Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

InetBib 2008: Entwicklung des Suchmaschinenmarktes

Prof. Hendrick Speck (FH Kaiserslautern) zeigt anhand von Statistiken sehr anschaulich Googles Weg auf dem Weg zum Monopolisten. Wie die meisten sicher ahnen, hat google durchaus kommerzielle Interessen. Nach Prof. Speck sieht es mit der zu erwartenden Gewinnentwicklung von google so aus, das die Firma auch in der Zukunft in der Lage sein wird, andere … „InetBib 2008: Entwicklung des Suchmaschinenmarktes“ weiterlesen

Prof. Hendrick Speck (FH Kaiserslautern) zeigt anhand von Statistiken sehr anschaulich Googles Weg auf dem Weg zum Monopolisten. Wie die meisten sicher ahnen, hat google durchaus kommerzielle Interessen. Nach Prof. Speck sieht es mit der zu erwartenden Gewinnentwicklung von google so aus, das die Firma auch in der Zukunft in der Lage sein wird, andere Dienste aufzukaufen…

google ist das graueste Schaf unter vielen schwarzen

Ein Cartoon informierte ja schon vor einiger Zeit, wie der Dienst 2084 aussehen könnte.
Matrix Der Vortrag ist recht spannend und durch die vielen aus dem Leben gegriffenen Beispielen auch unterhaltsam. Allerdings ist eine ernst zu nehmende Alternative zu google nicht in Sicht…s.a. die Google Matrix

Mediengespräch – Die Suchmaschinen von morgen

(Deutschlandradio Kultur, 23.02.2008 08:09, mp3, 6’52”) mit Prof. Gerhard Weikum, Max-Planck-Institut für Information in Saarbrücken Suchmaschinen sind nicht in der Krise – Google zielt auf Massenmarkt – Informationsbedarf für Experten, die kompliziertere Informationsbedürfnisse haben – Semantik einbeziehen – Verwendung von Wissensbasen – Suchmaschinen für individuelle Bedürfnisse? – Benutzer und Kontext besser verstehen – Beobachtung von … „Mediengespräch – Die Suchmaschinen von morgen“ weiterlesen

(Deutschlandradio Kultur, 23.02.2008 08:09, mp3, 6’52”)

mit Prof. Gerhard Weikum, Max-Planck-Institut für Information in Saarbrücken

Suchmaschinen sind nicht in der Krise – Google zielt auf Massenmarkt – Informationsbedarf für Experten, die kompliziertere Informationsbedürfnisse haben – Semantik einbeziehen – Verwendung von Wissensbasen – Suchmaschinen für individuelle Bedürfnisse? – Benutzer und Kontext besser verstehen – Beobachtung von Benutzern – Kurzzeitkontext – Techniken zur Wiedererkennung von Benutzern (und der Datenschutz?) – Abgleichung von Ranglisten mit lokalen Profilen als Alternative (alle Themen nur kurz angerissen)

Weiterführende Literatur:
Weikum, G.: Spotlight “Effiziente Informationssuche im Web der Zukunft”, Spotlight MPI Informatik, 08.01.2004, online unter http://domino.mpi-inf.mpg.de/internet/news.nsf/Spotlight/20041008
Weikum, G.: “Intelligente Suchmaschinen sparen Zeit” (Interview, SAP Info, 11.04.2005)
Weikum, G.: “Suchmaschinen der Zukunft: Was kommt nach Google?” (Vortrag auf dem 1. Merziger Datenbankforum Recht: “Was bleibt für die kommerziellen Datenbankenanbieter im Zeitalter von Google & Co.?”, 25.04.2006, EEAR, Vortragsfolien online, hierzu auch Zusammenfassung von Iris Speiser)

Googleopol

Ã?hnlich wie bei der Diskussion in der Liste INETBIB wird auch in andere Ländern über die Macht von Google diskutiert. Im spanischen Weblog “El documentalista enredado” macht sich Marcos Ros Gedanken über die Marktanteile von Google. Auch für ihn gilt die intuitive und klare Oberfläche und die Einfachheit der Bedienung als entscheidender Faktor für den … „Googleopol“ weiterlesen

Ã?hnlich wie bei der Diskussion in der Liste INETBIB wird auch in andere Ländern über die Macht von Google diskutiert. Im spanischen Weblog “El documentalista enredado” macht sich Marcos Ros Gedanken über die Marktanteile von Google. Auch für ihn gilt die intuitive und klare Oberfläche und die Einfachheit der Bedienung als entscheidender Faktor für den Erfolg als führende Suchmaschine mit einem Marktanteil von über 90%. Bedenken auch bei ihm wegen der Kontrolle des Zugangs zu Wissen im Netz (‘Wissen ist Macht’ als Stichwort). Marcos Ros fragt sich, ob nicht auch wir als Profis im Informationsbereich mit unseren Gewohnheiten bei der Informationssuche an der Entstehung des Monopols beigetragen haben. “Nicht nur von Google sollte der Internaut leben”.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 22

