Michael hat einen anregenden Artikel über Schreibblockaden und – als Gegenmöglichkeit – Writer Desks geschrieben. Auf schmalenstroer.net.
Schlagwort: textverarbeitung
Open Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher Education
Vielleicht eine schöne Lektüre für das Wochenende oder für die Heimfahrt von den Open Access-Tagen: Das Sammelwerk “Digital Writing Technologies in Higher Education”, das jetzt bei Springer (cc-by und auf Papier) erschienen ist.
Auszug aus der Inhaltsangabe:
“- Behandelt die Fortschritte von 40 Jahren digitalen Editierens mit präzisen Beschreibungen von mehr als 20 Schlüsseltechnologien.
– macht den Stand der Technik in der Schreibtechnologie und ihre Entwicklung sowohl für Forscher als auch für Praktiker zugänglich.
– erörtert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Theorie und Praxis des Schreibens.”
Schön ist – beim Hineinlesen gesehen – auch die vergleichende Darstellung verschiedener Tools.
Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr
<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a., eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen … „Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr“ weiterlesen
<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a.,
eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen — im CTAN-Repository — ebenfalls viele vordefinierte BibTeX-Ausgabestile frei zur Verfügung. Allerdings ist es zwar auf komfortable Weise möglich, innerhalb von MS-Word oder OO-Writer beim Zitieren oder beim Anlegen eines Literaturverzeichnisses auf ein eigenes BibTeX-Literaturverzeichnis zuzugreifen (und dies sowohl online als auch offline, siehe oben), aber nach meinem Kenntnisstand gibt es (noch) keinen Weg, dabei die erwähnten Stile aus dem CTAN-Repository zu verwenden. Sie stehen bisher also praktisch nur der kleinen, tapferen Gemeinde der LaTeX-Anwender zur Verfügung.
Das war schon damals falsch. Bereits im Sommer 2006 hat Mike Brooks, ein Dozent am Imperial College in London, mit BibTeX4Word eine komfortables, kleines, frei verfügbares BibTeX-Plugin für MS Word veröffentlicht. Ich hatte es mir zuvor nicht näher angeschaut, aber dieses Plugin kann genau das: Von Word aus per Mausklick auf die vielen Zitationsstile zugreifen, die von der LaTeX-Benutzergemeinde über viele Jahre hinweg gesammelt und zur freien Verfügung gestellt worden sind. Ich freue mich darüber, in diesem Punkt korrigiert worden zu sein! Halten wir fest: Wer sich an Word gewöhnt hat oder aus anderen Gründen auf diese Art der Textverarbeitung angewiesen ist, braucht nicht mehr auf die vielfältigen Daten und Funktionen aus der Welt der freien Literaturverwaltungssoftware BibTeX zu verzichten.]]>
GoogleDocs stellt jetzt auch PDFs her
@web meldet, dass GoogleDocs jetzt auch PDFs erzeugen kann. Auch die Ordnerstruktur sei verbessert worden.
@web meldet, dass GoogleDocs jetzt auch PDFs erzeugen kann. Auch die Ordnerstruktur sei verbessert worden.
Scannen für Kunden möglich
In Norderstedt wird ab 2007 – probeweise – in einer Stadtteilbücherei ein neuer Service für Kunden angeboten: Sie können Vorlagen scannen, per Texterkennung oder Bildbearbeitung weiter verarbeiten und die Ergebnise per USB-Stick mitnehmen. [via Heimatspiegel online]
In Norderstedt wird ab 2007 – probeweise – in einer Stadtteilbücherei ein neuer Service für Kunden angeboten: Sie können Vorlagen scannen, per Texterkennung oder Bildbearbeitung weiter verarbeiten und die Ergebnise per USB-Stick mitnehmen. [via Heimatspiegel online]