O’Reilly im Videointerview: It’s the network, stupid!

David Weinberger hat auf einer Konferenz ein paar interessante Videointerviews geführt. Ich empfehle das Interview mit Tim O’Reilly. Wer sich das ungefähr viertelstündige Video nicht anschauen kann oder will findet im Weblog von Lorcan Dempsey (OCLC) eine ganz gute Zusammenfassung. O’Reilly zufolge verändert nicht vor allem die Technik das Web. Vielmehr seien Netzwerkeffekte, also ein … „O’Reilly im Videointerview: It’s the network, stupid!“ weiterlesen

David Weinberger hat auf einer Konferenz ein paar interessante Videointerviews geführt. Ich empfehle das Interview mit Tim O’Reilly. Wer sich das ungefähr viertelstündige Video nicht anschauen kann oder will findet im Weblog von Lorcan Dempsey (OCLC) eine ganz gute Zusammenfassung. O’Reilly zufolge verändert nicht vor allem die Technik das Web. Vielmehr seien Netzwerkeffekte, also ein soziales bzw. organisatorisches Phänomen, dafür entscheidend – eine Ã?berlegung, die netbib-Lesern bekannt vorkommen könnte. DaÃ? immer häufiger die Frage aufkommt, wer groÃ?e Plattformen besitzt und kontrolliert, und daÃ? sicher immer wieder nicht-perfekte und chaotische kleinste gemeinsame Nenner als Standards durchsetzen wird im Interview ebenfalls erwähnt.

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Recommendation 2.0, oder: Bessere Empfehlungsdienste als Nebeneffekt vernetzter SacherschlieÃ?ung

Das del.icio.us Recommendation Snippet ist eine hübsche Idee von Shinichi Tomita: Aus einer ausgewählten fremden Linksammlung kann ich mir hier Links empfehlen lassen, die anhand meiner eigenen Linksammlung als möglicherweise für mich relevant ermittelt worden sind. Dies ist ein interessanter Dienst gerade dann, wenn man – wie beispielsweise die Bibliotheken an der Sorbonne – eine … „Recommendation 2.0, oder: Bessere Empfehlungsdienste als Nebeneffekt vernetzter SacherschlieÃ?ung“ weiterlesen

Das del.icio.us Recommendation Snippet ist eine hübsche Idee von Shinichi Tomita: Aus einer ausgewählten fremden Linksammlung kann ich mir hier Links empfehlen lassen, die anhand meiner eigenen Linksammlung als möglicherweise für mich relevant ermittelt worden sind. Dies ist ein interessanter Dienst gerade dann, wenn man – wie beispielsweise die Bibliotheken an der Sorbonne – eine relativ groÃ?e und thematisch breite ErschlieÃ?ung von Online-Quellen anbietet. Wer es mal ausprobieren will,

„Recommendation 2.0, oder: Bessere Empfehlungsdienste als Nebeneffekt vernetzter SacherschlieÃ?ung“ weiterlesen

Libraries that del.icio.us – also in Paris

Vor ein paar Monaten hatte ich eine Liste von Bibliotheken zusammengestellt, die del.icio.us nutzen – unter dem Eindruck, daÃ? es sich dabei ausschlieÃ?lich um Bibliotheken in den USA handele. Das war falsch, den bereits seit Mai 2006 hat auch das Bibliothekssystem der Sorbonne ca. 2.000 Online-Ressourcen bei del.icio.us zusammengestellt und geordnet. An der Sorbonne werden … „Libraries that del.icio.us – also in Paris“ weiterlesen

Vor ein paar Monaten hatte ich eine Liste von Bibliotheken zusammengestellt, die del.icio.us nutzen – unter dem Eindruck, daÃ? es sich dabei ausschlieÃ?lich um Bibliotheken in den USA handele. Das war falsch, den bereits seit Mai 2006 hat auch das Bibliothekssystem der Sorbonne ca. 2.000 Online-Ressourcen bei del.icio.us zusammengestellt und geordnet. An der Sorbonne werden vor allem Sprachen und Literaturwissenschaft, aber auch Soziologie, Philosphie und einige weitere Fächer gelehrt, was sich in der Linkauswahl entsprechend wiederspiegelt. Interessantes Detail: Viele Benutzer lassen sich mit den neuen Links der Bibliotheken beliefern.

