Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken – Eltab 2.0

“ELTAB ist eine Tauschplattform, die weltweit allen Bibliotheken (öffentlich/öffentliche Trägerschaft) offen steht. In ELTAB können registrierte Bibliotheken ihre Tauschmedien einstellen und anderen Bibliotheken anbieten. Die in der Datenbank gespeicherten Titel können gezielt durchsucht und bestellt werden. Der Tausch ist grundsätzlich kostenlos und freibleibend.” “Auf Basis Ihrer zahlreichen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge haben wir bewährte Funktionalitäten aktualisiert, … „Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken – Eltab 2.0“ weiterlesen

ELTAB ist eine Tauschplattform, die weltweit allen Bibliotheken (öffentlich/öffentliche Trägerschaft) offen steht. In ELTAB können registrierte Bibliotheken ihre Tauschmedien einstellen und anderen Bibliotheken anbieten. Die in der Datenbank gespeicherten Titel können gezielt durchsucht und bestellt werden. Der Tausch ist grundsätzlich kostenlos und freibleibend.”

“Auf Basis Ihrer zahlreichen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge haben wir bewährte Funktionalitäten aktualisiert, sowie auf neue Anforderungen reagiert.”

Was das im Einzelnen ist, stellt die UB Kaiserslautern in einem zehnseitigen pdf-Blatt mit Screenshots vor.

2010! Das Jahr von ELTAB. Effizienter wird’s nie.

Der Titel oben wurde freundlicher Weise vom Sloganizer zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag geht es um um ELTAB – (Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken) der UB der Universität Kaiserslautern, Jürgen wies im Mai schon darauf hin. Gedacht ist das Projekt, um sog. Dubletten, also mehrfach vorhandene Medien zu tauschen bzw. an andere Bibliotheken weiter zu … „2010! Das Jahr von ELTAB. Effizienter wird’s nie.“ weiterlesen

ELTAB

Der Titel oben wurde freundlicher Weise vom Sloganizer zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag geht es um um ELTAB – (Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken) der UB der Universität Kaiserslautern, Jürgen wies im Mai schon darauf hin. Gedacht ist das Projekt, um sog. Dubletten, also mehrfach vorhandene Medien zu tauschen bzw. an andere Bibliotheken weiter zu gegeben. Ich habe zwar mit dem Tausch nichts zu tun, hatte aber mal vor gefühlt 50 Jahren eine Adressdatenbank mit FileMaker erstellt, die noch genutzt wird.

Während mich viele “bibliothekarische Projekte” – besonders die geförderten – erstaunt, gelangweilt oder auch teilweise fassungslos stimmen, schien mir ELTAB auf den ersten Blick interessant. Die fitte Kollegin in der Tauschstelle kannte ELTAB schon (wohl aus der Dubletten-Mailingliste) und startete nach Jürgens Hinweis mal einen Test mit dem System und ist inzwischen überzeugt vom Nutzen.

Statt wie früher mit Word, Excel o.ä. Tauschlisten zu erstellen und dann an die Partner und/oder die Dubletten-Mailingliste zu schicken, werden die Tauschexemplare in ELTAB per Fremddatenübernahme “katalogisiert”, die Tauschliste für jede einzelne Bibliothek bzw. jedes Fachgebiet wird “on demand” vom System erstellt.

„2010! Das Jahr von ELTAB. Effizienter wird’s nie.“ weiterlesen

Tauschbörse in einer gelben Zelle

<![CDATA[In Buxtehude steht die Telefonzelle ohne Telefon. Dafür aber mit Büchern. Eine Tauschbörse in einer ausgedienten Telefonzelle wird im Hamburger Abendblattvorgestellt, die “Zellen-Bücherei” funktioniert nach dem Tauschprinzip.]]>

<![CDATA[In Buxtehude steht die Telefonzelle ohne Telefon. Dafür aber mit Büchern. Eine Tauschbörse in einer ausgedienten Telefonzelle wird im Hamburger Abendblattvorgestellt, die “Zellen-Bücherei” funktioniert nach dem Tauschprinzip.]]>

Tauschbörse in recycelter Telefonzelle

<![CDATA[In der Stadt Bergen soll eine rote Telefonzelle als Tauschbörsenort dienen. Man kokettiert mit dem Begriff "Die kleinste Bibliothek der Welt" dafür. [via Cellesche Zeitung]]]>

<![CDATA[In der Stadt Bergen soll eine rote Telefonzelle als Tauschbörsenort dienen. Man kokettiert mit dem Begriff "Die kleinste Bibliothek der Welt" dafür. [via Cellesche Zeitung]]]>