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Wochen 1:15 – Medienmagazin zu Google und BSB 2: 40 – Euroforum: Die Macht der Suchmaschinen – Teil 2 3: 56 – TIB/UB mit Newsfeed 4: 44 – Bibtutor in Leipzig 5: 26 – Are you a librarian already? 10: 45 – Schwerpunktthema Buchhandel und Rechteverwertung Podcast online … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 22“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Wochen

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast22.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Nicht sehr amüsiert

Ich habe auf der Konferenz den Einwand gebracht, den ich hier gerne wiederhole, dass das Theseus-Projekt sehr danach aussieht, dass die Firmen, die die letzten 10 Jahre verpennt haben, jetzt mit Geldern vom Staat versuchen, noch ein klein wenig vom Kuchen abzubekommen. Derjenige der das sagt ist Nico Lumma und die Konferenz, die er besucht … „Nicht sehr amüsiert“ weiterlesen

Ich habe auf der Konferenz den Einwand gebracht, den ich hier gerne wiederhole, dass das Theseus-Projekt sehr danach aussieht, dass die Firmen, die die letzten 10 Jahre verpennt haben, jetzt mit Geldern vom Staat versuchen, noch ein klein wenig vom Kuchen abzubekommen.

Derjenige der das sagt ist Nico Lumma und die Konferenz, die er besucht hat hieÃ? “Die Macht der Suchmaschinen und Portale“.

libworm beta

Ein Tipp von Siegfried (aka RSS-Blogger) erreichte uns gestern, allerdings hatte auch schon Lambert in unserer grazr-Box einen Hinweis abgelegt. LibWorm collects updates from about 1400 RSS feeds (and growing). The contents of these feeds are then available for searching, and search results can themselves be output as an RSS feed that the user can … „libworm beta“ weiterlesen

libworm logo Ein Tipp von Siegfried (aka RSS-Blogger) erreichte uns gestern, allerdings hatte auch schon Lambert in unserer grazr-Box einen Hinweis abgelegt.

LibWorm collects updates from about 1400 RSS feeds (and growing). The contents of these feeds are then available for searching, and search results can themselves be output as an RSS feed that the user can subscribe to either in his/her favourite aggregator or in LibWorm’s built-in aggregator.

Sehr praktisch, macht einen sehr professionellen Eindruck und ist sicher ein sehr gute Ergänzung zu Liszen, der “bibliothekarischen Blogsuchmaschine”, die ja über 500 bibliothekarische Weblogs durchsucht.
Libworm hat noch einen Ableger, MedWorm, the medical RSS filter engine.

Offener Metadaten-Standard von Google, Microsoft und Yahoo für intelligentere Webcrawler

Heute ist ein guter Tag für alle, die Informationen im Web anbieten oder suchen. Battelle’s Searchblog meldet: Search Engines Unite On Unified Sitemaps System. Aus dem Beitrag: In alphabetical order, Google, Microsoft and Yahoo have agreed to all support a unified system of submitting web pages through feeds to their crawlers. Called Sitemaps, (…) all … „Offener Metadaten-Standard von Google, Microsoft und Yahoo für intelligentere Webcrawler“ weiterlesen

Heute ist ein guter Tag für alle, die Informationen im Web anbieten oder suchen. Battelle’s Searchblog meldet: Search Engines Unite On Unified Sitemaps System. Aus dem Beitrag:

In alphabetical order, Google, Microsoft and Yahoo have agreed to all support a unified system of submitting web pages through feeds to their crawlers. Called Sitemaps, (…) all three search engines will now support the method. (…) Other search engines are also invited to use the system — it has specifically been placed as open property through Creative Commons so that others can make use of it.

Die Website der Initiative, sitemaps.org faÃ?t zusammen, worum es geht:

Sitemaps are an easy way for webmasters to inform search engines about pages on their sites that are available for crawling. In its simplest form, a Sitemap is an XML file that lists URLs for a site along with additional metadata about each URL (when it was last updated, how often it usually changes, and how important it is, relative to other URLs in the site) so that search engines can more intelligently crawl the site.

Battelle kommentiert:

Overall, I’m thrilled. It took nearly a decade for the search engines to go from unifying around standards for blocking spidering and making page description to agreeing on the nofollow attribute for links in January 2005. A wait of nearly two years for the next unified move is a long time, but far less than 10 and progress that’s very welcomed.

Der Netbib-Podcast Ausgabe 6

Die Themenübersicht Feedback Separater Feed für Modemausgabe? Neues aus dem Netbib-Team Anne Christensen verstärkt das Netbib-Team Suchfeed entfernt Google-Suchmaschine fürs Netbib-Blog und – Wiki. Websnapr für Netbib-Links – schick? Lästig? Was meinen Sie als Leser des Blogs dazu? Themen der letzten Woche Bibliothek des Jahres 2006 Der Link im Posting zur MOZ ist nicht so … „Der Netbib-Podcast Ausgabe 6“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Separater Feed für Modemausgabe?

Neues aus dem Netbib-Team

Themen der letzten Woche

Bibliothek des Jahres 2006
Der Link im Posting zur MOZ ist nicht so ganz richtig – hier die korrekte URL.

