Eine Eloge auf jene, die Open Source-Software aktuell erhalten. Mehr als 50 % hatten schon Burn-Out-Erscheinungen.
Schlagwort: Technik
#UnplugTrump
Das ist wirklich toll zu sehen, wie sich der Hashtag #UnplugTrump entwickelt hat. Eine lebendige Community, die sich darüber austauscht, wie man seine Daten zu Diensten verschieben kann, denen man mehr vertrauen kann als den Tech Bros rund um Trump.
Eine Menge Tipps, Ideen und viele Fragen und Antworten.
Normalcy bias – hinsichtlich KI-Agenten
„Normalcy bias“ beschreibt die menschliche Tendenz, Warnungen vor Katastrophen nicht angemessen ernst zu nehmen. Wir können mit Ereignissen, die erstmal unwahrscheinlich wirken aber massive Konsequenzen haben, nicht gut umgehen.
Sibylle Anderl im heutigen Montagsblock (Newsletter, kommt jeden Montag) des Kursbuchs über KI-Agenten.
Bibliothek der Dinge
Auf Forum-ÖB-L wurde die Frage gestellt, was in den “Bibliotheken der Dinge” wohl am meisten ausgeliehen wird. Hier eine Auflistung der verschiedenen Antworten auf der Liste, da die Liste ja seit der DSGVO kein Archiv mehr bietet:
– EBookreader
– TipToi-Stift
– Popcornmaschine
– Nintendo Switch
– Fernglas
– Teleskop
– Eismaschine
– Präge- und Stanzmaschine
– Kapla-Kasten
Tonieboxen ebenfalls, aber die laufen bei uns separat.
(Zwickau)
Anbei auch unsere Hitliste aus dem Liederbacher AllerLeih:
· Dosen-Wurfspiel mit 6 Bällen (Für Indoor und Outdoor geeignet)
· Greifzange für Kinder : Insgesamt 6 Stück zur einzelnen Ausleihe verfügbar!
· Greifzange : Insgesamt 6 Stück zur einzelnen Ausleihe verfügbar!
· Riesen-Seifenblasen Set
· Klett-Dart-Scheibe mit 6 Klettbällen
· 2 in 1 Curling & Shuffleboard Spiel
· Falt-Bollerwagen : 68 kg Tragkraft
· Ringwurfspiel mit 5 Sisalringen
· Silikon Backform Ziffer 0 (wir haben alle Ziffern von 0-9 doppelt)
· Klett-Ball Set
· Bag Toss Wurfspiel
· 1 Mehrzwecktisch klappbar, 100 x 60 cm
· Boule-Set
· Springseil einfach
· Moon Hopper
· Minigolf Set inkl. 2 Schläger für Kleinkinder, 2 für Kinder und 2 für Erwachsene und 6 Bälle
Eine Übersicht über alle Verleihgegenstände findet Ihr hier: https://t1p.de/q5900
(Liederbach)
Unsere Hitliste (Bücherei der Dinge seit 2020). Die Tonieboxen, Tigerboxen, Tolinos, Lesebär lasse ich weg, da sie schon oft genannt wurden.
Nintendo Switch Konsole (2 x vorhanden)
VR-Brille Oculus Quest (3 x)
Sony Playstation 4
Nachtsichtgerät
Dia-Foto-Negativscanner
(Stockach)
Unsere Top 5:
E-Lastenrad
Buttonmaschine
Seifenblasenmaschine
Stempelsets
Bollerwagen
(Steinkirchen)
Neben den genannten Klassikern (Tiptoi, Toniebox, Edurino, Tolino etc) sind es bei uns bei den Dingen für Erwachsene:
Sofortbildkamera
Nähmaschine
Teleskop
E-Drum-Set
Spektiv
Bei den Sachen für Kinder/Jugendliche:
Zimmerplanetarium
Experimentierbox „Magnetismus“
BeeBots
Greenscreen Set
Gitarre
(Ochtrup)
Unsere Bibliothek der Dinge, bei uns heißt sie Leihbar, beinhaltet über 100 Dinge und die meisten werden ausgeliehen:
Die absoluten Renner sind aber unsere Großspiele, die man auch für Kindergeburtstage etc benutzten kann: 4 Gewinnt XXL, Leitergolf, Softbowling, Dosenwurfspiel, XXL Jenga, XXL Mikado, Garten Ludo, Schlangen/Leiterspiel (das ist cool, weil man selber die Spielfigur ist), Hüpfsäcke usw.
Diese Spiele könnte ich momentan mehrmals gleichzeitig ausleihen, die gehen zu Hochzeiten, Taufen, Betriebsausflüge, Kindergeburtstage, Zeltlager usw.
Was aber auch supergut geht sind unsere Brioeisenbahnsets, ein Holzkonstruktionsbaukasten und die Kugelbahnen. Auch für diese Dinge gibt es eine lange Warteliste.
Von technischer Seite ist das Nachtsichtgerät sehr beliebt, die Karaokebox, aber auch der Scanplotter und die Nähmaschine.