Attribute von Tagging-Systemen, revisited

Gene Smith liefert eine gute, nützliche Zusammenfassung des hier schon einmal behandelten Papers von Cameron Marlow et al. (PDF) über die Grundeigenschaften von Tagging-Systemen.

Gene Smith liefert eine gute, nützliche Zusammenfassung des hier schon einmal behandelten Papers von Cameron Marlow et al. (PDF) über die Grundeigenschaften von Tagging-Systemen.

Tags everywhere

Dank einer neuen del.icio.us-API lassen sich Tag-Clouds jetzt überall einbinden – durch den Betreiber einer Website (bzw. eines Weblogs, eines Dokumentenservers, eines Suchdienstes etc.) oder durch deren Benutzer. Die letztgenannte Lösung, eine Firefox-Erweiterung, scheint mir allerdings einige Haken und Ã?sen zu haben. Unnötig und unschön finde ich beispielsweise, daÃ? bei der Einblendung der del.icio.us-Tags in … „Tags everywhere“ weiterlesen

Dank einer neuen del.icio.us-API lassen sich Tag-Clouds jetzt überall einbinden – durch den Betreiber einer Website (bzw. eines Weblogs, eines Dokumentenservers, eines Suchdienstes etc.) oder durch deren Benutzer.

Die letztgenannte Lösung, eine Firefox-Erweiterung, scheint mir allerdings einige Haken und Ã?sen zu haben. Unnötig und unschön finde ich beispielsweise, daÃ? bei der Einblendung der del.icio.us-Tags in die Suchmaschinen-Ergebnisseiten unter jedem Ergebnis, für das kein Tag vorhanden ist, eine graue Fläche mit den Worten “Common tags: no tags” eingeblendet wird. Zudem bombardiert die Erweiterung del.icio.us offenbar mit so vielen Anfragen, daÃ? ich soeben schon eine entsprechende Fehlermeldung zurückbekam.

Seit dem Sommer gab es bereits das Tasty-Bookmarklet, mit dem sich die vollständigen del.icio.us-Daten per einfachem Mausklick dann abrufen lassen, wenn man sie braucht.
Vgl. auch die Diskussion bei Techmeme.

SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats

De facto geschieht eine informelle, aber wissenschaftlich höchst relevante, vernetzte SacherschlieÃ?ung durch Informationsbenutzer im Internet. Zunächst die Blogosphäre, und nun erst recht die Social-Bookmarking-Dienste, wirken als Katalysatoren dieses insgesamt noch recht jungen Phänomens. Bibliotheken müssen diese Tatsache zur Kenntnis nehmen und dürfen nicht den Fehler machen, sie als Bedrohung abzuwehren. Vielmehr müssen sie das höchst … „SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken und die Zukunft des Fachreferats“ weiterlesen

De facto geschieht eine informelle, aber wissenschaftlich höchst relevante, vernetzte SacherschlieÃ?ung durch Informationsbenutzer im Internet. Zunächst die Blogosphäre, und nun erst recht die Social-Bookmarking-Dienste, wirken als Katalysatoren dieses insgesamt noch recht jungen Phänomens. Bibliotheken müssen diese Tatsache zur Kenntnis nehmen und dürfen nicht den Fehler machen, sie als Bedrohung abzuwehren. Vielmehr müssen sie das höchst produktive Potential dieser Entwicklung realisieren. – Dies war ungefähr die These meines Vortrags in München vergangene Woche. Leider bin ich weder im Thesenpapier noch im Vortrag selbst über den Punkt hinausgelangt, das Publikum mit dem neuen Phänomen selbst vertraut zu machen, und den produktiven Dialog zwischen Bibliotheken und der SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken auf der Ebene technischer Verzahnung anzudeuten.

(Um dies noch einmal stichwortartig zu wiederholen: Ich halte den Austausch von benutzergenerierten Metadaten über frei zugängliche Webdienste, wie er in Karlsruhe geplant wird, für modellhaft; ebenso beispielhaft ist die Synchronisierung der eigenen Metadaten mit Bookmarking-Diensten und das Einbinden solcher Dienste in die eigenen Systeme nach Art der LMU München.)

