Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Advent: die Rache des Alter Ego

Schwierig, den Kindern zu erklären, dass bereits 1. Advent ist, der 1. Dezember aber noch bis Mittwoch auf sich warten läßt. Warten wir selbst doch auch sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung des Fleischmann Adventskalenders! Wer heute ein Fensterl braucht, der sollte sich den neuesten Eintrag aus Bibliothek comic : aus dem Leben des Bibliotheksdirektors (B.D.) ansehen. … „Advent: die Rache des Alter Ego“ weiterlesen

Schwierig, den Kindern zu erklären, dass bereits 1. Advent ist, der 1. Dezember aber noch bis Mittwoch auf sich warten läßt. Warten wir selbst doch auch sehnsüchtig auf die Wiedereröffnung des Fleischmann Adventskalenders!
Wer heute ein Fensterl braucht, der sollte sich den neuesten Eintrag aus Bibliothek comic : aus dem Leben des Bibliotheksdirektors (B.D.) ansehen. Eignet sich hervorragend als Adventsfenster: Man gönnt sich ja sonst nichts, und so gönnt man sich halt Selbstkritik …

best practice mit Librarything

<![CDATA[… oder auch Inhaltserschliessung durch Laien. Im Dezember berichtete John Jaeger in der Liste Dig_ref über den Erfolg seines Kollegen Scott Jeffries, Reference Librarian der Dallas Baptist University, beim Bibliographieren eines recht schwierigen Falles. Ich fragte nach der Erlaubnis die Geschichte hier zu veröffentlichen, und schon einen Tag später kam die nette Zustimmung von Scott, … „best practice mit Librarything“ weiterlesen

<![CDATA[… oder auch Inhaltserschliessung durch Laien. Im Dezember berichtete John Jaeger in der Liste Dig_ref über den Erfolg seines Kollegen Scott Jeffries, Reference Librarian der Dallas Baptist University, beim Bibliographieren eines recht schwierigen Falles. Ich fragte nach der Erlaubnis die Geschichte hier zu veröffentlichen, und schon einen Tag später kam die nette Zustimmung von Scott, schönen Dank dafür!

Last Friday, I received a call at the reference desk from a student looking for a book. The problem was that this student did not know the title of the book or the author. All she could tell me was the book was a collection of letters between a London antiquities dealer and an American writer and that they discussed literature and building a collection. I made a couple of rudimentary attempts while she was on the phone but I was getting no where. I told her that I would have to call her back after I searched a little more. I thought this might take some time but I didn’t realize how difficult it would be to locate this book.
Here were some of the terms I punched into Google and Amazon to try to locate the book – London literature antiques dealer collection writing letter. All of these terms will trigger many results dealing with antiques and shops and purchasing and dealing but I was getting no where near a book that resembled the one I was looking for. The closest I got was a book called Letters from London but this was not the correct book. My search in WorldCat was giving me incorrect results as well. I was getting frustrated and was about ready to call this student to let her know that I couldn’t distinguish which book she was looking for until I thought I would try one more thing.
My search experiences with LibraryThing have been good (quick and accurate results). Still, those experiences had been with books that I knew the title or author. What could I do in LibraryThing to locate the book? On the search page, they have a way to search for tags. I suddenly realized that if you were going to tag this book you would use some of the terms that I had been using with no luck in Google. So I tried the tag string of London, letters, literature, New York, classics. Their tagmash search feature (it can take several minutes) gave me as a first option the book 84, Charing Cross Road by Helene Hanff. The reviews and descriptions of the book identified the book as the one I was looking for.
By being a LibraryThing user and being accustomed to tagging things I could easily put myself in the shoes of someone who would inventory this particular book. I simply chose the terms that I thought they would use to tag this book and I found the book.
This is a perfect example of the social aspect of finding information. Whenever someone tagged this book they were wanting to describe the book so they could locate it later and maybe they had a thought to how other people might discover the information as well. This was a Web 2.0 success story.

]]>

Twittern und taggen von der 10. Inetbib-Tagung

Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. “Microbloggen”) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.

Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. “Microbloggen”) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.

Flickr: Commons. Ein Pilotprojekt mit dem Fotoarchiv der Library of Congress

Aus der deutschsprachigen Beschreibung des Projekts: Die Library of Congress verfügt über einen Online-Katalog von Drucken und Fotos, der aus über 1 Million Bildern besteht, die seit über 10 Jahren online verfügbar sind und zu denen stets neue dazukommen. Bereits im Juni 2007 haben wir unsere erste Zusammenarbeit mit einer Regierungsinstitution begonnen, um es interessierten … „Flickr: Commons. Ein Pilotprojekt mit dem Fotoarchiv der Library of Congress“ weiterlesen

Aus der deutschsprachigen Beschreibung des Projekts:

Die Library of Congress verfügt über einen Online-Katalog von Drucken und Fotos, der aus über 1 Million Bildern besteht, die seit über 10 Jahren online verfügbar sind und zu denen stets neue dazukommen.

