Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Alte Männer mit Kugelschreibern

<![CDATA[aus dem letzten Jahrtausend” machen sich Gedanken um den Jugendschutz im Internet (vvgl.a.: Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz). Das dabei nichts herauskommen kann, war eigentlich klar, was schief läuft beschreibt Sven Dietrich. Deutscher Jugendschutz im Internet. Ein einziges, völliges Desaster. Technisch kaputt, politisch gewollt und niemand will es haben. Telepolis informiert über … „"Alte Männer mit Kugelschreibern“ weiterlesen

<![CDATA[aus dem letzten Jahrtausend” machen sich Gedanken um den Jugendschutz im Internet (vvgl.a.: Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz). Das dabei nichts herauskommen kann, war eigentlich klar, was schief läuft beschreibt Sven Dietrich.

Deutscher Jugendschutz im Internet. Ein einziges, völliges Desaster. Technisch kaputt, politisch gewollt und niemand will es haben.

Telepolis informiert über das Thema: Jugendschutz und politische Zensur]]>

Wem gehört die Kultur und die Wissenschaft?

Längst laufen auch die EU-Programme zur Förderung digitaler Dienstleistungen. So soll bis 2010 soll eine Europäische Digitale Bibliothek zur Verfügung stehen, angedacht ist auch eine Deutsche Digitale Bibliothek, allerdings existiert hier bisher noch nicht viel Konkretes. Und das, obwohl sich einige der engagiertesten Vertreter des Open Access in Deutschland gerade unter den Mitarbeitern wissenschaftlicher Bibliotheken … „Wem gehört die Kultur und die Wissenschaft?“ weiterlesen

Längst laufen auch die EU-Programme zur Förderung digitaler Dienstleistungen. So soll bis 2010 soll eine Europäische Digitale Bibliothek zur Verfügung stehen, angedacht ist auch eine Deutsche Digitale Bibliothek, allerdings existiert hier bisher noch nicht viel Konkretes.
Und das, obwohl sich einige der engagiertesten Vertreter des Open Access in Deutschland gerade unter den Mitarbeitern wissenschaftlicher Bibliotheken finden. Zum einen ist die Digitalisierung der Bestände dort schon seit langem Thema, 2006 wurde z. B. der Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek um Netzpublikationen erweitert. Vor allem aber müssen gerade hier immer geringer werdende Etats mit steigenden Lizenzgebühren überein gebracht werden.

Die Telepolis listet eine Reihe von hier hoffentlich wohlbekannten Links zu Digitalisierungsprojekten auf.

Platz zum Aufwärmen: Die Bibliothek

Ein Kapitel der Broschüre widmet sich auch den städtischen Orten, in denen Menschen im Winter ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen finden, ohne gleich Geld ausgeben zu müssen. Dazu zählen Shoppingmalls ebenso wie Bibliotheken. Dass solche Ratschläge für manche Menschen sogar überlebenswichtig sein können, hat der Tod von Speyer einmal mehr gezeigt. Noch ist das nicht … „Platz zum Aufwärmen: Die Bibliothek“ weiterlesen

Ein Kapitel der Broschüre widmet sich auch den städtischen Orten, in denen Menschen im Winter ein warmes Plätzchen zum Aufwärmen finden, ohne gleich Geld ausgeben zu müssen. Dazu zählen Shoppingmalls ebenso wie Bibliotheken. Dass solche Ratschläge für manche Menschen sogar überlebenswichtig sein können, hat der Tod von Speyer einmal mehr gezeigt.

Noch ist das nicht unbedingt ein Thema für Bibliotheken hierzulande, aber die Telepolis berichtet über eine Tipps- und Tricks-Broschüre von Erwerbslosen zum Thema wie man sich im Winter trotz abgestellter Heizung warmhalten kann…

“…darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen” – Griebel im Interview über Open Access

Auf die Frage des Interviewers über Googles Massendigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek (Peter Mühlbauer, Telepolis 09.03.2007, “Da kann ich Sie beruhigen”): Und kann die Staatsbibliothek dann auch mit der eigenen digitalen Kopie machen was sie will, oder gibt es dann potentielle Einschränkungen? antwortet der Bibliotheksdirektor Dr. Griebel: Also ich würde es positiv so beantworten: wir … „“…darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen” – Griebel im Interview über Open Access“ weiterlesen