Aber Technik ist ja nicht alles, Bibliotheken sollten auch auf anderer Ebene aktiv werden, nicht zuletzt auf der des Fachreferats. Könnte eine interessante neue Aufgabe für Fachreferenten nicht darin bestehen, hochwertige Einstiegspunkte in solche Netzwerke nachzuweisen? Ich möchte dafür kurz zwei Beispiele nennen.

Ein empfehlenswerter Einstiegspunkt in Veröffentlichungen und Diskussion über die Wikipedia ist beispielsweise der del.icio.us-Account von Tim Bartel. (Vgl. auch Tim Bartels hier häufig zitiertes “Diplomarbeit-Weblog” Wikipedistik.) Es handelt sich um eine sehr umfassende, hochaktuelle Erfassung von Online-Ressourcen, die sowohl Diskussionen in wissenschaftlichen Fachmedien als auch in deutsch- und englischsprachigen Massenmedien umfasst. Personennamen und inhaltliche Aspekte werden detailliert durch passende, sehr “sprechende” Tags erfasst. Mir ist keine andere so nützliche Sammlung von Ressourcen zum Thema Wikipedia bekannt.
Von interessanten Einstiegspunkten in Online-Ressourcen über die europäische Entwicklungszusammenarbeit ist bei Ihne21 die Rede. Hier geht es um einen Dachverband von Entwicklungsinstituten und ein Netzwerk aus NGOs und Regierungsorganisationen, die jeweils eigene del.icio.us-Accounts verwenden.

Gibt es weitere Beispiele für empfehlenswerte Einstiegspunkte in die vernetzte, informelle ErschlieÃ?ung von Online-Ressourcen zu einem bestimmten Themengebiet? Gibt es neben der Empfehlung von Einstiegspunkten andere Möglichkeiten, solche Netzwerke im Fachreferat einzusetzen? Kommentare sind, wie immer, willkommen!

Ein produktiver Austausch über Social Software – mit einem dicken Wermutstropfen

Von der Social-Software-Fortbildung gestern war ja bereits im Vorfeld hier und dort die Rede. Zunächst einmal: Vielen Dank der Organisatorin Konstanze Söllner und den vielen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung! Meine persönlichen Highlights waren neben der unterhaltsamen und dichten Präsentation über bibliothekarische Weblogs von Anne Christensen (wann gibt es deine Präsentation und eine Online-Publikation eures … „Ein produktiver Austausch über Social Software – mit einem dicken Wermutstropfen“ weiterlesen

Von der Social-Software-Fortbildung gestern war ja bereits im Vorfeld hier und dort die Rede.

Zunächst einmal: Vielen Dank der Organisatorin Konstanze Söllner und den vielen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!

Meine persönlichen Highlights waren neben der unterhaltsamen und dichten Präsentation über bibliothekarische Weblogs von Anne Christensen (wann gibt es deine Präsentation und eine Online-Publikation eures SUB-Weblog-Styleguides, Anne? 🙂 ) und dem informativen Ã?berblick über Trends im Bereich der Websuchmaschinen von Dirk Lewandowski vor allem die extrem innovativen Ideen zum Katalog 2.0 seitens der Karlsruher Kollegen. Dank der von ihnen entwickelten Open-Source-Katalogsoftware können Benutzer Rezensionen und demnächst vielleicht Tags in den Katalog hineinschreiben, die dann via Webservices auch von anderen Systemen genutzt werden können.

Und ich war positiv überrascht von dem spürbar groÃ?en Interesse an meinem Vortragsthema, dem Social Bookmarking. Nachdem ich nun in München mit einigen Bibliothekaren über konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Folksonomies und Social Bookmarking ins Gespräch gekommen bin, würde ich mich freuen, von weiteren Einrichtungen zu hören, in denen über dieses Thema nachgedacht wird. Scheuen Sie sich nicht, in den einschlägigen Beiträgen dieses Weblogs hier zu fragen oder zu kommentieren! Natürlich bin auch persönlich ansprechbar und stehe mit Rat und Tat zur Verfügung – zumindest soweit mein Referendariat in Berlin das zuläÃ?t.