Bereits im Juni 2007 haben wir unsere erste Zusammenarbeit mit einer Regierungsinstitution begonnen, um es interessierten Personen zu ermöglichen, an der Beschreibung der Inhalte einer Fotosammlung in öffentlicher Hand mitzuarbeiten.

„Flickr: Commons. Ein Pilotprojekt mit dem Fotoarchiv der Library of Congress“ weiterlesen

Tagging: LibraryThing vs. Amazon

Personal InfoCloud vergleicht die Tagging-Möglichkeiten bei Amazon und bei LibraryThing basierend auf einem Posting von Tim Spalding, aus dem hervorgeht, das auf LibraryThing 10 mal mehr von den NutzerInnen getaggt wird, als auf amazon. Auch Tim beschreibt, woran es seiner Meinung nach liegt, kurz gesagt natürlich daran, das bei der eigenen Büchersammlung mehr Wert auf … „Tagging: LibraryThing vs. Amazon“ weiterlesen

Personal InfoCloud vergleicht die Tagging-Möglichkeiten bei Amazon und bei LibraryThing basierend auf einem Posting von Tim Spalding, aus dem hervorgeht, das auf LibraryThing 10 mal mehr von den NutzerInnen getaggt wird, als auf amazon. Auch Tim beschreibt, woran es seiner Meinung nach liegt, kurz gesagt natürlich daran, das bei der eigenen Büchersammlung mehr Wert auf Erschliessung und Ordnung gelegt wird, als bei einem Geschäft. Auch dort kann es hilfreich sein, aber die wenigsten Käufer nutzen es. Ich bin bis jetzt auch noch nicht auf die Idee gekommen…

zum Wochenende

wegen anderer Aktivtäten nur ein Hinweis auf Jakobs Suche nach einem Web2.0-Cartoon. Sehr schön ist auch der von ihm verlinkte Film “Supermarket 2.0″, in dem extrem viele Tags benutzt werden 🙂

wegen anderer Aktivtäten nur ein Hinweis auf Jakobs Suche nach einem Web2.0-Cartoon. Sehr schön ist auch der von ihm verlinkte Film “Supermarket 2.0″, in dem extrem viele Tags benutzt werden 🙂

myFeedz weiÃ?, was man lesen will.

Adobe kleckert nicht, sondern klotzt: der Service “myfeedz” ist nicht einfach irgendein Feed-Service, sondern gleich “a social newspaper”: myFeedz is a social newspaper because what people talk about matters. But people talk about too many things. myFeedz finds what’s important from the sea of information out there and shows you what you need to read. … „myFeedz weiÃ?, was man lesen will.“ weiterlesen

Adobe kleckert nicht, sondern klotzt: der Service “myfeedz” ist nicht einfach irgendein Feed-Service, sondern gleich “a social newspaper”:

myFeedz is a social newspaper because what people talk about matters. But people talk about too many things. myFeedz finds what’s important from the sea of information out there and shows you what you need to read. It learns from what you like and helps you keep up with your interests.

Man lädt seine eigene Feed-Sammlung als OPML-Datei hoch und erhält aufgrund der Tags, die den Feedeinträgen zugewiesen werden, ein Profil, anhand dessen myFeedz einem dann neue Artikel zum lesen vorschlägt.
Man kann zu diesen “suggested tags” seinem Profil auch weitere Tags per Hand hinzufügen oder Tags auf eine ignore-Liste setzen. Die vorgeschlagenen Artikel kann man per RSS-Feed abonnieren und/oder sie sich in einer wöchentlichen Zusammenfassung mailen lassen. Es gibt sogar schon ein Mashup, mit dem sich in den Nachrichten zeitungsähnlich blättern läÃ?t. (Hinweise auf weitere Mashups gibts im Development-Blog).
myFeedz weist selbst darauf hin, daÃ? es weder Suchmaschine noch Bookmarkservice noch reiner RSS-Reader ist; nett finde ich die Bezeichnung “RSS-Leafer”: ein “RSS-Durchblätterer”. 🙂

Die Tags, die aus meinen Feeds ermittelt wurden, sind mir z.T. so spontan nicht wirklich nachvollziehbar, aber wer sich für so etwas näher interessiert und seine myFeedz-Tags etwas pflegt, findet dadurch vermutlich noch einiges an interessanten Meldungen, an denen man sonst nicht vorbeigekommen wäre.

