Sieht gut aus:
DGI bloggt: DGI-Tipp des Tages: Sichere Antwortmaschine http://t.co/3gq6Vca3Yv http://t.co/PuVxhY9RW2 #information #wissen
— DGI (@DGIInfo) August 7, 2015
Hulbee gleicht aber auf’s i-Tüpfelchen Swisscows, das es schon länger gibt.
Sieht gut aus:
DGI bloggt: DGI-Tipp des Tages: Sichere Antwortmaschine http://t.co/3gq6Vca3Yv http://t.co/PuVxhY9RW2 #information #wissen
— DGI (@DGIInfo) August 7, 2015
Hulbee gleicht aber auf’s i-Tüpfelchen Swisscows, das es schon länger gibt.
Welche Kataloge, Datenbanken und Internet-Suchmaschinen gehören zum “Kanon” der Recherche? Die 39. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB gibt knappe, konzise Antworten. Sie finden die Checkliste auf der Kommissions-Homepage in der Übersicht zu den Checklisten ganz unten.
Exalead ist eine Marke, die schon sehr lange besteht. Sie war schon in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine bekannte Suchmaschine. Mittlerweile gehört sie zum Dassault-Konzern, basiert auf einem eigenen Index (Datenbestand) und bietet interessante Suchoptionen, welche andere Suchmaschinen nicht im Angebot haben.
Das sieht man, wenn man “advanced search” anklickt und kein neues Auswahlmenü angezeigt wird, sondern es öffnet sich ein Aufklappmenü, wie Sie es hier rechts sehen und es werden Suchoptionen vorgeschlagen und angezeigt, wie man sie zeilenorientiert umsetzen kann. Beachtenswert beispielsweise, dass es mit NEXT einen “near”-Operator gibt, mit dessen Hilfe man die Nähe zweier Begriffe in der Ergebnismenge erzwingen kann (das geht sonst nur bei Google mit * und bei Bing mit NEAR). Man kann in Exalead sogar Verknüpfungen mit Klammerungen anwenden (beispielsweise (SPD OR Sozialdemokraten) AND (arbeitsmarkt OR arbeitsmarktpolitik), was eine viel exaktere Abfrage erlaubt als die Eingabe bei anderen Suchmaschinen.
Bei der Anzeige der Ergebnisse wird – wie hier links zu sehen – eine Leiste mit Begriffen in verschiedenen Kategorien angezeigt, mit deren Hilfe man weiter einschränken kann. Auch das ist eine Funktionalität, wie man sie sonst nur von Metasuchmaschinen her kennt.
Alles in allem bietet Exalead genug Funktionen, dass es sich lohnt, sie einmal in Augenschein zu nehmen!
10 Search Engines That Couldn't | @scoopit http://t.co/MEl8PjyOMO
— Phil Bradley (@Philbradley) December 28, 2014
Die https://t.co/GXJqiS9L3x Suchmaschine mausert sich zur Google-Alternative…
— Andreas Litscher (@a_litscher) September 6, 2014
We're testing a new feature in our Lab: Boosting #OpenAccess Documents in the ranking http://t.co/IBaw18261m #oaboost
— Search Engine BASE (@BASEsearch) July 29, 2014
"Boosting Open Access Documents" – what do you think about this new feature? Let us know! #oaboost pic.twitter.com/V5SxzIr78m
— Search Engine BASE (@BASEsearch) July 29, 2014
Update: Ich habe das Wort im Titel “Vermehrte” durch “verbesserte” ersetzt, da ich zu Recht darauf hingewiesen wurde, dass es sich nicht um eine größere Zahl von OA-Dokumenten in BASE handelt, sondern um eine bessere Anzeige der bisher schon im Index befindlichen OA-Dokumente.
David Haden macht im Jurn-Blog auf die Spezialsuchmaschine Instant RSS Search aufmerksam, die sich wirklich gut anfühlt, “one-person library” zum Beispiel wird als Phrase behandelt und gibt gute Ergebnisse. Da ist RSS micro, ebenfalls eine RSS-Suchmaschine, offensichtlich etwas in die Jahre gekommen.