Geschichtliches zu Karl Preusker

Buchpfade
Zum Problem der “walled gardens” siehe den Podcast “Vier Nasen und Social Networks”

Giessen mit Feed

Schwerpunktthema

googles “persönliche” Suchmaschine

Auch Gary Price schreibt im ResourceShelf über das neue Angebot von google: Search Engine Watch Blog and News.com report that Google has launched a tool that allows users to create “customized” search retrieval engines. Surprised? ResourceShelf is not. Wie üblich gibt es bei ihm natürlich noch weiterführende Informationen auch auf Mitbewerber, als da wären u.a. … „googles “persönliche” Suchmaschine“ weiterlesen

Auch Gary Price schreibt im ResourceShelf über das neue Angebot von google:

Search Engine Watch Blog and News.com report that Google has launched a tool that allows users to create “customized” search retrieval engines. Surprised? ResourceShelf is not.

Wie üblich gibt es bei ihm natürlich noch weiterführende Informationen auch auf Mitbewerber, als da wären u.a. Rollyo (Auswahl von library related Rollyos) und Swicki (unser Test dort).

St. Gallener OA-Suchplattform

Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz) hat man etwas wirklich Interessantes entwickelt: Die wissenschaftliche Suchplattform ScientificCommons.

Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz) hat man etwas wirklich Interessantes entwickelt: Die wissenschaftliche Suchplattform ScientificCommons.

„St. Gallener OA-Suchplattform“ weiterlesen

Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2

Patrick Danowski hat bereits von unserem Ausflug nach Hamburg letzten Donnerstag berichtet. Sein Bericht faÃ?t die erste von den insgesamt vier Stunden zusammen, die wir uns dort mit Vertretern der Firma Ex Libris (EL) getroffen haben. In diesem ersten Teil der Diskussion ging es um ELs Kommunikationsstrategie und Weblogs. Danach ging es dann um das … „Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2“ weiterlesen

Patrick Danowski hat bereits von unserem Ausflug nach Hamburg letzten Donnerstag berichtet. Sein Bericht faÃ?t die erste von den insgesamt vier Stunden zusammen, die wir uns dort mit Vertretern der Firma Ex Libris (EL) getroffen haben. In diesem ersten Teil der Diskussion ging es um ELs Kommunikationsstrategie und Weblogs. Danach ging es dann um das bibliothekarische Suchportal Primo. EL hatte uns nach Hamburg eingeladen, nachdem ich Primo hier in netbib ausführlich kritisiert hatte.

„Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2“ weiterlesen

Verleger wollen Suchmaschinen von ihren Zeitungs(web)seiten fernhalten

Eine entsprechende Heise-Meldung lässt mich schmunzeln. Am meisten haben die natürlich Angst vor Google. Ã?hm … gab es da nicht mal sowas wie robots.txt?

Eine entsprechende Heise-Meldung lässt mich schmunzeln. Am meisten haben die natürlich Angst vor Google.

Ã?hm … gab es da nicht mal sowas wie robots.txt?

Was ist denn so schlimm an “Suchmaschenoptimierung”?

Edlef hatte ja bereits darauf hingewiesen, dass BMW den Google-Index schmählich verlassen hat. Nun mögen sich einige netzunerfahrene Leser und auch die “Suchmaschinenoptimierer” (oder SEOs, wie sich die Webspammer auch nennen) selber fragen: “Was ist eigentlich so schlimm an unseren Praktiken?” Thomas Knüwer hat in seinem Blog “Indiskretion Ehrensache” eine hübsche, bildhafte Erklärung: Nehmen wir … „Was ist denn so schlimm an “Suchmaschenoptimierung”?“ weiterlesen

Edlef hatte ja bereits darauf hingewiesen, dass BMW den Google-Index schmählich verlassen hat. Nun mögen sich einige netzunerfahrene Leser und auch die “Suchmaschinenoptimierer” (oder SEOs, wie sich die Webspammer auch nennen) selber fragen: “Was ist eigentlich so schlimm an unseren Praktiken?”

Thomas Knüwer hat in seinem Blog “Indiskretion Ehrensache” eine hübsche, bildhafte Erklärung:

Nehmen wir mal an, es gäbe in Hamburg ein Hotel namens “Michel”. Es trüge also den gleichen Namen wie jenes Wahrzeichen. Und deshalb installiert der Hotelinhaber in der ganzen Stadt Schilder und auf denen steht “Michel” in Schwarz auf WeiÃ?, eben so, als weise die Stadt auf eine Sehenswürdigkeit hin. Wer diesen Schildern nun folgt, landet nicht bei der Kirche – sondern im Hotel. Dort steht dann der Portier und sagt ganz freundlich: “Das ist doch ein Dienst am Kunden.”


Nachtrag: Jetzt weiss ich auch den wahren Grund, warum BMW bei Google rausgeflogen ist: Das Wort “Gebrauchtwagen” tauchte genau 42 mal auf der Seite auf! 42!