Erinnert mich alles in allem etwas an die “Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben sich auch für diese Bücher interessiert”-Funktion bei Amazon et al. 🙂

[via publisher 2/2007, s. 18]

PennTags – vom Glücksfall eines Bibliothekskatalogs als “Managed Social Bookmarking Environment”

Ich möchte hier kurz auf einen weiteren Bericht von der CIL 2007 hinweisen: Rob Cagna, Bibliothekar an der University of Pennsylvania, berichtete dort erneut über PennTags. (netbib über PennTags.) Bibliotheksbenutzer können als Projektgruppen innerhalb der PennTags-Umgebung kleine Bibliographien mit Informationen aus dem Web sowie den Katalog-Datensätzen bilden.

Ich möchte hier kurz auf einen weiteren Bericht von der CIL 2007 hinweisen:

Rob Cagna, Bibliothekar an der University of Pennsylvania, berichtete dort erneut über PennTags. (netbib über PennTags.) Bibliotheksbenutzer können als Projektgruppen innerhalb der PennTags-Umgebung kleine Bibliographien mit Informationen aus dem Web sowie den Katalog-Datensätzen bilden.

„PennTags – vom Glücksfall eines Bibliothekskatalogs als “Managed Social Bookmarking Environment”“ weiterlesen

Kunstmuseen taggen

pressetext.austria teilt mit: Kunstmuseen “taggen” Rembrandt, da Vinci &. Co. Die Kunstmuseen im angelsächischen Sprachraum überarbeiten ihre Online-Sammlungen und lassen die Bestände der Online-Datenbanken von Internetnutzern nach dem Vorbild des Fotoportals Flickr mit Stichwörtern indexieren. “Die Museen haben erkannt, dass ihre Online-Sammlungen nicht ihre Aufgabe erfüllen, denn wir verstecken die Inhalte vor Nichtspezialisten“, sagt Jennifer … „Kunstmuseen taggen“ weiterlesen

pressetext.austria teilt mit:

Kunstmuseen “taggen” Rembrandt, da Vinci &. Co.
Die Kunstmuseen im angelsächischen Sprachraum überarbeiten ihre Online-Sammlungen und lassen die Bestände der Online-Datenbanken von Internetnutzern nach dem Vorbild des Fotoportals Flickr mit Stichwörtern indexieren. “Die Museen haben erkannt, dass ihre Online-Sammlungen nicht ihre Aufgabe erfüllen, denn wir verstecken die Inhalte vor Nichtspezialisten“, sagt Jennifer Trant, Mitarbeiterin der Beraterfirma Archives and Museum Informatics http://www.archimuse.com der New York Times.

Vielleicht sollten auch (deutsche) Bibliotheken etwas vermehrt über das Thema nachdenken?!

Are you a librarian 2.0 already?

Unter diesem Titel hat Sibylle Volz (KOBV, Bereich Scientific Computing) eine gelungene Einführung ins Thema “Bibliothek 2.0” für den aktuellen Newsletter for MetaLib and SFX der europäischen ExLibris-Anwendervereinigung igelu verfaÃ?t. (Link zum PDF, dort Seite 19.) Mir gefällt die Schwerpunktsetzung ihrer Einführung. Weblogs sind der erste Schwerpunkt, danach postuliert Sibylle Offenheit als das treibende Prinzip … „Are you a librarian 2.0 already?“ weiterlesen

Unter diesem Titel hat Sibylle Volz (KOBV, Bereich Scientific Computing) eine gelungene Einführung ins Thema “Bibliothek 2.0” für den aktuellen Newsletter for MetaLib and SFX der europäischen ExLibris-Anwendervereinigung igelu verfaÃ?t. (Link zum PDF, dort Seite 19.) Mir gefällt die Schwerpunktsetzung ihrer Einführung. Weblogs sind der erste Schwerpunkt, danach postuliert Sibylle Offenheit als das treibende Prinzip der Library 2.0 und beschreibt das anhand der revolutionären Veränderung durch Social Tagging im Bibliothekskatalog. Ã?berrascht war ich allerdings von dem breiten Raum, den dann Second Life als drittes Thema des kurzen Artikels einnimmt. Immerhin verleiht das dem Artikel eine nett anzuschauende Bilderstrecke. 🙂

Passend hierzu: Ben Kaden schlägt in seinem Weblog eine neue Wikipedia-Definition der Bibliothek 2.0 vor.

„Are you a librarian 2.0 already?“ weiterlesen

del.icio.us-Tags beschreiben und ausfiltern

Connotea war vor einem Jahr auf die gute Idee gekommen, jedem Tag eine Wiki-Seite zuzuordnen. del.icio.us geht nun einen anderen Weg: Jeder soll die von ihm verwendeten Tags individuell beschreiben können. Der Unterschied führt auf die interessante Frage, unter welchem Aspekt man das Social Bookmarking betrachtet: Als die gemeinschaftliche Arbeit an einem kollektiven Datenaggregat, bei … „del.icio.us-Tags beschreiben und ausfiltern“ weiterlesen

Connotea war vor einem Jahr auf die gute Idee gekommen, jedem Tag eine Wiki-Seite zuzuordnen. del.icio.us geht nun einen anderen Weg: Jeder soll die von ihm verwendeten Tags individuell beschreiben können.

