung

<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen … „Ausleseförderung“ weiterlesen

<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen Beitrag in netbib „Bitte nicht“ will ich bibliothekarische Pflichtverletzung und Schuld darstellen. Die These ist, dass sich hier ein konstitutives und systematisches Problem bibliothekarischer Behandlung des Themenfelds Migration zeigt. Da das Buch von Haller/Niggeschmidt der Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, belege ich meine These nur schlaglichtartig. Beleuchtet werden für das rassistische Elend Schlamp von Basedow1764; sowie das Hamburger Elend. Ich wollte auch das multikulturelle Elend am Beispiel von Kaiser darstellen, habe das aber gestrichen. Gehe jeder dem selber nach, ob meine Situationsschilderung und seine Handlungsempfehlungen (im migazin und bei Böll Migration – Integration – Diversity) kompatibel sind. Der Artikel wurde am 17.04.12 erstellt und nur an offensichtlichen Stellen aktualisiert.
„Ausleseförderung“ weiterlesen

Bitte nicht

In der vergangenen Woche wurde das Manifest der Vielen publiziert und im Maxim Gorki Theater in Berlin präsentiert. Es ist eine Wortmeldung derjenigen, die Gegenstand der brüskierenden, diffamierenden, ausgrenzenden, offen rassistischen Debatte um das Buch von Sarrazin sind. Zu den Beiträgern des Manifests gehören Journalistinnen wie Sezgin und Forudastan, denen deutsche Tages- und Wochenzeitungen offenstehen … „Bitte nicht“ weiterlesen

In der vergangenen Woche wurde das Manifest der Vielen publiziert und im Maxim Gorki Theater in Berlin präsentiert. Es ist eine Wortmeldung derjenigen, die Gegenstand der brüskierenden, diffamierenden, ausgrenzenden, offen rassistischen Debatte um das Buch von Sarrazin sind. Zu den Beiträgern des Manifests gehören Journalistinnen wie Sezgin und Forudastan, denen deutsche Tages- und Wochenzeitungen offenstehen – und die doch nur ihre Einsamkeit bekennen können. Ferdos Forudastan, deren Artikel ich wohl mehr als ein Vierteljahrhundert lese, die ich als Moderatorin von Podiumsdiskussionen erlebt habe. Souverän geleitet. Auf Deutsch. Mit ebenso höflichen wie bestimmten Nachfragen – deren Maßstab nicht der Koran ist.

Eine der Bibliotheken, die den Sarrazin angeschafft hat, ist die Stadtbibliothek Duisburg. (Duisburg. Bitte nicht Duisburg. Hier ist ein Ruf zu verlieren.) Ihr Leiter, Barbian, ist Autor eines der von mir meist geschätzten Bücher ‘Literaturpolitik im NS-Staat’ (früher: … im “Dritten Reich”). Die folgende Frage richtet sich nicht an die bibliothekarische Obrigkeit; es ist eine an eine fachlich versierte Person: das Buch von dem Sarrazin, das sich in Duisburg in Staffelexemplaren findet, hat er sich einmal angesehen? Ein großes Manko des Buches ist, dass die verarbeitete Literatur sich nicht in einer Bibliografie am Ende findet. Den Titeln ist mit den Fingern über die Anmerkungen nachzuspüren. Das hat Herr Barbian schon einmal gemacht? Eine sachlich Begründung für den Erwerb eines Titels, der sich wesentlich auf amerikanische Autoren der Eugenikdebatte vor Auschwitz stützt, gibt es? Stolpersteine sind für draußen? Für drinnen ist es kein Stolperstein, wenn jemand Autoren zitiert, die als Leugner der Schoah genannt werden?

Zu den Autorinnen des Manifests gehört auch Hatice Akyün, die hier in netbib einmal im Zusammnehang mit Laschets Aufsteigerrepublik genannt wurde. Sie bekennt sich wieder als Leserin, die durch die Stadtbibliothek Duisburg in die deutsche Literatur eingeführt wurde. Sie möchte sich dafür bedanken. Kann ihr jemand schonend beibringen, das sie das bitte nicht tun möge? Sie wird dort den Sarrazin finden. In Hamburg findet sich der im Eingangsbereich. In der Spiegel Bestsellerliste. Ich weiß nicht, wie in Duisburg die ZB Bestseller präsentiert werden. Ich sehe aber, wie die Stadtbibliothek Duisburg den Sarrazin im Katalog präsentiert. Auch dort findet sich das Schlagwort ‘Überfremdung’, das wir der DNB verdanken.

Der Agent der Überfremdung, der uns bedroht, das ist sie. Hatice Akyün.

