Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NMC Horizon Report > 2015 Library Edition #bibtag16

“Horizon Report: 2015 Library Edition examines key trends, significant challenges, and important developments in technology for their impact on academic and research libraries worldwide. This publication was produced by the NMC in collaboration with University of Applied Sciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, and ETH-Bibliothek Zurich.” [Zum Download auf der Homepage]

“Horizon Report: 2015 Library Edition examines key trends, significant challenges, and important developments in technology for their impact on academic and research libraries worldwide. This publication was produced by the NMC in collaboration with University of Applied Sciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, and ETH-Bibliothek Zurich.”

[Zum Download auf der Homepage]

Systembibliothekar, Bibliotheksinformatiker, IT-Bibliothekar

Heute war der bibcast mit Frank Seeliger, Andrea Kiefer und Tracy Hoffmann von der TH Wildau über den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik, der aufgezeichnet angesehen werden kann. Zitiert wurde john fink (@adr): “Librarianship is a technological profession. Has always been a technological profession. What that tech is fluid, and that is 100% OK.”

Heute war der bibcast mit Frank Seeliger, Andrea Kiefer und Tracy Hoffmann von der TH Wildau über den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik, der aufgezeichnet angesehen werden kann. Zitiert wurde john fink (@adr):

“Librarianship is a technological profession. Has always been a technological profession. What that tech is fluid, and that is 100% OK.”

13. Inetbib-Tagung in Stuttgart im Februar 2016 #inetbib16

Das Programm zur 13. InetBib-Tagung in Stuttgart ist online: https://t.co/hsOVPX4yd2 #inetbib16 — Inetbib (@inetbib) December 4, 2015

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! … „Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren“ weiterlesen

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! Stichwort: Open Educational Resources.

Nachtrag: hier ist noch die Präsentation von Andreas von Gunten zu sehen.

Der Mensch ist ganz schön findig …

… denke ich immer, wenn ich die Einträge im Techniktagebuch lese. Das heißt, ich lese es natürlich nicht dort, wohin der Link Sie verweist, sondern immer schön Häppchen für Häppchen in meinem RSS-Reader. Wer es jetzt auf einmal lesen will, die/der kann das jetzt tun: komplett (2.000 Seiten) kostenlos in verschiedenen Formaten oder gefiltert in … „Der Mensch ist ganz schön findig …“ weiterlesen

… denke ich immer, wenn ich die Einträge im Techniktagebuch lese. Das heißt, ich lese es natürlich nicht dort, wohin der Link Sie verweist, sondern immer schön Häppchen für Häppchen in meinem RSS-Reader. Wer es jetzt auf einmal lesen will, die/der kann das jetzt tun: komplett (2.000 Seiten) kostenlos in verschiedenen Formaten oder gefiltert in verschiedenen Formaten zu verschiedenen Preisen. – Schön finde ich an diesem Tagebuch, an dem mittlerweile viele mitweben, dass es die Vielfalt der (Alltags-)Technik zeigt, auch die Vielfalt der Tücken, die sie bietet und die Vielfalt der Möglichkeiten, diese Tücken zu bewältigen. Manchmal ist das (noch) aufwändig, gerade dieser Beitrag zum eBook zeigt dies, wenn Kathrin Passig betont, wie viele Knöpfe noch nötig sind zu drücken, um ein eBook entstehen zu lassen. Nun, das war schon immer so, dass neue Techniken erst einmal mit viel Aufwand bewältigt werden wollen, bis sozusagen eingefahrene, erfahrungsgesättigte Procedere und/oder technische Lösungen bestehen, die eine schnelle, sichere Bewältigung gewährleisten. Aber es ist nett, wenn einem die Möglichkeit geboten wird, daran teilzuhaben. Das ist es, was den Reiz des Techniktagebuches ausmacht!

Über die Grenzen hinweg arbeiten

Wir hatten bereits auf das Mehrzwecktool IFTTT hingewiesen, “if this then that”. Im letzten Heft (5/2015) der c’t kam ein guter Überblicksartikel zum Tool, ist leider kostenpflichtig, sollte also in der nächsten Stadtbibliothek gelesen werden. In einem weiteren Artikel wurden Beispiele für “Rezepte” von IFTTT gegeben und ein letzter besprach ähnliche Dienste. Da der Verlag … „Über die Grenzen hinweg arbeiten“ weiterlesen

Wir hatten bereits auf das Mehrzwecktool IFTTT hingewiesen, “if this then that”. Im letzten Heft (5/2015) der c’t kam ein guter Überblicksartikel zum Tool, ist leider kostenpflichtig, sollte also in der nächsten Stadtbibliothek gelesen werden. In einem weiteren Artikel wurden Beispiele für “Rezepte” von IFTTT gegeben und ein letzter besprach ähnliche Dienste. Da der Verlag heise.de die Links frei zur Verfügung stellt, lohnt es sich, die Linklisten dieser Artikel einmal anzusehen!
Ach ja, nicht dass Sie sich Illusionen machen: Hinsichtlich des Datenschutzes muss man manche Standards senken – der Dienst kann nicht richtig arbeiten, wenn man ihm nicht die notwendigen Rechte gibt …