Auf die Frage des Interviewers über Googles Massendigitalisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek (Peter Mühlbauer, Telepolis 09.03.2007, “Da kann ich Sie beruhigen”):

Und kann die Staatsbibliothek dann auch mit der eigenen digitalen Kopie machen was sie will, oder gibt es dann potentielle Einschränkungen?

antwortet der Bibliotheksdirektor

Dr. Griebel: Also ich würde es positiv so beantworten: wir können das, wie gesagt, im Open Access Gedanken zur Verfügung stellen, das wird auch weiterhin der Fall sein, darüber hinaus kann ich darauf nicht näher eingehen. (…)

Ich interpretiere Herrn Griebels Antwort so: Die Bayerische Staatsbibliothek hat sich

  1. vertraglich darauf festlegen lassen, die Indexierung durch kommerzielle Konkurrenten Googles zu unterbinden sowie
  2. dieses und weitere Details des Vertrags geheimzuhalten.

Also werden Googles Digitalisate aus den BSB-Beständen keineswegs unter Open-Access-Bedingungen zur Verfügung stehen. Eine unbeweisbare Verdächtigung, die ich hier ausspreche, gewiÃ?. Wenn demnächst jemand anhand einer Yahoo-Suchanfrage demonstrieren kann, daÃ? dort Text aus einem beliebigen Münchener Google-Digitalisat im Volltext indexiert und auffindbar ist, gestehe ich gerne zu, mich geirrt zu haben.

Um MiÃ?verständnisse zu vermeiden: Mein Hinweis ist alles andere als Prinzipienreiterei. Freie Indexierung, Weiterverarbeitung, automatisierte ErschlieÃ?ungsmethoden etc., in der Sprache der OA-Erklärungen von Bethesda und Berlin derivative works, auch durch kommerzielle Diensteanbieter zuzulassen ist eine Nagelprobe, die darüber entscheidet, ob Open Access sein volles Potential entfalten kann oder nicht.

DaÃ? auch groÃ?e kommerzielle Akteure zur Massendigitalisierung unter OA-Bedingungen fähig und willens sind zeigt das Beispiel der Open Content Alliance, deren Aktivitäten zu verfolgen das netbib weblog nicht müde wird.

P.S. Ein vollkommen unironischer Nachsatz zu diesem neuen Projekt von Google und BSB: Das ist eine tolle, längst überfällige Sache, von der die Informationsbenutzer, die BSB und viele andere deutsche Bibliotheken spürbar profitieren werden!

Warum die Wikipedia kein Anonymitäts-Problem hat

Kryptographie-Experte Bruce Schneier hat kürzlich in seiner Kolumne bei Wired en passant begründet, warum die anonyme Editierbarkeit der Wikipedia nicht schadet. Im Internet, so Schneier, ist Anonymität ohnehin nur noch als Pseudo-Anonymität zu haben. EBay und Wikipedia funktionieren deshalb so gut “pseudo-anonym”, weil zusammen mit den verwendeten Pseudonymen stets auch die Geschichte der Handlungen ihrer … „Warum die Wikipedia kein Anonymitäts-Problem hat“ weiterlesen

Kryptographie-Experte Bruce Schneier hat kürzlich in seiner Kolumne bei Wired en passant begründet, warum die anonyme Editierbarkeit der Wikipedia nicht schadet. Im Internet, so Schneier, ist Anonymität ohnehin nur noch als Pseudo-Anonymität zu haben. EBay und Wikipedia funktionieren deshalb so gut “pseudo-anonym”, weil zusammen mit den verwendeten Pseudonymen stets auch die Geschichte der Handlungen ihrer Besitzer offenliegt; Schneier spricht von Informationssystemen mit verteilter Verantwortlichkeit.
Der hier – ein paar Beiträge zuvor – zitierte Telepolis-Artikel sitzt einem verbreiteten MiÃ?verständnis auf, wenn er den ‘Rückzug in die Anonymität’ als eine von “Fünf Herausforderungen für die Wikipedia” (so die Ã?berschrift des Artikels) bezeichnet. Richtig ist zwar, daÃ? es schade ist, wenn Wikipedianer ihre Autorschaft in dem Projekt gegenüber der ‘AuÃ?enwelt’ hinter einem Pseudonym verbergen müssen – aber dieses Problem läÃ?t sich nur schwerlich der Wikipedia anlasten.