Der Unterschied führt auf die interessante Frage, unter welchem Aspekt man das Social Bookmarking betrachtet: Als die gemeinschaftliche Arbeit an einem kollektiven Datenaggregat, bei dem man sich auf eine gemeinsame Definition der Tags einigt, oder als die Zusammenführung persönlicher Informationssammlungen.

Ã?brigens, wer schon immer einen Operator vermisst hatte, um bei einer Listenansicht Tags auszuschlieÃ?en: Das funktioniert mit der Verwendung von -tag:[Tagname] in der del.icio.us-Suchbox.

Ein Beispiel. Die Zusammenstellung aller eigenen Bookmarks, die mit library, aber nicht mit blogpost getaggt sind, sähe so aus:

del.icio.us search for “tag:library -tag:blogpost”

(Letzteres via Yahoo-Developer-Mailingliste del.icio.us)

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 20

Die Themenübersicht Feedback Zeitmarkierungen für den Podcast? Wenn die Mehrheit der Hörer es wünscht kann ich das durchaus einrichten. Bitte hinterlassen Sie dazu unten einen Kommentar wenns gewünscht wird oder nicht. Interna Wir suchen immer noch Postings für den Weltfrauentag: Netbib-Frauentag: Call for Postings Neues Layout fürs Netbib-Blog! Themen der letzten Wochen Unser Rat: Unten … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 20“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Zeitmarkierungen für den Podcast? Wenn die Mehrheit der Hörer es wünscht kann ich das durchaus einrichten. Bitte hinterlassen Sie dazu unten einen Kommentar wenns gewünscht wird oder nicht.

Interna

Themen der letzten Wochen

Diesmal widmen wir uns dem Rahmenprogramm des Bibliothekskongresses am Mittwoch, den 21.03. zum Thema Auskunft. Das Programm findet sich natürlich auch im Internet.

    Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast20.mp3]

    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

    Podcast abonnieren

Schlagwortvergabe durch Nutzende…

Oder komplett: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web. Ansatz, Modelle, Realisierungen ist der Titel der ganz frisch fertiggestellten Diplomarbeit von Sascha Carlin. Näheres dazu in seinem Weblogbeitrag . Das wird einige KollegInnen erleichtern: Tagging kann und sollte klassische Indexierungsverfahren und Klassifikationen weder ersetzen noch ablösen. Es ist als Komplement zu den … „Schlagwortvergabe durch Nutzende…“ weiterlesen

Oder komplett: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web. Ansatz, Modelle, Realisierungen ist der Titel der ganz frisch fertiggestellten Diplomarbeit von Sascha Carlin. Näheres dazu in seinem Weblogbeitrag . Das wird einige KollegInnen erleichtern:

Tagging kann und sollte klassische Indexierungsverfahren und Klassifikationen weder ersetzen noch ablösen. Es ist als Komplement zu den bestehenden Volltextsuchmaschinen auf der einen und strikt reglementierten Katalogen auf der anderen Seite zu sehen.

Recommendation 2.0 für CiteULike

Ein Bookmark von Edlef macht auf ein hochinteressantes neues Mashup vom immer wieder empfehlenswerten WWWorker Sascha A. Carlin aufmerksam. Sascha Carlin führt mit CiteULike das neulich vorgestellte Konzept Recommendation 2.0 einen Schritt weiter. Derzeit ermittelt das Mashup CiteULike-Benutzer mit ähnlich zusammengesetzten Sammlungen. Etwas ähnliches kennt man bereits von LibraryThing. Die Zukunftspläne für das Mashup klingen … „Recommendation 2.0 für CiteULike“ weiterlesen

Ein Bookmark von Edlef macht auf ein hochinteressantes neues Mashup vom immer wieder empfehlenswerten WWWorker Sascha A. Carlin aufmerksam. Sascha Carlin führt mit CiteULike das neulich vorgestellte Konzept Recommendation 2.0 einen Schritt weiter. Derzeit ermittelt das Mashup CiteULike-Benutzer mit ähnlich zusammengesetzten Sammlungen. Etwas ähnliches kennt man bereits von LibraryThing. Die Zukunftspläne für das Mashup klingen nach einer neuartigen, eleganten Idee zur Recommendation 2.0 Generierung von Empfehlungen auf der Grundlage sozialer Vernetzung:

A “list of resources from your neighbors libraries missing in your library that are tagged with your top used tags. This way you would have a list of resources you don’t know about yet but that might be of interest to you. Got it?”