Ein ausführliches Interview mit Golo Roden über die technische Basis von Mastodon, die er recht kritisch sieht. Er nennt u.a. die “allgemeine Geiz-ist-geil”-Mentalität der User, die wie bei Open Souce schon die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung verhindert.
Schlagwort: Technik
Neu: TIB Themencast
Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.
Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt
Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/
Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!
#KIM Workshop 2022
Nächste Woche Montag/Dienstag findet virtuell der DINI AG KIM Workshop statt.
Themen: Interessantes zu Metadaten in und um nicht nur Bibliotheken
Programm und Adresse: https://t.co/nGvEKLPByB #kimws22
— Jakob (@nichtich) April 29, 2022
Vortrag Bibliotheken und Cloud-Dienste als Plattformen für digitale Teilhabe
Folien sind auf Slideshare zu bekommen. [Quelle: @rstockm]
Klink Klang – to be continued
Wie klingt eigentlich ein …? Wir sind in #Buchmuseum und #Musikarchiv auf akustischen Streifzug gegangen. Gefunden haben wir haben vertraute ebenso wie nie wahrgenommene Klänge. #KlingKlang bringt jeden Tag im Januar einen Sound. Am Ende der Clips zeigt ein Foto das Objekt. pic.twitter.com/90cLFuELIG
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) January 1, 2021
Den Jänner über versorgt uns die DNB mit Klängen:
“Mit 31 kurzen Videoclips zum Zuhören und Mitraten begleitet die Serie den Januar akustisch – die Auflösung folgt jeweils am Ende des Clips. Gezeigt wird die Serie auf Instagram (@buchundschriftmuseum), Facebook (@DeutscheNationalbibliothek) und Twitter (@DNB_aktuelles).”
Infodemie 2
Vielleicht zu diesem Begriff noch ein konkreterer Beitrag von Ulrike Klinger (@UlrikeKlinger), er behandelt die Punkte
- soziale Medien als Nachrichtenquellen,
- die nicht für Diskurse gemacht wurden und
- dass Desinformation auch ein Geschäftsmodell ist.
“Die Infodemie hat uns gezeigt, wie hervorragend sich soziale Medien zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda eignen, wie empfänglich breitere Teile der Bevölkerung für solche Botschaften und wie ungeeignet diese Plattformen für rationale Diskurse sind.”
Quelle: Artikel in tvdiskurs.
Datenschutz | Microsoft 365
“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”
sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …
Überblick und Gedanken zur Cyber Defense von Bibliotheken
As the demand for online #library resources grows, securing their digital assets and services is crucial! What is at stake, and what are some of the important questions to ask when creating a library’s digital #security strategy? Read more: https://t.co/njsHLVEmxm pic.twitter.com/PObP7huEru
— IFLA (@IFLA) March 27, 2020
81 Öffentliche Bibliotheken für eine Woche geschlossen
“Warum werden diese Herzstücke öffentlichen Raumes für gleich acht Tage unzugänglich sein?”
fragt die taz, akzeptiert aber im Artikel dann die Begründung, dass die Datenbank geändert werden muss. Keine eigentliche Antwort auf die Frage von Nutzern …
NMC Horizon Report > 2015 Library Edition #bibtag16
“Horizon Report: 2015 Library Edition examines key trends, significant challenges, and important developments in technology for their impact on academic and research libraries worldwide. This publication was produced by the NMC in collaboration with University of Applied Sciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, and ETH-Bibliothek Zurich.” [Zum Download auf der Homepage]
“Horizon Report: 2015 Library Edition examines key trends, significant challenges, and important developments in technology for their impact on academic and research libraries worldwide. This publication was produced by the NMC in collaboration with University of Applied Sciences (HTW) Chur, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, and ETH-Bibliothek Zurich.”
Systembibliothekar, Bibliotheksinformatiker, IT-Bibliothekar
Heute war der bibcast mit Frank Seeliger, Andrea Kiefer und Tracy Hoffmann von der TH Wildau über den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik, der aufgezeichnet angesehen werden kann. Zitiert wurde john fink (@adr): “Librarianship is a technological profession. Has always been a technological profession. What that tech is fluid, and that is 100% OK.”
Heute war der bibcast mit Frank Seeliger, Andrea Kiefer und Tracy Hoffmann von der TH Wildau über den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik, der aufgezeichnet angesehen werden kann. Zitiert wurde john fink (@adr):
“Librarianship is a technological profession. Has always been a technological profession. What that tech is fluid, and that is 100% OK.”
13. Inetbib-Tagung in Stuttgart im Februar 2016 #inetbib16
Das Programm zur 13. InetBib-Tagung in Stuttgart ist online: https://t.co/hsOVPX4yd2 #inetbib16 — Inetbib (@inetbib) December 4, 2015
Das Programm zur 13. InetBib-Tagung in Stuttgart ist online: https://t.co/hsOVPX4yd2 #inetbib16
— Inetbib (@inetbib) December 4, 2015
Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren
Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! … „Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren“ weiterlesen
Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! Stichwort: Open Educational Resources.
Nachtrag: hier ist noch die Präsentation von Andreas von Gunten zu sehen.
Der Mensch ist ganz schön findig …
… denke ich immer, wenn ich die Einträge im Techniktagebuch lese. Das heißt, ich lese es natürlich nicht dort, wohin der Link Sie verweist, sondern immer schön Häppchen für Häppchen in meinem RSS-Reader. Wer es jetzt auf einmal lesen will, die/der kann das jetzt tun: komplett (2.000 Seiten) kostenlos in verschiedenen Formaten oder gefiltert in … „Der Mensch ist ganz schön findig …“ weiterlesen
… denke ich immer, wenn ich die Einträge im Techniktagebuch lese. Das heißt, ich lese es natürlich nicht dort, wohin der Link Sie verweist, sondern immer schön Häppchen für Häppchen in meinem RSS-Reader. Wer es jetzt auf einmal lesen will, die/der kann das jetzt tun: komplett (2.000 Seiten) kostenlos in verschiedenen Formaten oder gefiltert in verschiedenen Formaten zu verschiedenen Preisen. – Schön finde ich an diesem Tagebuch, an dem mittlerweile viele mitweben, dass es die Vielfalt der (Alltags-)Technik zeigt, auch die Vielfalt der Tücken, die sie bietet und die Vielfalt der Möglichkeiten, diese Tücken zu bewältigen. Manchmal ist das (noch) aufwändig, gerade dieser Beitrag zum eBook zeigt dies, wenn Kathrin Passig betont, wie viele Knöpfe noch nötig sind zu drücken, um ein eBook entstehen zu lassen. Nun, das war schon immer so, dass neue Techniken erst einmal mit viel Aufwand bewältigt werden wollen, bis sozusagen eingefahrene, erfahrungsgesättigte Procedere und/oder technische Lösungen bestehen, die eine schnelle, sichere Bewältigung gewährleisten. Aber es ist nett, wenn einem die Möglichkeit geboten wird, daran teilzuhaben. Das ist es, was den Reiz des Techniktagebuches ausmacht!