In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: … „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: den 300 Seiten vorher) nicht zu scheiden ist. Schwierigkeiten scheint auch eine Institution wie das deutsche Bibliothekswesen zu haben, wenn eine ihrer glänzendsten Einrichtungen von einem Herrn Sarrazin in einen evident verwirrten Zusammenhang gestellt wird und die einzige sichtbare Reaktion der Bibliotheken ist, immer weitere Buchexemplare zu erwerben. (In Hamburg: HÖB: 30 Exe.; HAW: 1 Ex.; HSU: div. Aufl. 11 Exe.; SUB: bald 2 Ex.) Durch die Bibliotheken weht und windet ein Winseln; ein jämmerlich geiles “Bitte, bitte, schlag mich!” kann gar nicht laut genug gekeucht werden. Ein sanftmütiger Mensch hat das deutsche Bibliothekswesen als verrottet bezeichnet. Tempi passati. Der Zustand der Verrottung ist in den des Kretinismus übergegangen. „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Überfremdung

Das Buch von Sarrazin ist bei den Bücherhallen Hamburg in sieben Exemplaren (Stand 22.09.10; 23.09.10: acht Exe.) nachgewiesen; alle sind entliehen. Auf eine Zählung der Nachweise im GBV verzichte ich. Bei den Bücherhallen habe ich mir die Schlagwortketten angesehen; das Kettenglied der 2. Schlagwortkette enthält auch den Begriff ‘Überfremdung’. Die Bücherhallen verknüpfen damit (noch?) nur … „Überfremdung“ weiterlesen

Das Buch von Sarrazin ist bei den Bücherhallen Hamburg in sieben Exemplaren (Stand 22.09.10; 23.09.10: acht Exe.) nachgewiesen; alle sind entliehen. Auf eine Zählung der Nachweise im GBV verzichte ich. Bei den Bücherhallen habe ich mir die Schlagwortketten angesehen; das Kettenglied der 2. Schlagwortkette enthält auch den Begriff ‘Überfremdung’. Die Bücherhallen verknüpfen damit (noch?) nur den Titel von Sarrazin; die WB im GBV u.a. den hier notorisch einschlägigen Buchanan. Die Bücherhallen dürften die Schlagwortketten importiert haben; einen Gedanken, was man dort übernimmt, hat sich wohl niemand gemacht. (Das Qualitätsmerkmal von Bibliotheken gegenüber google sei die Auswahl von Qualitätsmedien und die hochwertige Erschließung. So höre ich.) Das Schlagwort ‘Überfremdung’ wird in der SWD nicht erläutert. Quelle ist B 1986 -> Brockhaus-Enzyklopädie. Die Schlagwortkette setzt den Begriff in Nachbarschaft mit ‘Intelligenzstruktur’, einen auf das Individuum gerichteten Begriff der Neuropsychologie. (Quelle in der SWD: Dorsch -> Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch) Die Schlagwortkette reiht individuelle und gesellschaftliche Phänomene (z. B. ‘Multikulturelle Gesellschaft’) nebeneinander. Hier hat man Sarrazin, der konkret durchaus benennbare individuell zurechenbare Probleme als Gruppeneigenschaften pathologisiert, nur zu gut verstanden. Eine kritische Distanz erkenne ich nicht. Auf netbib wurde eine windelweiche Diskussion über Zensur geführt. Es stimmt: jedes Denkverbot ist falsch. Dann nutze man aber zügig die bibliothekarischen Möglichkeiten, eine Diskussion zu versachlichen. Noch und noch ließen sich vernünftige Beiträge zur Migrationsdebatte nennen – wieso gibt es keine aktuellen Handreichungen auf www.interkulturellebibliothek.de? Auf das exzellente SVR-Gutachten wurde hingewiesen; Prantl hat hierzu am 11.09.10 in der SZ einen schönen Artikel geschrieben. Die Bertelsmann Stiftung legt heute einen Faktencheck “Deutschland schafft sich NICHT ab” vor – usw. usf. Die Denktraditionen, aus denen der Sozialrasssismus von Sarrazin kommt, ließen sich benennen. Wieso findet sich auf den Seiten von www.interkulturellebibliothek.de keine Auswahlbibliographie von Titeln aus Geschichtswissenschaft & Co., wo jene volkswirtschaftlichen deutschen Studien der 30er und 40er Jahre untersucht werden, die ganz objektiv die Entfernung der nutzlosen Juden (in Sonderheit der Ostjuden) aus dem Wirtschaftsleben gefordert haben. Eine Entfernung, die unter den spezifischen nationalsozialistischen Eskalationsbedingungen zur Vernichtung der europäischen Judenheit führte. Statt eines solchen bibliothekarischen Diskussionsbeitrags zur Sarrazindebatte wird der Begriff ‘Überfremdung’ eingeführt. Was immer das sei. (Hier aus dem Glossar der Schweizer Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, GRA.) Die Berliner NPD macht gegen das geplante Partizipations- und Integrationsgesetz mobil. Sie tut das auch auf http://www.ueberfremdung-stoppen.de/ Deutsche Bibliotheken sollten sich überlegen, ob sie “Überfremdung stoppen” wollen oder ‘Überfremdung’ stoppen.

Schmid Carl Alfred, Unsere Fremdenfrage

Deutschland wird immer reicher und klüger

wenn deutsche Bibliotheken dieses Buch nicht anschaffen. Ein Pflichtexemplar in der DNB reicht zur Dokumentation des Geisteszustandes einer Person und einer Epoche aus.

wenn deutsche Bibliotheken dieses Buch nicht anschaffen. Ein Pflichtexemplar in der DNB reicht zur Dokumentation des Geisteszustandes einer Person und einer Epoche aus.