Tauschbörsen ect. bis zu völligen Freiheit der Dinge: bookcrossing

kwick schreibt über tauschbörsen, Verschenk-Netzwerke, Leihnetzwerke und ähnliches. Am Schluss kommt der Artikel auf bookcrossing zu sprechen: Abenteuerlicher geht es bei Bookcrossers zu: Die Mitglieder der weltweit agierenden Community versehen ihre gelesenen Bücher mit einem â??Bookcrossing-Etikett” und lassen sie in der Ã?ffentlichkeit liegen. Sie hoffen, dass der Finder seinen Fund im Bookcrossers-Forum postet und das … „Tauschbörsen ect. bis zu völligen Freiheit der Dinge: bookcrossing“ weiterlesen

kwick schreibt über tauschbörsen, Verschenk-Netzwerke, Leihnetzwerke und ähnliches. Am Schluss kommt der Artikel auf bookcrossing zu sprechen:

Abenteuerlicher geht es bei Bookcrossers zu: Die Mitglieder der weltweit agierenden Community versehen ihre gelesenen Bücher mit einem â??Bookcrossing-Etikett” und lassen sie in der Ã?ffentlichkeit liegen. Sie hoffen, dass der Finder seinen Fund im Bookcrossers-Forum postet und das Buch nach dem Lesen wieder in die Freiheit entlässt.

Verleger wollen alles wissen

Einer Heisemeldung kann man entnehmen, dass Verleger gerne einen (fast) schrankenlosen Zugriff auf die Logdateien der Internetprovider haben, um Tauschbörsennutzer hochzunehmen. Warum nicht – wenn im Gegenzug die Autoren dieser Verlage einen vollen Zugriff auf die Buchführung der Verleger bekommen. Immerhin scheinen Betrügereien bei der Abrechnung sehr häufig vorzukommen. 😉

Einer Heisemeldung kann man entnehmen, dass Verleger gerne einen (fast) schrankenlosen Zugriff auf die Logdateien der Internetprovider haben, um Tauschbörsennutzer hochzunehmen.

Warum nicht – wenn im Gegenzug die Autoren dieser Verlage einen vollen Zugriff auf die Buchführung der Verleger bekommen. Immerhin scheinen Betrügereien bei der Abrechnung sehr häufig vorzukommen. 😉

Buchtauschbörse englischsprachiger Literatur

Wir hatten hier ja schon einmal auf eine deutsche Buchtauschbörse aufmerksam gemacht, deren Diskussion in den Kommentaren diverse Alternativen, aber vor allem bedenkenswerte Hinweise brachte (bis hin zur Charakterisierung als “Schneeballsystem”). – Hier nun eine Tauschbörse für englischsprachige Bücher: bookswapper.de. Die Betreiber schreiben uns: Wir haben eine non-profit online Tauschbörse ins Leben gerufen, bei der … „Buchtauschbörse englischsprachiger Literatur“ weiterlesen

Wir hatten hier ja schon einmal auf eine deutsche Buchtauschbörse aufmerksam gemacht, deren Diskussion in den Kommentaren diverse Alternativen, aber vor allem bedenkenswerte Hinweise brachte (bis hin zur Charakterisierung als “Schneeballsystem”). – Hier nun eine Tauschbörse für englischsprachige Bücher: bookswapper.de. Die Betreiber schreiben uns: Wir haben eine non-profit online Tauschbörse ins Leben gerufen, bei der es exklusiv um englische Bücher geht. Für Expats und alle, die gern im (engl.) Original lesen. Wenn ich das richtig lese, dann ist das ohne diesen Schneeball-Effekt, der bezüglich der erstgenannten Tauschbörse kritisiert wurde.

“Kulturstaatsminister” Bernd Neumann fordert schärferes Vorgehen gegen Filesharer

Die ganze Meldung hier bei heise.de. Für mich sehr schockierend auch dies: Zugleich stärkte Neumann Bundesjustizministerin Brigitte Zypries aber den Rücken bei ihrem Vorhaben, einen weit gestrickten Auskunftsanspruch gegen Provider einzuführen. Damit könnte die Unterhaltungsindustrie auch zivilrechtlich einfacher und massiv gegen Filesharer vorgehen. Da können die Contentverwerter ja schön selber Polizei spielen … 🙁

Die ganze Meldung hier bei heise.de.

Für mich sehr schockierend auch dies:

Zugleich stärkte Neumann Bundesjustizministerin Brigitte Zypries aber den Rücken bei ihrem Vorhaben, einen weit gestrickten Auskunftsanspruch gegen Provider einzuführen. Damit könnte die Unterhaltungsindustrie auch zivilrechtlich einfacher und massiv gegen Filesharer vorgehen.

Da können die Contentverwerter ja schön selber Polizei spielen … 🙁

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search