Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichst: Ihre Bibliothek

<![CDATA[Nette Alternative zu Wordle: Mit Tagul lassen sich auch recht einfach Tagclouds erstellen. Es gibt etwas umfangreichere Einstellungsparameter, ausserdem kann man auch die Wolke zeitgesteuert updaten, wenn man sie auf einen bestimmten URL losgelassen hat. Da die Clouds nur über URLs generiert werden, muss man also – wenn man z.B. ausschließlich bestimmte Worte benutzen will … „Herzlichst: Ihre Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Nette Alternative zu Wordle: Mit Tagul lassen sich auch recht einfach Tagclouds erstellen. Es gibt etwas umfangreichere Einstellungsparameter, ausserdem kann man auch die Wolke zeitgesteuert updaten, wenn man sie auf einen bestimmten URL losgelassen hat. Da die Clouds nur über URLs generiert werden, muss man also – wenn man z.B. ausschließlich bestimmte Worte benutzen will – eine Textdatei auf einen Server hochladen und den URL dann angeben. Die Form der Wolke kann auch definiert werden, das soll die Über uns Seite der TUB HH darstellen:

Wenn man ein Tag anklickt, wird eine Suchanfrage gestartet, voreingestellt für die Suche ist google. Wahrscheinlich kann man auch eine andere Suchmaschine mit den entsprechenden Parametern füttern, ich hatte noch keine Zeit zum Testen.
[via HoSi, dessen Senioren-Lernen-Online auch oft für uns junge Hüpfer interessante und brandaktuelle Informationen bereit hält] ]]>

Visualisierung leicht gemacht

Wir hatten zwar schon mal so ein Beispiel, wie man Texte in “Schlagwortwolken” verwandeln kann, es war TagCrowd. Funktioniert ganz gut, ist aber etwas umständlich in der Handhabung. Viel besser funktioniert Wordle, dort “wirft” man einfach die Texte ins vorgesehene Feld und drückt “create”. Die Ergebnisse sind ziemlich eindrucksvoll. Wenn man auf das Bildchen links … „Visualisierung leicht gemacht“ weiterlesen

WordleWir hatten zwar schon mal so ein Beispiel, wie man Texte in “Schlagwortwolken” verwandeln kann, es war TagCrowd. Funktioniert ganz gut, ist aber etwas umständlich in der Handhabung. Viel besser funktioniert Wordle, dort “wirft” man einfach die Texte ins vorgesehene Feld und drückt “create”. Die Ergebnisse sind ziemlich eindrucksvoll. Wenn man auf das Bildchen links klickt, sieht man den Text unserer “Ã?ber uns” Seite (also der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg) von Wordle gestaltet. Das Layout, Schriftart und Farbschema lassen sich auf Knopdruck ändern und man erkennt auf einen Blick, worum es bei uns geht 😉
Lambert hat es auch schon ausprobiert und einen Text “gewordlet“. Solche Bilder lassen sich sicher wunderbar auch auf Bibliothekswebseiten einsetzen.
Gefunden habe ich den Link im Twitter-Feed von Phil Bradley.