Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Migrationsland 2011

ist der Titel des zweiten Jahresgutachtens des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Richtete das erste Gutachten „Einwanderungsgesellschaft 2010“ den Blick nach innen, um (zum Thema unübertroffen) den Stand der Integration auszuloten, geht es nunmehr um die Bundesrepublik im Gefüge des internationalen Wanderungsgeschehens. In einer Bilderserie zur Migrationsgeschichte Deutschlands heißt es: „Heute ist … „Migrationsland 2011“ weiterlesen

ist der Titel des zweiten Jahresgutachtens des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Richtete das erste Gutachten „Einwanderungsgesellschaft 2010“ den Blick nach innen, um (zum Thema unübertroffen) den Stand der Integration auszuloten, geht es nunmehr um die Bundesrepublik im Gefüge des internationalen Wanderungsgeschehens. In einer Bilderserie zur Migrationsgeschichte Deutschlands heißt es: „Heute ist Deutschland ein Migrationsland mit hoher transnationaler Mobilität in der statistischen Mitte zwischen Ein- und Auswanderungsland.“ Nicht nur Zuwanderung prägt die Bundesrepublik – es gibt auch Abwanderung. Eine besondere Leistung der deutschen Migrationspolitik und -debatte ist dabei die Abwanderung qualifizierter Menschen; einer der vielen Punkte, auf die von den zumeist „realpolitisch“ orientierten Mitgliedern des SVR früh mahnend hingewiesen wurde. (So sind auch gerade aus diesem Spektrum – hier: Bade – die fatalen Sarrazin-Thesen kritisiert worden.) Das Gutachten beschäftigt sich mit Wirtschafts-, Flucht-, irregulärer Wanderung, Familienzusammenführung und dem Zusammenhang von Wanderung und Entwicklung. Gehen diese Themen Bibliotheken an? Nun, diese Gruppen und ihre Wanderungsanlässe sind es, die als New Immigrants in amerikanischen Bibliotheken Zielgruppe besonderer Bibliotheksdienste sind. Das Gutachten erlaubt einen vertiefenderen Blick auf diese Gruppen. Da sind z. B. irreguläre Migranten, eine in deutschen Bibliotheken nahezu unbeachtete Gruppe. Da sind diejenigen, die in die Bundesrepublik zur Arbeitsaufnahme einwandern, wobei das Gutachten besonders Hochqualifizierte und Studenten betrachtet. Bei einer Abschätzung zukünftiger Herkunftsräume dieser – weltweit umworbenen – Zuwanderer wird der (sprachliche) Startnachteil Deutschlands deutlich. Die Autoren empfehlen u. a. verstärkte Deutschkursangebote der Goethe-Institute. Es liegt nahe, dass auch (öffentliche wie wissenschaftliche!) Bibliotheken ihr Augenmerk auf eine (sprachliche usw.) Eingliederungs- und eine zügige Orientierungsfunktion legen sollten und nicht auf imaginäre Kulturen der Zuwanderer.

Die Seiten von interkulturelle Bibliothek enthalten – unzulängliche und zunehmend zu einem Datenfriedhof werdende – Hinweise auf staatliche Programme im Bereich Migration. Spiegelbildlich hierzu müssten Hinweise auf zivilgesellschaftliche Aktivitäten stehen. Deren Schilderung fehlt gänzlich. Der SVR ist inhaltlich Mainstream; es wird deutlich, einen wie hohen inhaltlichen Konsens es bei den – auch international – ausgewiesensten Forschern unterschiedlicher Disziplinen zu Migrationsfragen gibt. (Das politische Spektrum reicht dabei von der Grünen, die die blauen Augen des Islamisten ganz sentimental machen, bis zum Hardcore-Neoliberalen.) Fehlt schon der zivilgesellschaftliche Mainstream, so mag man gar nicht daran denken, dass Bibliotheken einen Beitrag zu den „Kämpfen der Migration“ (so der vortreffliche Begriff aus dem linksradikalen politischen Spektrum, vgl. Bojadžijev) leisten sollten: zu den Kämpfen von Menschen, die sich gegen die Bedrängungen von Ausländerrecht und Behörden, die sich in Lohn- und Arbeitskämpfen oder als Mieter (jetzt in Hamburg gegen die GAGFAH) zur Wehr setzen.

Das Gutachten wird u. a. heute – Gastgeberin ist die Zeit-Stiftung – in Hamburg vorgestellt.

Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen

Man stolpert über diesen hier als Überschrift gewählten Satz im Ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: das vorhandene Wissen steht in einem gewissen Missverhältnis zu dem, was in Politik oder bibliothekartäglich als neueste Sau durch das Dorf getrieben wird. Das Jahresgutachten – “Einwanderungsgesellschaft 2010” – des SVR Migration unterscheidet sich in … „Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen“ weiterlesen

Man stolpert über diesen hier als Überschrift gewählten Satz im Ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: das vorhandene Wissen steht in einem gewissen Missverhältnis zu dem, was in Politik oder bibliothekartäglich als neueste Sau durch das Dorf getrieben wird. Das Jahresgutachten – “Einwanderungsgesellschaft 2010” – des SVR Migration unterscheidet sich in meiner persönlichen Biographie von früheren Publikationen dieser Art nur darin, dass ich den Gegenstand der Lektüre erstmals digital vor Augen habe. Seitenzahl und Gediegenheit der Darstellung dessen, was unter verständigen Menschen als Stand des Wissens gelten kann, sind gleich. Die gedankliche Reihe beginnt für mich 2001 mit dem Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung “Zuwanderung gestalten – Integration fördern“. Ich erinnere die Stimmung bei der Präsentation des Berichts auf einer Tagung der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin als optimistisch: der innenpolitische Sprecher der CDU Fraktion Bosbach musste defensiv die ausländerpolitischen Positionen rechtfertigen. Wie diese “Süssmuth”-Kommission ebenfalls von der Bundesregierung (im Rahmen der elenden Debatte um ein Zuwanderungsgesetz) eingesetzt, legte dann der Zuwanderungsrat 2004 ein Gutachten “Migration und Integration – Erfahrungen nutzen, Neues wagen” vor – seine letzte Handlung. Dann löste Schily ihn ohne Dank für die geleistete Tätigkeit auf. Eine Berliner Tagung der FES versuchte vergeblich, diese Auflösung in den Medien zu skandalisieren; das  Stimmungsbarometer zeigte Pessimismus. Das aktuelle Jahresgutachten nun kennzeichnet eine routinierte Stimmung. Ist der Personenkreis der Autoren auch gleich – diesmal agieren sie nicht als Auftragsnehmer des Staates mit Rücksichtspflichten auf politische Befindlichkeiten. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration handelt jetzt auf der Grundlage der Möglichkeiten, die der Rückhalt acht großer deutscher Stiftungen bietet. Professionell die Medienpräsentation, auf der web-site die Materialien, teils zusammengefasst zu Kernbotschaften. Das Gutachten hat zwei große Abschnitte. Zum einen das SVR-Integrationsbarometer, einer “Analyse von Selbstbeschreibungen und wechselseitigen Zuschreibungen von Mehrheits- und Zuwandererbevölkerung”. Hier steht also die wechselseitige Wahrnehmung beider beteiligter Seiten im Vordergrund, nicht die Auflistung sozialstruktureller Daten. (Ein Ansatz, der auf die anregende Dissertation der von der Zeit-Stiftung kommenden Geschäftsführerin des SVR, Fincke, zurückgeht. Sie definiert Integration als Ähnlichkeitswahrnehmung von Dominanzbevölkerung und Migranten. Dissertationen dieser Qualität sind der Maßstab vor denen der Humbug bibliothekarischer Diplomarbeiten zu bewerten ist.) Zum anderen gehen zwei Teile auf Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien (Recht, Politik…) sowie auf Dimensionen der Partizipation (Schule, Beruf…) ein. Enthalten sind 16 Info-Boxen und ein Glossar, die Literatur ist auf dem aktuellsten Stand. Das Jahresgutachten stellt somit ein aktuelles Handbuch dar, das einen souveränen Überblick über zentrale Problembereiche der Integration im “Migrationsland Deutschland” (Zeit-Stiftung) gibt. Durch seine dezenten Bewertungen und politischen Handlungsempfehlungen hebt es sich von der institutionellen Berichterstattung (BAMF, Integrationsbeauftragte) ab; zugleich aber auch von der pointierteren Darstellung wie etwa im Migrationsreport. (Zuletzt 2008; hervorragend zur kommunalen Integrationspolitik. Man glaubt es nicht, dass es in HH nur einen Nachweis für die HAW gibt.) Man lese einmal die konzise Info-Box 7 über die institutionelle Berichterstattung über Migration und Integration und gehe sodann auf die Seiten von Interkulturelle Bibliothek. Es überkommen einem Hitzewellen der Scham, wenn man dort sieht, dass nicht einmal in einem Kernbereich bibliothekarischer Arbeit das Minimum- welche gedruckte und elektronische Literatur ist für ein Thema relevant – erreicht wird. Das Jahresgutachten wird in Hamburg am 03.06.10 in der Körber-Stiftung vorgestellt. Es dürfte bundesweit weitere Termine geben.