Der Tag hatte für mich allerdings einen dicken Wermutstropfen. Einige interessierte Kollegen von mir durften an der Veranstaltung nicht teilnehmen: Den Bibliotheksreferendaren meines Jahrgangs, die gerade den theoretischen Abschnitt ihrer Ausbildung in München absolvieren, wurde die Freistellung zur Teilnahme an der Veranstaltung verweigert. Warum bloÃ?? Wer soll die neuen Konzepte ins Bibliothekswesen bringen, wenn nicht der bibliothekarische Nachwuchs?

Das Social-Software-Achteck

Vielleicht haben wir auf der Fortbildung über Social Software am kommenden Montag ja die MuÃ?e, auch mal über das ganze Thema im Zusammenhang zu diskutieren. Um dies ein wenig anzuregen habe ich in nebenstehender Grafik darzustellen versucht, welche spezifischen Eigenschaften die drei Social-Software-Gattungen Blogs, Wikis und Social Bookmarking ausmachen. Kurz zur Erläuterung: Individuell = Kontinuierlicher … „Das Social-Software-Achteck“ weiterlesen

Das Social-Software-Achteck - Ein Vorschlag zur Visualisierung wesentlicher Eigenschaften von Social-Software-SystemenVielleicht haben wir auf der Fortbildung über Social Software am kommenden Montag ja die MuÃ?e, auch mal über das ganze Thema im Zusammenhang zu diskutieren. Um dies ein wenig anzuregen habe ich in nebenstehender Grafik darzustellen versucht, welche spezifischen Eigenschaften die drei Social-Software-Gattungen Blogs, Wikis und Social Bookmarking ausmachen.
Kurz zur Erläuterung:

  • Individuell = Kontinuierlicher individueller “Besitz” an Information Kollektiv = Arbeit an einem gemeinschaftlichen Produkt
  • Metcalfe = “Je mehr Teilnehmer, je höher der Nutzen” / Starker Netzwerkeffekt (“Metcalfe’s Law”) Intranet = Auch für kleinere / geschlossene Gruppen geeignet
  • Verlinkt = Kontext wird eher durch Hyperlinks hergestellt Sprachlich = Kontext wird eher durch Sprache hergestellt
  • News = Funktion “Auf dem Laufenden bleiben” / Lineare Abfolge von Informationen Handbuch = Funktion “Wissensspeicher” / Netz von Informationen

Die Visualisierung ist so zu verstehen, daÃ? beispielsweise beim Social Bookmarking der Kontext zwischen Informationen sehr weitgehend durch Links hergestellt wird (jedes Item und jeder Tag entspricht jeweils genau einem Link), weshalb die dazugehörige gelbe Linie in der Nähe des Punkts “Verlinkung” verläuft, während in Wikis zwar auch Links eingebracht werden können, aber nicht müssen – daher ist die entsprechende Linie in der Grafik weit von “Verlinkung” entfernt.

Was haltet ihr von den vier Gegensatzpaaren – fehlt da wichtiges, ist etwas redundant? Ã?ber die Bewertungen kann man erst recht streiten, alle sind sehr holzschnittartig – wie man es von einer anschaulichen Darstellung auch verlangen darf. Also, Kritik und Ergänzungen aller Art sind herzlich willkommen!

Vielleicht hier schon mal ein Interpretationsversuch: Ich denke, daÃ? die Grafik ganz gut veranschaulicht, inwiefern Wikis und Social Bookmarking in vielen Dimensionen komplementär zueinander funktionieren, während (Link-)Blogs sicherlich die Vorläufer des Social Bookmarking waren.

Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken

Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken ist das Thema meines Beitrags zur Social-Software-Fortbildung kommenden Montag in München. Das verlinkte Thesenpapier ist für diejenigen interessant, die vorab schon mal in theoretischer Form zur Kenntnis nehmen möchten, worum es mir geht. Meine Präsentation am Montag wird hingegen eher anschaulich sein. Im AnschluÃ? daran wird man aber sicherlich noch diskutieren … „Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken“ weiterlesen

Bibliotheken und die SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken ist das Thema meines Beitrags zur Social-Software-Fortbildung kommenden Montag in München. Das verlinkte Thesenpapier ist für diejenigen interessant, die vorab schon mal in theoretischer Form zur Kenntnis nehmen möchten, worum es mir geht. Meine Präsentation am Montag wird hingegen eher anschaulich sein. Im AnschluÃ? daran wird man aber sicherlich noch diskutieren können, ob sich Social Bookmarking als SacherschlieÃ?ung in sozialen Netzwerken bezeichnen läÃ?t, und ob es die Arbeit von “Information Professionals” in positiver Weise verändern könnte.

