Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Bibliothek Südtirol”

11 hauptamtlich und 13 ehrenamtlich geführte Bibliotheken, die die Qualitätsprüfung erfolgreich bestanden hatten, bekamen nun von der Landesrätin ein Zertifikat überreicht. Drei Jahre bleibt das Zertifikat gültig, danach gibt es eine erneute Prüfung der Qualität (Audit). Die Landesrätin wertete die Qualifizierung als einen Schritt hin zu einer “Bibliothek Südtirol”, deren Ziel es sei, dass Südtirols … „“Bibliothek Südtirol”“ weiterlesen

11 hauptamtlich und 13 ehrenamtlich geführte Bibliotheken, die die Qualitätsprüfung erfolgreich bestanden hatten, bekamen nun von der Landesrätin ein Zertifikat überreicht. Drei Jahre bleibt das Zertifikat gültig, danach gibt es eine erneute Prüfung der Qualität (Audit).

Die Landesrätin wertete die Qualifizierung als einen Schritt hin zu einer “Bibliothek Südtirol”, deren Ziel es sei, dass Südtirols Bibliotheken trotz Wahrnehmung spezifischer Aufgaben von den Nutzenden in Südtirol als Ganzes wahrgenommen werden.

[via @vega75]

Rund ein Drittel der Bevölkerung aktive Leser/innen

Der Bibliotheksverband Südtirol macht auf seiner Facebook-Seite auf den Artikel in Südtirol Online aufmerksam, in welchem ein Bericht des Statistischen Amtes der Autonomen Region resümiert wird, dass Bibliotheken im Aufwärtstrend seien: “Nutzer und Bestand steigen”. Nun ist das ja kein Wunder, wenn mir der Kalauer erlaubt ist, denn Hänge gibt es in Südtirol genug, so … „Rund ein Drittel der Bevölkerung aktive Leser/innen“ weiterlesen

Der Bibliotheksverband Südtirol macht auf seiner Facebook-Seite auf den Artikel in Südtirol Online aufmerksam, in welchem ein Bericht des Statistischen Amtes der Autonomen Region resümiert wird, dass Bibliotheken im Aufwärtstrend seien: “Nutzer und Bestand steigen”. Nun ist das ja kein Wunder, wenn mir der Kalauer erlaubt ist, denn Hänge gibt es in Südtirol genug, so dass das Steigen keine Kunst ist. 😉 Nun, es ist natürlich das Ergebnis guter Arbeit. Schön finde ich, dass in dem Bericht extra auf die Arbeit der Ehrenamtlichen hingewiesen wird! Es wird oft von professioneller Seite so getan, als ob ehrenamtliche Arbeit nichts oder wenig(er) wert sei, ich persönlich aber denke, dass eine gute Verzahnung, eine gute Anleitung das A und O guter Bibliotheksarbeit ist. Südtirol mit dem in diesem Artikel festgestellten Trend ist ein gutes Beispiel dafür!

Die Schulbibliothek. Nie mehr ohne

Heute Morgen sind wir mit 50 Personen zur Leipziger Buchmesse aufgebrochen 🙂 heißt es auf der Facebook-Präsenz des Bibliotheksverbandes Südtirol. Unter anderem in Richtung des Standes Die Schulbibliothek. Nie mehr ohne, wie man anhand des “Stundenplanes” feststellen kann. Das ist ein studentisches Projekt an der HTWK Leipzig – ein Messestand, gestaltet als SchulPipe! Schon die … „Die Schulbibliothek. Nie mehr ohne“ weiterlesen

Heute Morgen sind wir mit 50 Personen zur Leipziger Buchmesse aufgebrochen 🙂

heißt es auf der Facebook-Präsenz des Bibliotheksverbandes Südtirol. Unter anderem in Richtung des Standes Die Schulbibliothek. Nie mehr ohne,
wie man anhand des “Stundenplanes” feststellen kann. Das ist ein studentisches Projekt an der HTWK Leipzig – ein Messestand, gestaltet als SchulPipe! Schon die Homepage ist sehenswert, mit Bildern, Hintergrundinformationen und Katalog – wie es sich gehört! Und: Web 2.0-gängig ist die neue Schulbibliothek auch, Sie finden sie auf Twitter oder Facebook.

Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol

26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber … „Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol“ weiterlesen

26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber aussagekräftiges über die Methoden erfahren, wie man bei der Qualitätssicherung vorgegangen ist, wer sie bewertet und wie sie gemessen wird. Besonders bemerkenswert sind die Wörter “externe Moderatoren” und “Rückkopplung”. Wer solche Prozesse schon einmal mitgestaltet und -erlebt hat, weiß nach der Lektüre dieser Seite, dass hier professionell vorgegangen wird.

“Lesebrücke” zwischen Südtirol und Tirol

Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck und das Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen veranstalten im nächsten halben Jahr unter dem Motto „read and win einen Lesewettbewerb für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. [via Österreich Journal]

Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck und das Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen veranstalten im nächsten halben Jahr unter dem Motto „read and win einen Lesewettbewerb für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. [via Österreich Journal]

Pflichtexemplarrecht in Südtirol

Die beiden Landesbibliotheken in Bozen haben nun das Pflichtexemplarrecht. [via Presseamt der Autonomen Provinz Südtirol via Twitter]

Die beiden Landesbibliotheken in Bozen haben nun das Pflichtexemplarrecht. [via Presseamt der Autonomen Provinz Südtirol via Twitter]

200 Experten für Leseförderung und Schulbibliotheken ausgebildet

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken. Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken. Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

200 Experten für Leseförderung und Schulbibliotheken ausgebildet

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken: Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

<![CDATA[Solche Verhältnisse würde man sich in Deutschland wünschen: An fast allen Schulen der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gibt es ausgebildete Kräfte für die Schulbibliotheken: Seit 2006 gab es vier Lehrgänge, deren Teilnehmer in 240 Stunden "Leseförderung, Bibliotheksdidaktik, Umgang mit den Neuen Medien, Führung und Organisation einer Schulbibliothek" vermittelt bekamen. [via Pressemeldung Autonome Provinz Bozen Südtirol]]]>

Entwicklungen im Südtiroler Bibliothekswesen

<![CDATA[Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart hatte am 14.01. Studierende, Professoren, Mitarbeiter sowie Kollegen aus der Praxis zu einem “Südtiroltag” eingeladen. Die angereisten Vertreter des Amts für Bibliotheken und Lesen, der Südtiroler Landesbibliothek Tessmann sowie des Bibliotheksverbands Südtirol stellten in Vorträgen und Workshops aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Südtiroler Bibliothekswesens … „Entwicklungen im Südtiroler Bibliothekswesen“ weiterlesen

<![CDATA[Der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart hatte am 14.01. Studierende, Professoren, Mitarbeiter sowie Kollegen aus der Praxis zu einem “Südtiroltag” eingeladen. Die angereisten Vertreter des Amts für Bibliotheken und Lesen, der Südtiroler Landesbibliothek Tessmann sowie des Bibliotheksverbands Südtirol stellten in Vorträgen und Workshops aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Südtiroler Bibliothekswesens vor.
Die Präsentationen der Veranstaltungen kann man von der HdM-Homepage als PDF herunterladen.]]>

Ehrenamtliche geschult

In 120 Stunden wurden in Südtirol 26 Ehrenamtliche für den Einsatz in öffentlichen Bibliotheken geschult. Auch die Anforderungen an ehrenamtliche Bibliothekarinnen haben sich geändert, wird die Kursleiterin in der Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen zitiert.

In 120 Stunden wurden in Südtirol 26 Ehrenamtliche für den Einsatz in öffentlichen Bibliotheken geschult. Auch die Anforderungen an ehrenamtliche Bibliothekarinnen haben sich geändert, wird die Kursleiterin in der Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen zitiert.