Society of the Query reader is out! Print or online: http://t.co/F9UveVmneV pic.twitter.com/vRmSQD7jdu
— Dirk Lewandowski (@Dirk_Lew) April 28, 2014
Ein englischsprachiger Reader über Suche und Suchmaschinen!
Phil Bradley hat eine Sammlung von 243 Suchmaschinen mit Hilfe des Dienstes pearltree dargestellt. Sieht gut aus (sowohl die Sammlung als auch pearltree …).
Wussten Sie, dass nicht nur Google (entweder mit einen * zwischen den beiden Suchwörtern, aber auch mit AROUND(x), wobei x=die maximale Zahl der Wörter zwischen den beiden Suchbegriffen angibt), sondern auch Bing einen “near”-Operator bietet? Karen Blakeman hat eine Matrix erstellt, in welcher die Suchspezifikationen für Google, Bing und DuckDuckGo aufgelistet sind. Sehr schön! [via einem Google-kritischen Eintrag in Blakemans Blog]
Phil Bradley schreibt, dass die Suchmaschinen 20 % Traffic verloren haben, immer mehr benutzen alternativ die Suche in sozialen Diensten, um zu Informationen zu kommen. Bradley fragt sich, was das für Bibliotheken bedeutet:
“This has obvious implications for the LIS world. If we’ve got fewer people using search engines to find what they need, we need to know what they ARE using, and should be using it as well. (Indeed, we should probably have been there already!) New tools to find information are – or should be – the tools of our trade so we if we use them and understand them, we can advise our members on how and when to use them. Moreover, if a lot of this traffic is now being driven by social media sites, isn’t that also where we need to be? We should be exploiting Facebook, Twitter and Pinterest – if you’re reading this then you’re probably already doing exactly that, but I’m still seeing people who regard social media as a distraction at best.”
<![CDATA[heise.de meldet, dass das Justizministerium einen neuen, abgeschlackten Referentenentwurf an die anderen Ressorts geschickt hat, nach dem Blogger aussen vor gelassen werden. Der Entwurf zielt jetzt ganz auf Suchmaschinen – wenn nicht eine Suchmaschine …
Das law blog kommentiert das zustimmend.]]>
<![CDATA[Im Password Pushdienst wird der Hinweis gegeben, dass MetaGer jetzt die russische Suchmaschine Yandex integriert habe und die Ergebnisse deshalb wieder besser seien. Kann ich bestätigen. – Was MetaGer übrigens abgrast, sieht man, wenn man zu den Optionen hinunterscrollt. Allerdings sind da Namen dabei, fast vergessene Namen, wie Exalead oder Q-Sensei (tut das überhaupt noch, via Schnittstelle? Denn einen Suchschlitz sucht man auf der Seite von Q-Sensei vergeblich).]]>
<![CDATA[Die Spatzen – wie Wired oder Read Write Web – pfeifen es vom Dach: Google wird bald seine Ergebnisanzeige ein weiteres Mal ändern und Informationen zu Personen, Orten oder Dinge in einem Kasten rechts bündeln, mit zusammenhängenden Informationen und empfohlenen ähnlichen Inhalten (Recommender-Funktion). Ein bisschen erinnert das an die untergegangene Suchmaschine Kosmix, die recht nett war (ich verlinke das nicht, weil unter der Adresse nur noch Werbung stattfindet).
It’s called the Google Knowledge Graph, which the company says includes some 500 million persons, places and things — and their billions of relationships to one another.
So steht es im oben zitierten Wired-Artikel zu lesen und Phil Bradley fragt sich, wo denn die “soziale Suche” abgeblieben ist, die erst vor einiger Zeit eingeführt wurde und meint, dass das Rad der Änderungen sich immer schneller dreht, mit einer unerklärlichen Geschwindigkeit.
]]>
<![CDATA[Bei DDG kann man jetzt anonyme Suchprofile nutzen, die “in der Cloud” abgespeichert werden. Die Zeit beschreibt die Vorteile und das Verfahren in dem Artikel DuckDuckGo demonstriert Datenschutz in der Cloud, sehr praktisch!!]]>