Zahlen beim Scannen vertauscht

wenns nicht so ernst wäre könnte man meinen, ein Comedian erzählt was von der #alten_welt : http://t.co/4yIDakuQ6k — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) February 13, 2015 Die Stelle ab 41:10 h verdeutlicht die Brisanz des Problems. Nicht nur Brücken können Risse bekommen, sondern auch andere Infrastruktur einen Bug enthalten. Fatal, dass das 8 Jahre lang nicht bemerkt … „Zahlen beim Scannen vertauscht“ weiterlesen

Die Stelle ab 41:10 h verdeutlicht die Brisanz des Problems. Nicht nur Brücken können Risse bekommen, sondern auch andere Infrastruktur einen Bug enthalten. Fatal, dass das 8 Jahre lang nicht bemerkt wurde!

Zukunftswerkstatt wurde aufgelöst

RIP @ZW09 gerade hat die Mitgliederversammlung der Zukunftswerkstatt die Auflösung des Vereins beschlossen. Schade! — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) January 12, 2015 Hier die Erklärung der Zukunftswerkstatt zur Auflösung des Vereines. Der wohl wichtigste Absatz: “Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu … „Zukunftswerkstatt wurde aufgelöst“ weiterlesen

Hier die Erklärung der Zukunftswerkstatt zur Auflösung des Vereines. Der wohl wichtigste Absatz:

“Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu werden wir weiterhin auf unserem Blog, Twitter und Facebook aktiv sein. Auch unsere Kolumne im Bibliotheksdienst werden wir in gewohnter Form weiterführen. In den kommenden Wochen werden wir alles entsprechend auf den Titel “Netzwerk Zukunftswerkstatt” umstellen.”

“Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken” – auf deutsch

Den "Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken" gibts bei der @tibub ab heute auch auf deutsch: http://t.co/ghrUg6pe2f /cc @NMCorg — Lambert Heller (@Lambo) December 18, 2014 Und hier die 12 deutschsprachigen ExpertInnen, die am @NMCorg "Horizon Report 2014 Bibliotheken" mitgewirkt haben: http://t.co/WjEByCYeoS — Lambert Heller (@Lambo) December 18, 2014

Mangelnde Funktionalität, schlechte Anreizstruktur und die Kosten

RT @mons7 "Digitale Steinzeit“ Diesen Tipp gebe ich gerne weiter. Benennt Probleme der Wissenschaft u. Konsequenzen http://t.co/Gja0pQfWLi — Joachim Wedekind (@jowede) July 21, 2014

Techniktagebuch

Das Techniktagebuch lese ich in letzter Zeit recht gerne, ein kollaborativ gefülltes Blog mit kleinen Geschichten zum Technikwandel, anschaulich, pointiert: Eine Fundgrube an Erzählungen, an denen man herumdenken kann! Letzt kam eine Geschichte über die Toiletten der Zentralbibliothek in Köln.

Das Techniktagebuch lese ich in letzter Zeit recht gerne, ein kollaborativ gefülltes Blog mit kleinen Geschichten zum Technikwandel, anschaulich, pointiert: Eine Fundgrube an Erzählungen, an denen man herumdenken kann!
Letzt kam eine Geschichte über die Toiletten der Zentralbibliothek in Köln.

TIB | AV-Portal (beta)

Die TIB Hannover bietet mehr als 1.800 wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften auf einem Portal unter av.getinfo.de an, die gut recherchierbar sind. In der Pressemeldung kann man mehr über den Hintergrund lesen.

Die TIB Hannover bietet mehr als 1.800 wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften auf einem Portal unter av.getinfo.de an, die gut recherchierbar sind. In der Pressemeldung kann man mehr über den Hintergrund lesen.

Erste Virtuelle Fachbibliotheken werden abgeschaltet

Aus der TIB: TIB schaltet die von ihr betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken ab http://t.co/kN8fji3db5 — TIB/UB Hannover (@tibub) March 28, 2014

Movers & Shakers 2014

Das Library Journal veröffentlicht die Movers &  Shakers 2014 in den Kategorien Advocates Change Agents Community Buiders Innovators Marketers Tech Leaders Sehr schön zum Stöbern und zum Sichten von Ansätzen und Themen! – Bei der letzten Kategorie ist ein Däne aufgeführt, Jan Holmquist, der die weltweit oft wiederholte Online-Fortbildung 23 Things von Helene Blowers in … „Movers & Shakers 2014“ weiterlesen

Das Library Journal veröffentlicht die Movers &  Shakers 2014 in den Kategorien

  • Advocates
  • Change Agents
  • Community Buiders
  • Innovators
  • Marketers
  • Tech Leaders

Sehr schön zum Stöbern und zum Sichten von Ansätzen und Themen! – Bei der letzten Kategorie ist ein Däne aufgeführt, Jan Holmquist, der die weltweit oft wiederholte Online-Fortbildung 23 Things von Helene Blowers in die 23 Mobile Things transponiert hat.