Tagging visualisiert

.flickr-photo { border: solid 1px #000000; }.flickr-frame { float: left; text-align: center; margin-right: 15px; margin-bottom: 15px; }.flickr-caption { font-size: 0.8em; margin-top: 0px; } Tags: Keywords to describe digital objects, originally uploaded by cambodia4kidsorg. Bei Michael Stephens gefunden: Ein prima Beispiel, wie man die individuelle Schlagwortvergabe ohne lange Erklärung verdeutlichen kann. Für die einen ist es … „Tagging visualisiert“ weiterlesen

.flickr-photo { border: solid 1px #000000; }.flickr-frame { float: left; text-align: center; margin-right: 15px; margin-bottom: 15px; }.flickr-caption { font-size: 0.8em; margin-top: 0px; }

Bei Michael Stephens gefunden: Ein prima Beispiel, wie man die individuelle Schlagwortvergabe ohne lange Erklärung verdeutlichen kann. Für die einen ist es ein Kuli….

Library Journal über Social Reference Management

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2

Patrick Danowski hat bereits von unserem Ausflug nach Hamburg letzten Donnerstag berichtet. Sein Bericht faÃ?t die erste von den insgesamt vier Stunden zusammen, die wir uns dort mit Vertretern der Firma Ex Libris (EL) getroffen haben. In diesem ersten Teil der Diskussion ging es um ELs Kommunikationsstrategie und Weblogs. Danach ging es dann um das … „Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2“ weiterlesen

Patrick Danowski hat bereits von unserem Ausflug nach Hamburg letzten Donnerstag berichtet. Sein Bericht faÃ?t die erste von den insgesamt vier Stunden zusammen, die wir uns dort mit Vertretern der Firma Ex Libris (EL) getroffen haben. In diesem ersten Teil der Diskussion ging es um ELs Kommunikationsstrategie und Weblogs. Danach ging es dann um das bibliothekarische Suchportal Primo. EL hatte uns nach Hamburg eingeladen, nachdem ich Primo hier in netbib ausführlich kritisiert hatte.

„Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2“ weiterlesen

del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige … „del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten“ weiterlesen

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige Hilfskonstruktionen kann, wer heute Print-Artikel, Bücher oder ähnliches in eine persönliche und soziale Plattform aufnehmen und verschlagworten will, dies nur mit LibraryThing oder ähnlichen Diensten tun. Und wer auf Medienkonvergenz wert legt, also Web-Objekte mit permanenter URL und andere Medien möglichst einheitlich verwalten will, hat noch weniger Auswahl – da bleibt dann Connotea, und mit Abstrichen, weil mehr oder weniger stark Web-Objekte von anderen Medien trennend – CiteULike und BibSonomy.

Libraries that del.icio.us

Nach den Libraries that Wiki und der dringenden Empfehlung des Library Journals, als Bibliothekar Social Bookmarking zu betreiben, fehlt nun noch eine Liste der Libraries that del.icio.us. Offenbar sind das bisher ausschliesslich Bibliotheken in den USA, naemlich: La Grange Park Public Library (d) Lansing Public Library (d) Maui Community College Library (d) McMaster University Library … „Libraries that del.icio.us“ weiterlesen

Nach den Libraries that Wiki und der dringenden Empfehlung des Library Journals, als Bibliothekar Social Bookmarking zu betreiben, fehlt nun noch eine Liste der Libraries that del.icio.us. Offenbar sind das bisher ausschliesslich Bibliotheken in den USA, naemlich:

[Via Kristin Buxton und “Travelin’ Librarian” Michael Sauers]

UPDATE September 2008: A continually updated version of a list a of Libraries that del.icio.us can be found at mélange’s weblog!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search