(Sprendlingen-Gensingen)
Bei uns sind die folgenden „Dinge“ die Verleihrenner dieses Jahr:
1. Programmier Roboter/ Bauspielzeug für Kinder
2. Pneumatic Power/Fischertechnik
3. Luka – die Vorleseeule + 5 Bilderbücher
4. Tanzmatte für Kinder
5. GraviTrax Starter-Set
6. Balance Board Energetics
(Herrenberg)
Wir sind mit unserer Bibliothek der Dinge (VERLeihbar) erst am 23.03.2024 gestartet, die Top-Leiher bis 31.08.2024 waren
Tragetasche (rot) “Lesenswert”
Buttonmaschine
Sopran-Glockenspiel, bunt
Erlebnis Musik
Zauberkasten für Kinder
Aktenvernichter “Powershred”
Dymo Letra Tag Beschriftungsgerät
Energiekostenmessgerät
Drehteller
(Tragetaschen hängen bei den Selbstverbuchern, laufen eigentlich „außer Konkurrenz“, die Drehteller hatten wir auf Anregung von Thomas Henze für Brettspiele angeschafft, die Buttonmaschine wurde von einer einzelnen Kundin so häufig ausgeliehen, dass wir ihr gesagt haben, dass sie sie in Zukunft nur ohne das immer mitgelieferte Material bekommt und ihr die Bestelladresse genannt, das Beschriftungsgerät haben wir mehrfach selbst genutzt, z. T. dafür vorgemerkt).
Aus diesem Grund schicke ich auch noch die nächste „AL-Stufe“:
MakerBox Vol. 22 – Roller Coaster
MakerBox Vol. 14 – Windenergie
Puzzlerolle für 500-1500 Teile
Diabolo mit Standard-Handstäben
Laser-Entfernungsmessgerät bis 50 m
Kubb Wikinger Holzwurfspiel
Pedalo Gleichgewichtstrainer
Dartscheibe
Boccia Spiel
Ausleihkonditionen: max. 5 Medien der VERLeihbar gleichzeitig je Ausweis, für 28 Tage und grds. verlängerbar.
Toniebox, Kekz-Kopfhörer, Kamishibai, eBook-Reader (…) sind bei uns schon so lange vorher im Bestand gewesen, dass sie am Standort geblieben sind, auch aus Platzgründen, da das doppelseitige Regal für die VERLeihbar nicht alle „Dinge“ aufnehmen könnte. Nur die Großspiele sind aus dem Spieleregal in die VERLeihbar umgezogen.
(Verl)
Unsere Top 5
1. Popcornmaschine
2. Tonieboxen
3. Kamishibai-Erzähltheater
4. SAMI Bär
5. e-Book-Reader (Tolino)
(Plochingen)
Kritik an der Technik von Mastodon
Ein ausführliches Interview mit Golo Roden über die technische Basis von Mastodon, die er recht kritisch sieht. Er nennt u.a. die “allgemeine Geiz-ist-geil”-Mentalität der User, die wie bei Open Souce schon die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung verhindert.
Neu: TIB Themencast
Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.
Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt
Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/
Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!
#KIM Workshop 2022
Nächste Woche Montag/Dienstag findet virtuell der DINI AG KIM Workshop statt.
Themen: Interessantes zu Metadaten in und um nicht nur Bibliotheken
Programm und Adresse: https://t.co/nGvEKLPByB #kimws22
— Jakob (@nichtich) April 29, 2022
Vortrag Bibliotheken und Cloud-Dienste als Plattformen für digitale Teilhabe
Folien sind auf Slideshare zu bekommen. [Quelle: @rstockm]
Klink Klang – to be continued
Wie klingt eigentlich ein …? Wir sind in #Buchmuseum und #Musikarchiv auf akustischen Streifzug gegangen. Gefunden haben wir haben vertraute ebenso wie nie wahrgenommene Klänge. #KlingKlang bringt jeden Tag im Januar einen Sound. Am Ende der Clips zeigt ein Foto das Objekt. pic.twitter.com/90cLFuELIG
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) January 1, 2021
Den Jänner über versorgt uns die DNB mit Klängen:
“Mit 31 kurzen Videoclips zum Zuhören und Mitraten begleitet die Serie den Januar akustisch – die Auflösung folgt jeweils am Ende des Clips. Gezeigt wird die Serie auf Instagram (@buchundschriftmuseum), Facebook (@DeutscheNationalbibliothek) und Twitter (@DNB_aktuelles).”
Infodemie 2
Vielleicht zu diesem Begriff noch ein konkreterer Beitrag von Ulrike Klinger (@UlrikeKlinger), er behandelt die Punkte
- soziale Medien als Nachrichtenquellen,
- die nicht für Diskurse gemacht wurden und
- dass Desinformation auch ein Geschäftsmodell ist.
“Die Infodemie hat uns gezeigt, wie hervorragend sich soziale Medien zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda eignen, wie empfänglich breitere Teile der Bevölkerung für solche Botschaften und wie ungeeignet diese Plattformen für rationale Diskurse sind.”
Quelle: Artikel in tvdiskurs.
Datenschutz | Microsoft 365
“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”
sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …
Überblick und Gedanken zur Cyber Defense von Bibliotheken
As the demand for online #library resources grows, securing their digital assets and services is crucial! What is at stake, and what are some of the important questions to ask when creating a library’s digital #security strategy? Read more: https://t.co/njsHLVEmxm pic.twitter.com/PObP7huEru
— IFLA (@IFLA) March 27, 2020
81 Öffentliche Bibliotheken für eine Woche geschlossen
“Warum werden diese Herzstücke öffentlichen Raumes für gleich acht Tage unzugänglich sein?”
fragt die taz, akzeptiert aber im Artikel dann die Begründung, dass die Datenbank geändert werden muss. Keine eigentliche Antwort auf die Frage von Nutzern …
NMC Horizon Report > 2015 Library Edition #bibtag16
“Horizon Report: 2015 Library Edition examines key trends, significant challenges, and important developments in technology for their impact on academic and research libraries worldwide. This publication was produced by the NMC in collaboration with University of Applied Sciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, and ETH-Bibliothek Zurich.” [Zum Download auf der Homepage]
“Horizon Report: 2015 Library Edition examines key trends, significant challenges, and important developments in technology for their impact on academic and research libraries worldwide. This publication was produced by the NMC in collaboration with University of Applied Sciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, and ETH-Bibliothek Zurich.”